Surrealismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊʁeaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Surrealismus

Definition bzw. Bedeutung

Bewegung des 20. Jahrhunderts, die sich vom psychoanalytischen Begriff des Unbewussten inspirieren ließ.

Begriffsursprung

Von französisch surréalisme „Surrealismus“ übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Surrealismus
Genitivdes Surrealismus
Dativdem Surrealismus
Akkusativden Surrealismus

Beispielsätze

  • Toms Bilder sind dem Surrealismus zuzuordnen.

  • René Magritte war ein belgischer Maler des Surrealismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der bis zum 29. Januar laufenden Ausstellung "Surrealismus und Magie.

  • Die feministische Kunst, sie begann mit den fantastisch frechen Frauen des Surrealismus.

  • Um „Surrealismus und Design 1924 – heute“ geht es in einer Ausstellung vom 28. September bis 19. Januar.

  • Ein dritter Teil der Ausstellung ist Marcel Lefrancq gewidmet, der sich in den 1940er Jahren fotografisch mit dem Surrealismus anfreundete.

  • Momentan versuche ich mich im Surrealismus und orientiere mich an Dali und Modigliani.

  • Der Funke, den der Surrealismus mit der Annäherung des Heterokliten zu entzünden verstand, musste ausbleiben.

  • Seine Bildsprache erinnert an den Surrealismus: Er arbeitet mit einer Vielzahl von Symbolen und mythischen Bezügen.

  • Daher will man in Ludwigshafen nun etwas Neues zeigen: den Surrealismus in West- und Osteuropa.

  • Man erkennt sofort seine Nähe zur zeitgenössischen Avantgarde, zum Surrealismus und die Begrenztheit seines weitgehend epigonalen Schaffens.

  • Dabei war der Mitbegründer des Surrealismus damals schon ein internationaler Star.

  • Der Surrealismus übte auf die nach Orientierung suchende Künstlergeneration New Yorks großen Einfluss aus.

  • Das ist das Geheimnis des Surrealismus".

  • Der Satz: "Wenn Sie die Liebe lieben, werden Sie auch den Surrealismus lieben", schwebt wie ein eingelöstes Versprechen über der Schau.

  • Die von SAT.1 eingekaufte Schmidt-Show ist die Einleitung zum Themenabend "Surrealismus".

  • Doch Orson Welles konnte sich ein Grinsen nicht verkneifen: "Ich mache mir nichts aus Surrealismus auf der Leinwand.

  • Ich liebe den komödiantischen Surrealismus, den Impressionismus des Glücks, alles, was mit Momenten des Frohsinns spielt.

  • "Neusachliche" und "Veristen" waren Grenzgänger zwischen Abstraktion und Surrealismus.

  • Oder Klinger, der den Surrealismus geprägt habe.

  • Ohne Frage haben die religiöse Erziehung und der Surrealismus ihre Merkmale in meinem ganzen Leben hinterlassen.

  • Was Lebel so heftig antreibt, ist Gesellschaftskritik, verpackt in Dada-Pop, gemixt mit Surrealismus.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: սյուրռեալիզմ (sjurrrealizm)
  • Bosnisch: nadrealizam (männlich)
  • Bulgarisch: сюрреализъм (männlich)
  • Chinesisch:
    • 超現實主義 (chāoxiànshí zhǔyì)
    • 超现实主义 (chāoxiànshí zhǔyì)
  • Englisch: surrealism
  • Esperanto: surrealismo
  • Französisch: surréalisme (männlich)
  • Italienisch: surrealismo (männlich)
  • Japanisch: シュルレアリスム (shururearisumu)
  • Kasachisch: сюрреализм
  • Kirgisisch: сюрреализм
  • Kroatisch: nadrealizam (männlich)
  • Kurmandschi: surrealîzm (weiblich)
  • Lettisch: sirreālisms
  • Litauisch: siurrealizmas
  • Mazedonisch: надреализам (nadrealizam) (männlich)
  • Niederländisch: surrealisme
  • Niedersorbisch: surrealizm (männlich)
  • Obersorbisch: surrealizm (männlich)
  • Persisch: فراواقع‌گرایی
  • Portugiesisch: surrealismo (männlich)
  • Russisch: сюрреализм (männlich)
  • Schwedisch: surrealism
  • Serbisch: надреализам (nadrealizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: надреализам (nadrealizam) (männlich)
  • Slowakisch: surrealizmus (männlich)
  • Slowenisch: nadrealizem (männlich)
  • Spanisch: surrealismo (männlich)
  • Tadschikisch: фаровоқеъгароӣ
  • Tschechisch: surrealismus (männlich)
  • Ukrainisch: сюрреалізм (sjurrealizm) (männlich)
  • Weißrussisch: сюррэалізм (männlich)
  • Zazaki: süryalizm

Was reimt sich auf Sur­re­a­lis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sur­re­a­lis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, E, A und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Sur­re­a­lis­mus lautet: AEILMRRSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Surrealismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sur­re­a­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sur­re­a­list:
Vertreter des Surrealismus
Sur­re­a­lis­tin:
Vertreterin des Surrealismus

Buchtitel

  • Surrealismus Cathrin Klingsöhr-Leroy | ISBN: 978-3-83650-668-7
  • Surrealismus und Magie Venedig Peggy Guggenheim Collection, Potsdam Museum Barberini | ISBN: 978-3-79137-813-8

Film- & Serientitel

  • Gelebte Träume – Künstlerinnen des Surrealismus (Doku, 2020)
  • Toyen: Die Malerin des Surrealismus (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Surrealismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7824145 & 3121415. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bo.de, 30.10.2022
  3. bo.de, 10.03.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 18.01.2019
  5. brf.be, 10.04.2017
  6. bento.de, 13.04.2016
  7. welt.de, 08.12.2014
  8. dw.de, 06.03.2012
  9. morgenweb.de, 14.11.2009
  10. welt.de, 09.07.2005
  11. spiegel.de, 18.05.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2004
  13. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 25.07.2002
  15. svz.de, 06.06.2002
  16. bz, 15.11.2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Zeit (26/2001)
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. FREITAG 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995
  27. Berliner Zeitung 1995