Verbleib

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈblaɪ̯p ]

Silbentrennung

Verbleib

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verbleiben durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verbleib
Genitivdes Verbleibs/​Verbleibes
Dativdem Verbleib/​Verbleibe
Akkusativden Verbleib

Anderes Wort für Ver­bleib (Synonyme)

(das) Bleiben
Aufenthaltsort:
der Ort, wo jemand sich ständig oder vorübergehend befindet
Bestand:
fortdauernde Existenz von etwas
Menge von vorhandenen Gegenständen
Fortbestand
Fortdauer:
das Nichtaufhören
Verbleiben

Beispielsätze

  • Das Buch war nicht in der Bibliothek, und es war auch niemand da, den ich nach dessen Verbleib hätte fragen können.

  • Zuletzt hatten sie noch einhellig mit einem Verbleib gerechnet.

  • Eine Nachfrage bei der Post ergab nichts über den Verbleib des verschwundenen Briefes.

  • Wenn wir jetzt eine geheime Abstimmung über den Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone machen würden, dann gäbe es eine überwältigende Mehrheit dagegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles in allem fühlt sich der 20-Jährige in München aber sehr wohl und könne sich einen Verbleib vorstellen.

  • Allein aus Kostengründen sollte ein Verbleib der LEA in Ellwangen angestrebt werden, urteilt er.

  • Angesichts dieser Statistiken ließ sich für Siebenhandl der Verbleib auf Rang zwei verschmerzen.

  • Ab Sonntag hat er noch hundert Tage bis zur Wahl, die über seinen Verbleib im Weißen Haus entscheidet.

  • Also ein neues Referendum ob Austritt mit vorliegendem Vertrag oder Verbleib in der EU.

  • Aber Du weisst, Du musst mindestens einen Punkt gegen YB holen, wenn Du eine Chance auf einen Verbleib haben willst.

  • Außenminister Rex Tillerson und andere Berater plädierten dagegen für einen Verbleib im Vertragsrahmen.

  • Am 23. Juni entscheiden die Briten über den Verbleib ihres Landes in der EU.

  • Der Verbleib Griechenlands in der Eurozone ist nach Ansicht von Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann wichtig für ganz Europa.

  • Das hatte zu erheblichen Anstrengungen der britischen Regierung geführt, für einen Verbleib Schottlands im Königreich zu werben.

  • Aber auch der Verbleib in der 3. Liga ist weiter eine mögliche Option, die beide Sanierungsexperten aufrecht erhalten möchten.

  • Direktor Wolfgang Kos setzt sich derzeit für den Verbleib auf dem Karlsplatz ein.

  • Auch machen sich Landräte und Oberbürgermeister für den Verbleib des Schulamtes an seinem jeweiligen Standort stark.

  • Wahlen welt In Australien ist Premierministerin Julia Gillard ihrem Verbleib an der Macht einen Schritt näher gerückt.

  • Brüderle liegen zudem nach Informationen dieser Zeitung schon Pläne für einen Verbleib von Opel bei GM vor.

  • Bis heute gibt es keine Hinweise auf den Verbleib der Frau.

  • Auch wenn Hitzfeld selbst zu dem Thema nicht Stellung bezieht, sprechen schon jetzt eine Reihe von Anzeichen für seinen Verbleib.

  • Mit dem Einstieg privater Investoren wird im Sparkassenlager der Verbleib im gemeinsamen Haftungsverbund diskutiert.

  • Auch ein Verbleib des Unternehmens innerhalb der Metro Group sei möglich.

  • Irritationen rufen in Berlin die unterschiedlichen Äußerungen von US-Vertretern über den Verbleib der Truppen hervor.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­bleib?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­bleib be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­bleib lautet: BBEEILRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Verbleib

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­bleib kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

For­schungs­auf­ent­halt:
längerer Verbleib an einem Ort zum wissenschaftlichen Forschen
Ge­fäng­nis­auf­ent­halt:
Verbleib in einem Gefängnis
Klas­sen­ver­bleib:
Sport: Verbleib in einer bestimmten Spielklasse
Kli­nik­auf­ent­halt:
Verbleib in einer Klinik
Kur­auf­ent­halt:
längerer Verbleib an einem Ort zum Zwecke einer Kur
nach­fas­sen:
sich nach dem Verbleib von etwas oder dem Stand der Dinge zu einem Thema erkundigen
Nicht­ab­stiegs­platz:
Rang in der Tabelle einer Sportliga, der den Verbleib in der nächsten Saison bedeutet
Re­le­ga­ti­ons­spiel:
Sport: Ein Entscheidungsspiel zwischen einer der schlechtesten Mannschaften einer höheren Spielklasse mit einer der besten Mannschaften der niedrigeren Spielklasse um den Verbleib in der bzw. den Aufstieg in die höhere Liga.
Sa­na­to­ri­ums­auf­ent­halt:
längerer Verbleib in einem Sanatorium
Werk­statt­auf­ent­halt:
Aufenthalt von etwas in einer bestimmten Werkstatt, vor allem aber der zeitweilige Verbleib eines Kraftfahrzeuges dort zwecks fälliger Wartung oder Instandsetzung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbleib. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verbleib. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11167948, 8294997, 1836439 & 1582301. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 24.10.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 21.04.2022
  3. bvz.at, 18.01.2021
  4. kleinezeitung.at, 24.07.2020
  5. focus.de, 14.03.2019
  6. blick.ch, 17.09.2018
  7. feeds.nieuwsblad.be, 01.06.2017
  8. bz-berlin.de, 18.06.2016
  9. focus.de, 19.03.2015
  10. welt.de, 12.09.2014
  11. focus.de, 14.03.2013
  12. wien.orf.at, 29.07.2012
  13. fr-online.de, 12.04.2011
  14. de.euronews.net, 02.09.2010
  15. faz.net, 03.11.2009
  16. abendblatt.de, 02.09.2008
  17. sportbild.de, 02.03.2007
  18. welt.de, 03.11.2006
  19. welt.de, 26.10.2005
  20. welt.de, 18.05.2004
  21. berlinonline.de, 21.02.2003
  22. bz, 05.02.2002
  23. bz, 10.04.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995