Twen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tvɛn]

Silbentrennung

Twen

Definition bzw. Bedeutung

Person im Alter zwischen 20 und 30 Jahren.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert entstandene, anglisierende Bildung zu englisch twenty „zwanzig“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Twendie Twens
Genitivdes Twen/​Twensder Twens
Dativdem Twenden Twens
Akkusativden Twendie Twens

Anderes Wort für Twen (Synonyme)

in den Zwanzigern
in ihren Zwanzigern (weibl.)
in seinen Zwanzigern (männl.)

Beispielsätze

  • Als Twen hat man sein Leben noch vor sich.

  • Sie ist kein Twen mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Twen, der auch im Saal keinen Grund sieht, seine Baseballkappe abzunehmen, unterbricht ungebeten die Einvernahme seiner Schwester.

  • Kein Wunder also, dass Immobilienkäufer meist nicht mehr zu den Twens zählen.

  • Die Triumph Adler Twen 180 wird in Russland für die Anfertigung von geheimen Unterlagen empfohlen.

  • Natürlich muss der Teenager, der am 10. Mai 2012 ein Twen wird, noch vieles lernen.

  • Wie sieht ihr Sexualleben aus, wenn sie kein Twen mehr ist, der in Klubs und Bars ohne Probleme interessierte Männer trifft?

  • «Bestimmt nicht in unserem Sinne» sei, dass 50-jährige Gäste von jungen Conciergen in Lokale für Twens geschickt würden.

  • Damit sollen Koreas Twens, die nach ihren Handy-Tippfingern benannte "Generation Daumen", zur politischen Partizipation ermuntert werden.

  • Seine romantisierenden Aufnahmen von nackten Mädchen wurden mit großem Erfolg in Zeitschriften wie "Twen" und "Vogue" veröffentlicht.

  • In Separées sitzende, westlich gekleidete Twens trinken Caipirinha oder ein Gemisch aus Rotwein und Sprite.

  • Zudem habe ich ja als Twen eine ordentliche Depression ausgebrütet, die mich ziemlich im Griff hatte.

  • Den beiden Twens, die gestern das erste Halbfinale beim Tennis-Masters in Hamburg bestritten, gehört die Zukunft im Tennis.

  • Vielleicht wäre das Hurricane-Festival ein ideales Forum, um sie auch der Generation der heutigen Teenager und Twens bekannt zu machen.

  • Im Publikum kann man Teenies und Twens entdecken, die sich von Country sonst gelangweilt abwenden.

  • Ich habe bei der Anfang der sechziger Jahre stilbildenden Jugendzeitschrift Twen begonnen, auch über Essen und Trinken zu schreiben.

  • Ebenso wenig, wie ihnen das Entstehen von pseudoenglischen Worten wie Musikbox und Twen bekannt ist.

  • Mazouz setzt als einziger Gesprächspartner Trends für britische Twens, ohne sich von den arabischen communities abgekapselt zu haben.

  • Bärin Maxi wird am 14. Januar 15 Jahre alt, für Schnute beginnt am 18. Januar ihre Zeit als Twen.

  • Als Twen zeigte er viel Herz für den Klassenkampf.

  • Für den musikalischen allerdings sind sie schon gekommen, all die Teens und Twens.

  • Sie sah sich mit unzähligen Pokalen, verlegen lächelnd als Teenager, verhalten jubelnd als Twen.

  • Tognetti war damals ein ziemlich unerfahrener Twen ohne jede Führungserfahrung, aber genau der richtige Partner für Walker.

  • Ihr Lied "Ja sche kak worona - ich bin doch wie ein Rabe" dröhnt aus den Kassettenrekordern russischer Teens und Twens.

  • Daß er sich täglich neue Szenen für die GZSZ- Teenies ausdenken muß und selbst nicht mal mehr Twen ist, stört Kosack nicht.

  • Ihre Kollegen sind vorwiegend US-amerikanische Twens.

  • Der Twen aus Oxford werde in Fachkreisen auch 'Mini-Sampras' genannt.

  • Das Thema Twen ist einfach in. Ich bereue es fast, daß wir nicht zwei Monate twen gemacht haben.

  • Twens der Wirtschaft oder solche, die es werden wollen.

  • Ein Twen ist nach zehn Jahren mit Freunden zurückgekehrt.

Häufige Wortkombinationen

  • Teens und Twens

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Twen?

Wortaufbau

Das Isogramm Twen be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Twen lautet: ENTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Twen (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Twens (Plural).

Twen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Twen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Hallo, Mr. Twen (Film, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Twen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Twen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8052171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. derstandard.at, 03.01.2020
  3. aachener-zeitung.de, 02.03.2020
  4. mz-web.de, 12.07.2013
  5. bazonline.ch, 12.03.2012
  6. weltwoche.ch, 28.04.2011
  7. tagesanzeiger.ch, 30.09.2008
  8. spiegel.de, 29.10.2007
  9. gea.de, 23.04.2006
  10. welt.de, 29.10.2005
  11. spiegel.de, 30.09.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  13. abendblatt.de, 18.07.2004
  14. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  15. f-r.de, 19.09.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 24.01.2002
  17. Die Zeit (51/2002)
  18. bz, 02.01.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. TAZ 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995