Sudanese

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zudaˈneːzə]

Silbentrennung

Sudanese (Mehrzahl:Sudanesen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Toponym Sudan, erweitert um die Gleitlaute -es-, mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sudanesedie Sudanesen
Genitivdes Sudanesender Sudanesen
Dativdem Sudanesenden Sudanesen
Akkusativden Sudanesendie Sudanesen

Beispielsätze

  • Gegen den Putsch gingen Zehntausende Sudanesen auf die Straßen, es gab tagelange Proteste mit schweren Ausschreitungen.

  • Damit hätten die Sudanesen leidvolle Erfahrungen gemacht.

  • Derartige Rhetorik registrieren viele Sudanesen mit Vorsicht.

  • Die meisten kamen zwischen 2006 und 2012 an, von denen die überwiegende Mehrheit Sudanesen oder Eritreer sind.

  • Er hat seine Ehre, gewiß, und dem Sudanesen ist nichts geschehen.

  • Hierzu trugen auch die beiden Sudanesen durch ihren mitreißenden und authentischen Vortragsstil bei.

  • Ein Sudanese kommt auf ihn zu und begrüßt ihn freundlich.

  • Ein Sudanese verunglückte beim Versuch, auf einen Zug zu klettern, um so nach Großbritannien zu gelangen.

  • Der heute 29-jährige Sudanese war 2004 in die Schweiz geflüchtet und hatte um Asyl ersucht.

  • Der 33-jährige Sudanese war an diesem Tag von vier Männern geschlagen und ausgeraubt worden.

  • Ein Teil der Beute wurde im Hotelzimmer des Sudanesen gefunden.

  • Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn engagierte sich der Sudanese Manute Bol in der Entwicklungshilfe.

  • Zu den Verurteilten zählten zwei Libanesen, fünf Palästinenser, ein Sudanese und 18 Ägypter.

  • Denn es handelt sich um einen Richterspruch der Afrikaner, der Araber, vor allem aber der Sudanesen.

  • Bei den Toten handelte es sich demnach um Araber und einen Sudanesen. 22 weitere Menschen wurden demnach festgenommen.

  • Berlin (AP) Wegen Spionage hat das Berliner Kammergericht einen Sudanesen zu eineinhalb Jahren Haft auf Bewährung verurteilt.

  • Sudanesen protestieren gegen die geplante Stationierung von Blauhelm-Soldaten in der Krisenregion Darfur.

  • Der sudanesische Präsident Omar el Baschir würdigte das Abkommen für den Süden des Landes als "neuen Vertrag für alle Sudanesen".

  • Nachrichten Nahe einer Moschee in Bagdad wurden sechs Sudanesen entführt.

  • Der Sudanese Ibrahim Ahmed Mahmoud al Qosi soll Buchhalter bin Ladens gewesen sein und ihm als Zahlmeister und Fahrer gedient haben.

  • Bereits wenige Minuten nach dem Start war der Sudanese tot.

  • Nach dem Tod des Sudanesen stoppte Innenminister Otto Schily alle "Rückführungen", bei denen mit Widerstand zu rechnen war.

  • Die Sudanesen beschimpften Präsident und General Omar al-Beschir als "Diktator".

  • Der Sudanese wird in der Greifswalder Klinik behandelt.

  • So starb am 28.Mai 1999 der 30jährige Sudanese Aamir Ageeb durch Mißhandlungen von BGS-Beamte.

  • Auf dem Flughafen in Frankfurt (Main) war am Freitag ein Sudanese gefesselt worden, nachdem er Widerstand leistete.

  • Die US-Behörden werfen dem Sudanesen Verschwörung zum Mord an US-Bürgern sowie Beschaffung von Sprengstoff vor.

  • Geißler kritisierte, bei der Abschiebung der Sudanesen hätte man noch warten können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Su­da­ne­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Su­da­ne­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U, A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Su­da­ne­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Su­da­ne­se lautet: ADEENSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Su­da­ne­se (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Su­da­ne­sen (Plural).

Sudanese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­da­ne­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sudanese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.11.2021
  2. focus.de, 28.05.2019
  3. welt.de, 05.07.2019
  4. deutsch.rt.com, 19.01.2018
  5. spiegel.de, 25.03.2017
  6. bild.de, 06.04.2017
  7. stern.de, 26.10.2016
  8. orf.at, 29.07.2015
  9. cash.ch, 07.01.2014
  10. jena.tlz.de, 16.05.2013
  11. salzburg.orf.at, 28.10.2011
  12. spiegel.de, 20.06.2010
  13. de.news.yahoo.com, 28.04.2010
  14. spiegel.de, 10.03.2009
  15. de.news.yahoo.com, 31.12.2009
  16. on-live.de, 08.05.2008
  17. morgenweb.de, 01.09.2006
  18. spiegel.de, 11.01.2005
  19. de.news.yahoo.com, 24.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  22. f-r.de, 02.06.2003
  23. f-r.de, 25.03.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995