Tarifverhandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈʁiːffɛɐ̯ˌhandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tarifverhandlung
Mehrzahl:Tarifverhandlungen

Definition bzw. Bedeutung

Verhandlung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung über die Höhe der Entlohnung der Arbeitnehmer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tarif und Verhandlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tarifverhandlungdie Tarifverhandlungen
Genitivdie Tarifverhandlungder Tarifverhandlungen
Dativder Tarifverhandlungden Tarifverhandlungen
Akkusativdie Tarifverhandlungdie Tarifverhandlungen

Beispielsätze

Die stundenlangen Tarifverhandlungen führten zu keinem befriedigenden Ergebnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Deutschen Bahn ist ein hartes Ringen zu erwarten.

  • Anlass seien die laufenden Tarifverhandlungen.

  • Bei den bundesweiten Tarifverhandlungen der Branche hatte es zwar Ende März einen Pilotabschluss in Nordrhein-Westfalen gegeben.

  • Bisher habe das Unternehmen die Aufforderung der Gewerkschaft zur Aufnahme von Tarifverhandlungen zurückgewiesen.

  • Anlass sind die bundesweiten, bislang ergebnislosen Tarifverhandlungen für die rund 10 000 Beschäftigten der Sana Kliniken AG.

  • Am Samstag hatte die EVG die Tarifverhandlungen für rund 160'000 Beschäftigte abgebrochen.

  • Aber die Tarifverhandlungen für das Bodenpersonal der Flughäfen stocken.

  • Amazon lehnt jedoch weiterhin die von Verdi geforderten Tarifverhandlungen strikt ab.

  • Das Muskelspiel ist Auftakt der laufenden Tarifverhandlungen.

  • Damit will die Dienstleistungsgewerkschaft nach eigenen Angaben den Druck in den laufenden Tarifverhandlungen erhöhen.

  • Auch die Pflicht, die Bemühungen zur Entgeltgleichheit in Tarifverhandlungen zu dokumentieren, war am Montag vom Tisch.

  • Die Tarifverhandlungen in der deutschen Chemie-Branche haben am Dienstag in Hessen begonnen.

  • Am 17. Februar beginnen die Tarifverhandlungen für die etwa 93.000* Beschäftigten der hessischen Chemie.

  • Die Tarifverhandlungen gehen in die nächste Runde.

  • Am 9. November 1989 fanden im Verwaltungsgebäude der KPM Tarifverhandlungen statt.

  • "Ein gefährliches Angebot" nennt dies 1. Bevollmächtigter Riebl, "weil es in den Tarifverhandlungen Konfrontation provoziert".

  • Die Tarifverhandlungen zwischen der UAW und GM, Ford und Chrysler laufen seit Monaten.

  • In Leipzig allerdings ist der Streik in dieser Woche wegen der wieder in Gang gekommenen Tarifverhandlungen zunächst ausgesetzt worden.

  • Die Tarifverhandlungen für die 220.000 Beschäftigten des Einzelhandels im Land gehen in Korntal-Münchingen in die dritte Runde.

  • Sollten die Tarifverhandlungen erneut zu höheren Lohnkosten führen, sieht Köpping für 2005 schwarz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­rif­ver­hand­lung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, F, zwei­ten R und D mög­lich. Im Plu­ral Ta­rif­ver­hand­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ta­rif­ver­hand­lung lautet: AADEFGHILNNRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ta­rif­ver­hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ta­rif­ver­hand­lun­gen (Plural).

Tarifverhandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­rif­ver­hand­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ta­rif­ab­schluss:
Einigung zwischen den Tarifparteien am Ende von Tarifverhandlungen
Ta­rif­ge­mein­schaft:
Zusammenschluss von Arbeitgebern oder Gewerkschaften, die jeweils gemeinsam in Tarifverhandlungen agieren
Ta­rif­kon­flikt:
die Auseinandersetzung, der Streit zwischen den Tarifpartnern bei Tarifverhandlungen
Ta­rif­lohn:
in Tarifverhandlungen vereinbarte Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter
Ta­rif­par­tei:
einer der Verhandlungspartner bei Tarifverhandlungen zwischen Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Ta­rif­streit:
die Auseinandersetzung zwischen den Tarifpartnern bei Tarifverhandlungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tarifverhandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 23.02.2023
  2. bz-berlin.de, 14.02.2022
  3. bz-berlin.de, 23.04.2021
  4. nordkurier.de, 12.08.2020
  5. neues-deutschland.de, 22.05.2019
  6. blick.ch, 10.12.2018
  7. bazonline.ch, 07.03.2017
  8. salzgitter-zeitung.de, 27.12.2016
  9. handelsblatt.com, 15.06.2015
  10. wallstreet-online.de, 25.03.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 26.11.2013
  12. business-wissen.de, 17.04.2012
  13. chemie.de, 17.02.2011
  14. hellwegeranzeiger.de, 10.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 24.02.2009
  16. szon.de, 03.11.2008
  17. finanzen.sueddeutsche.de, 14.09.2007
  18. lvz-online.de, 17.08.2006
  19. swr.de, 12.07.2005
  20. lvz.de, 07.05.2004
  21. f-r.de, 14.03.2003
  22. heute.t-online.de, 05.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995