Strandbad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁantˌbaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Strandbad
Mehrzahl:Strandder

Definition bzw. Bedeutung

Abgegrenzter Bereich an einem See oder Fluss, an welchem das Baden erlaubt und/oder möglich ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strand und Bad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Strandbaddie Strandbäder
Genitivdes Strandbades/​Strandbadsder Strandbäder
Dativdem Strandbad/​Strandbadeden Strandbädern
Akkusativdas Strandbaddie Strandbäder

Beispielsätze (Medien)

  • August wieder im Strandbad Stotternheim stattfindet – greift nach überstandener Verletzung wieder an.

  • Als Dritter erreichte der Deutsche Marcus Joas mit mehr als eineinhalb Minuten Rückstand das Ziel im Fuschler Strandbad.

  • Am Mittwoch können Besucherinnen und Besucher des Strandbades Nidau von 11:00 bis 14:00 Uhr ihre persönlichen…

  • Auch das Strandbad Gifizsee hat auf diesen Tag gewartet und bereitet sich nun mit letzten Vorbereitung auf die Öffnung vor.

  • Am schnellsten kommt man mit dem Rad oder zu Fuß an, denn das Strandbad liegt im Stadtpark Babelsberg, Autos sind nicht gestattet.

  • Das Strandbad Tegel wartet auf Sanierung.

  • Blick auf das Strandbad Gänsehäufel an der alten Donau.

  • Axel zeigt sein Können auf Wasserski im Strandbad Jungfernheide.

  • Darunter sind nicht nur die Strandbäder, sondern auch idyllische Buchten und künstliche Baggerseen.

  • Dieser Junge setzt das Ganze im Strandbad von Utting in die Tat um - und springt vom hölzernen Sprungturm in den Ammersee.

  • Spektakulärer Start mit dem Schwimmbewerb im Strandbad Klagenfurt.

  • Der Besuch des Strandbades am Freitag in Großkrotzenburg endete für eine 21-jährige Frau aus Linsengericht mit einer bösen Überraschung.

  • Der junge Querfurter hat gerade als letzter das nur 1,9 Grad "warme" Wasser des Strandbades Obhausen verlassen.

  • Die rund 15 000 qm große Anlage vereint Strandbad, Beach Club und Erlebnispark und bietet damit für jeden die passende Beschäftigung.

  • Der Bootsverleih muss daher vorne am Strandbad beworben werden", sagte Eberhard Magg vom Match Center.

  • Der Eintritt in das Strandbad ist im Startgeld enthalten.

  • Lass uns lieber in den Ferien zusammmen heulen und die Sonnentage mit unseren frisch erworbenen Bikinifiguren im Strandbad verbringen.

  • In der Vergangenheit hat die Stiftung unter anderem das Brandenburger Tor saniert, derzeit wird unter anderem das Strandbad Wannsee saniert.

  • "Aber wir konnten natürlich schlecht das Strandbad Wannsee verhüllen", sagt Müller.

  • Journalisten befreien sich in Locarno vom Filmabhaken, schlurfen in Badelatschen zum Strandbad oder springen in den nächsten Bergfluss.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeiterstrandbad
  • Thermalstrandbad

Übersetzungen

Was reimt sich auf Strand­bad?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Strand­bad be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Strand­bä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Strand­bad lautet: AABDDNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Berta
  8. Anton
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Strand­bad (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Strand­bä­der (Plural).

Strandbad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strand­bad kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Strandbad am Wolzensee Britta Orlowski | ISBN: 978-3-40419-259-5
  • Die Freundinnen vom Strandbad – Wellen des Schicksals Julie Heiland | ISBN: 978-3-54806-559-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strandbad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 06.07.2023
  2. sn.at, 27.08.2022
  3. bielertagblatt.ch, 20.07.2021
  4. bo.de, 07.06.2020
  5. pnn.de, 05.08.2019
  6. morgenpost.de, 10.07.2018
  7. ka-news.de, 08.01.2017
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 29.05.2016
  9. morgenpost.de, 01.07.2015
  10. stern.de, 25.07.2014
  11. kurier.at, 28.06.2013
  12. presseportal.de, 28.07.2012
  13. feedsportal.com, 21.02.2011
  14. rundschau-online.de, 21.05.2010
  15. szon.de, 13.02.2009
  16. szon.de, 02.07.2008
  17. nrz.de, 02.03.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2006
  19. berlinonline.de, 12.07.2005
  20. Die Zeit (20/2004)
  21. welt.de, 01.10.2003
  22. Die Zeit (33/2002)
  23. bz, 17.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995