Türklinke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːɐ̯ˌklɪŋkə]

Silbentrennung

Türklinke (Mehrzahl:Türklinken)

Definition bzw. Bedeutung

Griff zum Öffnen und Schließen der Tür.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tür und Klinke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Türklinkedie Türklinken
Genitivdie Türklinkeder Türklinken
Dativder Türklinkeden Türklinken
Akkusativdie Türklinkedie Türklinken

Anderes Wort für Tür­klin­ke (Synonyme)

Drücker (fachspr.):
ein großer Knopf zum Öffnen von Türen
hebelartige Vorrichtung zum Öffnen von Türen
Klinke:
Hebel zum Öffnen einer Tür durch Verschieben eines Riegels
Maschinenteil, das eine bestimmte Bewegung hemmt
Schnalle (österr.):
Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsteil bei Hunden und Füchsen
eine Zellstruktur bei manchen Pilzen
Türdrücker:
elektrische, mit Fernbedienung im Türrahmen eingebaute Vorrichtung zur Entriegelung einer Tür
Griff zum Öffnen und Schließen der Tür
Türgriff:
Vorrichtung an einer Tür, mit deren Hilfe man sie öffnen/schließen kann
Türschnalle (österr.)

Redensarten & Redewendungen

  • sich die Türklinke in die Hand geben

Beispielsätze

  • Der Detektiv war schon am Gehen und hatte die Türklinke in der Hand, als ihm noch eine wichtige Frage einfiel.

  • Sie rüttelte an der Türklinke, doch vergeblich.

  • Er hatte schon die Türklinke in der Hand.

  • Er seufzte tief und legte seine Hand auf die Türklinke.

  • Fass diese Türklinke nicht an.

  • Berühre nicht diese Türklinke.

  • Er drückte die Türklinke mit der linken Hand herunter.

  • Ein Vorteil automatischer Türen ist sicher, dass Menschen ihre ansteckenden Krankheiten nicht durch das Anfassen von Türklinken weiter verbreiten können.

  • Die einzigen Fingerabdrücke, die die Polizei an der Türklinke fand, waren Toms.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gefahren lauern vielmehr an den Spülknöpfen, Türklinken oder Wasserhähnen.

  • Zwar seien die Toiletten optisch sauber, aber die Türklinken und Toilettenbrillen dennoch keimbelastet.

  • Außerdem werden alle Türklinken alle 15 Minuten desinfiziert.

  • Gegenstände wie Türklinken, Telefone, Lichtschalter und Fernbedienungen werden von uns täglich etliche Male mit bloßer Hand angefasst.

  • In jeder Pause gehen drei Reinigungskräfte durchs Schulhaus, desinfizieren Tische, Lichtschalter oder Türklinken in den Klassenräumen.

  • Die Türklinke mit Zahnpasta einschmieren, in den Briefkasten schmeißen oder ein Klingelstreich, das geht.

  • Wenn man ein sauberes Zimmer möchte, teilt man ihr das durch eine Karte an der Türklinke mit: „Mama, please clean my room!

  • Die Spezies sei hartnäckig und könne anders als die meisten Viren stundenlang auf Türklinken und Geländern überleben.

  • Er hatte entdeckt, dass er nun auch an die Türklinken kommt.

  • Ich musste nicht nur vor die Tür, sondern auch noch eine ganze Stunde lang die dämliche Türklinke von außen herunterdrücken.

  • Man habe den Eindruck gehabt, dass etwa Türklinken und Fliesenwände schon lange nicht mehr gereinigt wurden.

  • Wir könnten uns jedenfalls keine zwei Minuten auf einer Türklinke halten, geschweige denn überleben.

  • Räume, Türklinken, Handläufe und Fahrstühle wurden desinfiziert.

  • Aber auch etwa jeder zehnte Wickeltisch (10,4 Prozent) und jede elfte Türklinke in den Herrentoiletten (11,0 Prozent) ist davon betroffen.

  • Beim einstigen schwarzen Schaf der Region geben sich Geberländer neuerdings die Türklinken in die Hand.

  • Und das Oberstufenzentrum Bautechnik stellt Lehrlinge ab, die Holzkonstruktionen oder Türklinken nach historischem Vorbild bauen.

  • Unter der Überschrift "Heute gibt sich Berlin die Klinke in die Hand" waren seitenfüllend fünf Türklinken abgebildet.

  • Es schwebte ein Stück zurück, nahm Anlauf und sprang mit einem Satz auf die Türklinke.

  • Am Checkpoint Charly harrt ein bis zur Form der Türklinke durchgeplantes Projekt seiner Realisierung.

  • Die Gruppe logierte in einem Hotel, in dem das Wall Street Journal an die Türklinke gehängt wird.

  • Und die Kandidaten drücken sich die Türklinke in die Hand!

  • Die Türklinke wurde zum Kulturthema.

  • "Am Notausgang fehlt die Türklinke", kritisiert Manfred Walschek von der Berliner Feuerwehr.

  • Mit ausgebreiteten Armen - die eine Hand in der Türklinke verkrallt, die andere in einem Haken in der Hauswand - versperrt sie den Ausgang.

  • Die Türklinken sind abmontiert.

  • Für ihn sind etwa die Türklinken, Aufzugsknöpfe, Lichtschalter, oder Einstiege in Bahnen und Bussen zu hoch.

  • Immer präziser und damit teurer werden auch die Züge, da sind sogar die Türklinken und Schriftzüge originalgetreu nachgebildet.

  • In das hermetisch verbarrikadierte Haus, Balken unter den Türklinken, schlüpften sie, Fußgänger der Luft, durch den Schornstein herein.

Häufige Wortkombinationen

  • an der Türklinke rütteln, die Türklinke drücken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tür­klin­ke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Tür­klin­ken nach dem R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Tür­klin­ke lautet: EIKKLNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Tür­klin­ke (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Tür­klin­ken (Plural).

Türklinke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tür­klin­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fal­le:
Teil eines Türschlosses, der die Tür im Anschlag hält, nachdem sie „ins Schloss gefallen ist“; schweizerisch: Türklinke, Klinke
Neu­bau­schlüs­sel:
Werkzeug zum Öffnen von Türen ohne Türbeschlag und Türklinke

Buchtitel

  • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Türklinke Susanne Thiele | ISBN: 978-3-45360-487-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Türklinke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Türklinke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10544813, 8718412, 8643295, 4482883, 4482059, 3452026, 3003055 & 1102777. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 10.09.2021
  2. stern.de, 18.11.2021
  3. lkz.de, 19.05.2020
  4. mz-web.de, 15.04.2020
  5. berliner-woche.de, 11.05.2020
  6. focus.de, 29.10.2018
  7. freitag.de, 30.04.2013
  8. abendblatt.de, 08.12.2012
  9. blogigo.de, 26.10.2012
  10. spiegel.de, 19.02.2011
  11. berlinonline.de, 29.02.2004
  12. welt.de, 07.05.2003
  13. berlinonline.de, 23.10.2002
  14. heute.t-online.de, 29.05.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. BILD 1998
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Welt 1995