Telegraf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teleˈɡʁaːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Telegraf
Mehrzahl:Telegrafen

Definition bzw. Bedeutung

Technisches Gerät zur elektrischen Übermittlung von Nachrichten.

Begriffsursprung

Entlehnt von französisch télegraph, belegt seit dem 18. Jahrhundert. Strukturell: Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen tele- und -graph.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Telegrafdie Telegrafen
Genitivdes Telegrafender Telegrafen
Dativdem Telegrafenden Telegrafen
Akkusativden Telegrafendie Telegrafen

Anderes Wort für Te­le­graf (Synonyme)

Fernschreiber:
Person, die ein Fernschreibgerät bedient
Technik: schreibmaschinenähnliches Gerät zur Übermittlung von Textnachrichten mittels elektrischer Signale

Sinnverwandte Wörter

Fern­spre­cher:
(heute) handliches (früher stehendes oder beispielsweise an einer Wand befestigtes) [Hand-, Stand-, Wand-]Gerät für die Übermittlung von Sprache über mehr oder weniger große Entfernungen
Fernübertragung
Schreib­ma­schi­ne:
mechanisches Gerät zum Verfassen von Texten auf Papier mittels Druckerschwärze
Te­le­fon:
Anschluss an das Telefonnetz
Gerät zur Übermittlung akustischer Signale über große Entfernungen
Te­le­fo­nie:
Technik der Sprachübertragung aus der Entfernung
Te­le­gra­fie:
Nachrichtenübermittlung über Telegrafen
Telegraphie

Beispielsätze

  • Ist ein FAX so etwas wie ein moderner Telegraf?

  • Weißt du, wer den Telegrafen erfunden hat?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies berichtete die Zeitschrift Telegraf am Montag, den 10. Juli.

  • Ein Modell des von Samuel Morse erfundenen Telegrafen aus dem Jahr 1837.

  • Der Prunkbau wurde zwischen 1870 und 1873 als k.k. Telegrafen Centrale erbaut.

  • Und vom Telegrafen: dass jedes Wort gezählt und angerechnet wird.

  • Laut „De Telegraf“ soll Hiddinks Co-Trainer Danny Blind den freiwerdenden Posten übernehmen.

  • Für die Kommunikation begnügte man sich lange Zeit mit dem Telegrafen: Der war schnell, zuverlässig und flächendeckend verfügbar.

  • Nachrichten verbreiteten sich per Telegraf rasant über den gesamten Globus.

  • Doch so sehr der Telegraf den Daten- und Kapitalverkehr beschleunigt hat: Das Netzwerk bleibt anfangs auf einige Auserwählte beschränkt.

  • Guglielmo Marconi war seit frühster Jugend besessen von der Idee, den Telegrafen vom Draht zu befreien.

  • Die konservative britische Zeitung "Daily Telegraf" sagt es heute populistischer: "Deutschland wartet auf eine Frau Thatcher".

  • Der politisch harmlose "Dnevni Telegraf" teilt dieses Schicksal.

  • Der erste Telegraf, das erste Telex-Netz der Welt, die Urform des Bildtelefons feierten an der Spree Premiere.

  • Der Einsatz bei solchen "Mutproben" beträgt meist um die 10 000 Mark, schreibt die Belgrader Zeitung "Nedeljni Telegraf".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aragonesisch: telegrafo (männlich)
  • Asturisch: telégrafu (männlich)
  • Bosnisch: телеграф (telegraf) (männlich)
  • Englisch: telegraph
  • Esperanto: telegrafo
  • Französisch: télégraphe (männlich)
  • Italienisch: telegrafo (männlich)
  • Katalanisch: telègraf (männlich)
  • Kroatisch: telegraf (männlich)
  • Latein: telegraphum (sächlich)
  • Mazedonisch: телеграф (telegraf) (männlich)
  • Niederländisch: telegraaf (männlich)
  • Niedersorbisch: telegraf (männlich)
  • Obersorbisch: telegraf (männlich)
  • Okzitanisch: telegraf (männlich)
  • Portugiesisch: telégrafo (männlich)
  • Russisch: телеграф (männlich)
  • Serbisch: телеграф (telegraf) (männlich)
  • Serbokroatisch: телеграф (telegraf) (männlich)
  • Sizilianisch: telègrafu (männlich)
  • Slowakisch: telegraf (männlich)
  • Slowenisch: telegraf (männlich)
  • Spanisch: telégrafo (männlich)
  • Ukrainisch: телеграф (telehraf) (männlich)
  • Venezianisch: telegrafo (männlich)
  • Weißrussisch: тэлеграф (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Te­le­graf?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Te­le­graf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Te­le­gra­fen zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Te­le­graf lautet: AEEFGLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Te­le­graf (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Te­le­gra­fen (Plural).

Telegraf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­graf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Te­le­gra­fie:
Nachrichtenübermittlung über Telegrafen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telegraf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telegraf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2907178 & 522109. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ukraine-nachrichten.de, 10.07.2023
  3. rp-online.de, 29.12.2022
  4. salzburg24.at, 19.10.2018
  5. vienna.at, 23.06.2016
  6. welt.de, 30.06.2015
  7. spiegel.de, 13.10.2012
  8. spiegel.de, 08.08.2010
  9. woz.ch, 09.08.2007
  10. svz.de, 21.05.2003
  11. spiegel.de, 23.05.2003
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Welt 1997