Untergewicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊntɐɡəˌvɪçt]

Silbentrennung

Untergewicht (Mehrzahl:Untergewichte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus unter und Gewicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Untergewichtdie Untergewichte
Genitivdes Untergewichtes/​Untergewichtsder Untergewichte
Dativdem Untergewicht/​Untergewichteden Untergewichten
Akkusativdas Untergewichtdie Untergewichte

Gegenteil von Un­ter­ge­wicht (Antonyme)

Fett­lei­big­keit:
Eigenschaft, zu dick zu sein
Ide­al­ge­wicht:
für optimal gehaltenes Körpergewicht
Normalgewicht
Über­ge­wicht:
größere Bedeutung
Körpergewicht, das einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25 und 30 entspricht

Beispielsätze

  • Untergewicht ist für ca. 800 Millionen Menschen ein echtes Problem.

  • Bei ihrem Untergewicht sollte diese Frau nicht fasten, denn sie hat nicht viel zuzusetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blutuntersuchungen ergaben, dass Pingu Untergewicht hatte und dehydriert war.

  • Das dem Berg entfleuchte Mäuschen hat Untergewicht, springt nicht weit genug und ist anämisch.

  • Die ZKB schreibt daher von einem "Weihnachtsquartal zum Vergessen" und stuft die Papiere auf 'Untergewichten' von 'Marktgewichten' herunter.

  • Bei der Zürcher Kantonalbank wird die Vifor-Aktie wie bis anhin mit "Untergewichten" zum Verkauf empfohlen.

  • Bei Normalgewichtigen liegt er zwischen 20 und 25, ab 17,5 spricht man von Untergewicht.

  • Die ZKB stufte das Rating auf "Untergewichten" von "Marktgewichten" herab.

  • In der Folge hat die ZKB das Rating auf Untergewichten von Marktgewichten gesenkt.

  • Sie halten sich trotz Untergewichts für zu dick.

  • Das Parlament beschloss am Donnerstag ein Gesetz, das gefährliches Untergewicht bei Mannequins verhindern soll.

  • Osram verlieren 4,3 Prozent, nachdem J.P. Morgan die Aktie auf "Untergewichten" abgestuft hat.

  • So soll Über- und Untergewicht vorgebeugt werden.

  • Die klassischen BRIC-Staaten sind bei den kleineren Unternehmen unterrepräsentiert; die größten Untergewichte sind Brasilien und Russland.

  • Chronisches Untergewicht könne außerdem zu dauerhaft verminderten Östrogenspiegeln führen.

  • Daher beließ er die Aktie auf ´Untergewichten´.

  • Etwa 20 Prozent der Frauen in ihren 20ern und 30ern leiden an Untergewicht.

  • Morgan hat die Aktie auf "Untergewichten" von "Neutral" heruntergestuft.

  • Er erzählt, inwiefern man durch Düfte bei Patienten mit Untergewicht den Appetit steigern kann und wie Gerüche bei der Diagnostik helfen.

  • Die Fakten sind alarmierend: 50 Prozent aller Mädchen unter 15 Jahren halten sich für zu dick, obwohl sie Normal- oder Untergewicht haben.

  • Bei einer Größe von 1,75m soll Bill gerade mal 50 kg wiegen("BZ- Zeitung), was ein erschreckendes Untergewicht bedeuten würde.

  • In den Bergen werde ich dann mein Untergewicht haben.

  • Ein kleinerer Teil des Untergewichts, konzediert Ludwig, könnte auch auf Imprinting-Störungen zurückgehen.

  • Auch bei erheblichem Untergewicht empfinden sie sich als zu dick.

  • Nach der Vorlage der Halbjahreszahlen hat Lehman Brothers die Einstufung der TUI-Aktien mit "Untergewichten" bestätigt.

  • Untergewichten lautet die Einstufung von Michael Otto von Helaba Trust für den gesamten Sektor.

  • Reith ist zwar skeptisch bezüglich des Konjunkturausblicks und stuft den Sektor auf "Untergewichten" ein.

  • Das hat auch Birgit Stephan erlebt, die vor einem Jahr Drillinge mit extremen Untergewicht zur Welt gebracht hat.

  • Sie hat den Sektor von "Untergewichten" auf "Übergewichten" hochgestuft und hält den US-Aktienmarkt insgesamt derzeit für unterbewertet.

  • Über- oder Untergewicht plagen 18 Prozent.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: deutliches/extremes/krankhaftes Untergewicht
  • mit Verb: Untergewicht behandeln/erkennen/haben, an Untergewicht leiden
  • mit Verb: Untergewicht vermeiden

Wortbildungen

  • Untergewichtige

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­ge­wicht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­ge­wich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Un­ter­ge­wicht lautet: CEEGHINRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Un­ter­ge­wicht (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Un­ter­ge­wich­te (Plural).

Untergewicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­ge­wicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ano­re­xie:
technisch nicht korrekt: Anorexia nervosa: Magersucht; schwere psychische Störung, bei der Kranken/Erkrankten sich trotz Untergewichts als zu dick wahrnehmen und das Essen ablehnen

Buchtitel

  • Zunehmen leicht gemacht – Untergewicht bekämpfen Sven-David Müller | ISBN: 978-3-65624-416-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untergewicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1312338. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 12.11.2021
  2. freitag.de, 11.11.2019
  3. finanzen.ch, 31.01.2019
  4. cash.ch, 08.08.2017
  5. weser-kurier.de, 07.08.2017
  6. cash.ch, 23.08.2017
  7. cash.ch, 08.03.2016
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 04.08.2016
  9. welt.de, 18.12.2015
  10. finanztreff.de, 11.12.2014
  11. nordbayern.de, 30.07.2013
  12. faz.net, 31.08.2010
  13. net-tribune.de, 18.12.2009
  14. wallstreet-online.de, 04.11.2008
  15. n-tv.de, 18.06.2007
  16. finanznachrichten.de, 19.10.2007
  17. wissenschaft-online.de, 18.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 29.08.2006
  19. rtl.de, 09.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  21. Die Zeit (25/2004)
  22. abendblatt.de, 25.12.2003
  23. ln-online.de, 31.08.2002
  24. welt.de, 03.09.2002
  25. welt.de, 24.08.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1997