Verbitterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbɪtəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbitterung
Mehrzahl:Verbitterungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs verbittern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbitterungdie Verbitterungen
Genitivdie Verbitterungder Verbitterungen
Dativder Verbitterungden Verbitterungen
Akkusativdie Verbitterungdie Verbitterungen

Anderes Wort für Ver­bit­te­rung (Synonyme)

Bitterkeit:
Eigenschaft, verbittert zu sein
ohne Plural: Eigenschaft, einen bitteren Geschmack zu haben
Erbitterung:
Eigenschaft/Zustand, über etwas erbittert zu sein, einen Sachverhalt emotional heftig abzulehnen
maßlose Enttäuschung

Sinnverwandte Wörter

Bit­ter­nis:
bitterer Geschmack
unangenehmes Leiden, bitteres Gefühl
Ent­täu­schung:
der Verursacher oder das Objekt der Enttäuschung (nach)
die Nicht-Erfüllung einer Hoffnung, eines Wunsches oder Erwartung
Frus­tra­ti­on:
schwerwiegende Enttäuschung

Beispielsätze

Feingefühl ist die Fähigkeit, eine Auseinandersetzung zu entschärfen, indem man es vermeidet, Gereiztheit und Verbitterung aufkommen zu lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zurück bleibt eine gewisse Portion Verbitterung.

  • Die „Hohepriester der Dialektik“ sind nicht selten in einer furchtbaren Verbitterung gelandet.

  • Bei allem Respekt, das riecht nach Verbitterung.

  • Sie muss verhindern, dass Unternehmer aus Verbitterung über einen befürchteten weiteren sozialpolitischen Kurs der CDU den Rücken kehren.

  • Die Reaktion: Rückzug, Depression und Verbitterung – aber auch aggressives Verhalten.

  • Der Präsident der Vereinigung der Opferfamilien sprach nach dem Gerichtsentscheid von «tiefer Verbitterung».

  • Es herrscht darüber Verbitterung bei hochrangigen Regierungs- und Armeevertretern in Kabul.

  • «Dafür war ich ihrer Ansicht nach zu jung», sagt der heute 38-Jährige nicht ohne Verbitterung.

  • Zuvor hatte Boateng aus Verbitterung in einem Interview mit der "Bild" seinen Abschied aus Italien nicht ausgeschlossen.

  • Die Geburt darf nichts kosten”, fordert der Mann. Er sagt es ohne Verbitterung, aber äußerst bestimmt.

  • Deshalb kann ich keine Verbitterung erkennen, eher eine gewisse Wehmut.

  • Aus Verbitterung werden Exstewardessen dann selber oft zur Gefahr für die Gesellschaft.

  • Enttäuschung und Verbitterung klingen in seiner Stimme mit.

  • Die mögliche Abspaltung der Urlaubs-Fluggesellschaft Condor vom Reisekonzern Thomas Cook sorgt unter den Mitarbeitern für Verbitterung.

  • Wir wissen nicht, ob dieser an Verbitterung grenzende Unmut ein dauerhaftes Phänomen bleibt.

  • Angesichts dessen kann man Wolffsohns Verbitterung, dass es ausgerechnet ihn getroffen hat, nur zu gut verstehen.

  • Das klingt nach Verbitterung.

  • Wir GIs waren darüber sehr verbittert und fühlten uns wohl in unserer Verbitterung.

  • Vor allem für den abgewählten Präsidenten nicht, dem die Verbitterung nicht nur anzusehen war.

  • Solche Aufgaben sind doch auch wichtig und liegen mir bestimmt mehr, als jetzt aus Verbitterung den Widerstand gegen Stoiber anzuführen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: πικρία (pikría) (weiblich)
  • Schwedisch: förbittring

Was reimt sich auf Ver­bit­te­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­bit­te­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­bit­te­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­bit­te­rung lautet: BEEGINRRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­bit­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­bit­te­run­gen (Plural).

Verbitterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­bit­te­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­bit­tert:
voll von Enttäuschung, Groll, Verbitterung gegenüber äußeren Umständen

Buchtitel

  • Ratgeber Verbitterung Christopher Patrick Arnold, Michael Linden | ISBN: 978-3-80173-116-8
  • Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung Michael Linden | ISBN: 978-3-80173-200-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbitterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verbitterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1937336. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. luzernerzeitung.ch, 20.11.2021
  3. freitag.de, 17.10.2020
  4. transfermarkt.de, 22.07.2019
  5. rp-online.de, 12.12.2018
  6. bild.de, 08.01.2017
  7. bazonline.ch, 29.11.2016
  8. spiegel.de, 28.12.2015
  9. beobachter.ch, 06.05.2014
  10. feeds.rp-online.de, 09.01.2013
  11. blogs.taz.de, 07.05.2011
  12. stimme.de, 02.02.2009
  13. taz.de, 16.01.2008
  14. pnp.de, 03.10.2007
  15. sat1.de, 13.09.2006
  16. welt.de, 28.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  18. Die Zeit (23/2003)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2003
  20. f-r.de, 04.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (11/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995