Strafmaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːfmaːsˌnaːmə]

Silbentrennung

Strafmaßnahme (Mehrzahl:Strafmaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme, die zur Strafe vollzogen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs strafen oder des Substantivs Strafe und dem Substantiv Maßnahme.

Alternative Schreibweise

  • Strafmassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strafmaßnahmedie Strafmaßnahmen
Genitivdie Strafmaßnahmeder Strafmaßnahmen
Dativder Strafmaßnahmeden Strafmaßnahmen
Akkusativdie Strafmaßnahmedie Strafmaßnahmen

Anderes Wort für Straf­maß­nah­me (Synonyme)

Ahndung:
Bestrafung eines Vergehens, insbesondere durch eine Institution
Bebußung (fachspr.)
Bestrafung:
das Anwenden einer Strafe
Sanktionierung (fachspr.)
Strafe:
im engeren Sinne: Geldstrafe
Sanktion, wegen Fehlverhalten erhaltene Reaktion
Strafverhängung
Züchtigung:
Bestrafung durch körperliche Gewaltanwendung

Beispielsätze

  • Auch wenn die russische Propaganda es bisweilen so sieht: Ein Einknicken des Westens oder ein Aufweichen der Strafmaßnahmen ist das nicht.

  • Am Montagabend verkündete Macron vor Journalisten, dass er die geplanten Strafmaßnahmen gegen Großbritannien um einen Tag verschiebe.

  • Altmaier äußerte sich zudem erneut skeptisch zu denkbaren Strafmaßnahmen gegen Russland.

  • Auch London diskutierte damals darüber, welche Strafmaßnahmen sinnvoll seien.

  • Bereits Mitte März hatte die US-Regierung Strafmaßnahmen gegen 19 Personen und fünf Organisationen aus Russland bekannt gegeben.

  • Anfang August hatte bereits die UNO ihre Strafmaßnahmen gegen Nordkorea verschärft.

  • Dennoch seien 86 Prozent der Firmen für eine Aufhebung oder Lockerung der Strafmaßnahmen.

  • Als weitere Strafmaßnahme droht Israel mit der Verfolgung ranghoher Palästinenser wegen Kriegsverbrechen.

  • Angesichts der Situation hat die EU am Montag neue Strafmaßnahmen gegen das Regime von Präsident Bashar al-Assad beschlossen.

  • Kritisiert wird vor allem, dass es keine Strafmaßnahmen gegen Länder gibt, die den Vertrag missachten.

  • Die EU-Außenminister wollten am Montag ihre Strafmaßnahmen gegen das Assad-Regime verschärfen.

  • Am Donnerstag wollen die Außenminister der Europäischen Union härtere Strafmaßnahmen gegen den Iran beschließen.

  • Auf der Konferenz in Istanbul sagte Ahmadinedschad, neue Strafmaßnahmen wären ein «großer Fehler».

  • Ansonsten drohten weitere "Strafmaßnahmen".

  • US-Präsident George W. Bush will das Regime dagegen mit neuen Strafmaßnahmen unter Druck setzen.

  • Wenn die iranische Führung auf den weiteren Ausbau der Nuklearkapazitäten bestehe, werde es dagegen internationale Strafmaßnahmen geben.

  • Der Minister hatte diese Strafmaßnahme angeordnet, die auf die Kritik linker Parteien und Vereinigungen gestoßen ist.

  • Anderenfalls müsse es mit Strafmaßnahmen rechnen.

  • Die Strafmaßnahmen sollten den Druck auf Libyen erhöhen, die mutmaßlichen Lockerbie-Attentäter auszuliefern.

  • Sein Außenminister tat bei der Ankunft in Brüssel so, als sei von Strafmaßnahmen überhaupt noch nie die Rede gewesen.

  • Der US-Kongress plant, im September ein Gesetz zu verabschieden, dass gezielte Strafmaßnahmen gegen die simbabwische Regierung vorsieht.

  • Bis zum Herbst sollen sie einen Bericht vorlegen, auf dessen Grundlage die 14 EU-Partner ihre Strafmaßnahmen überprüfen wollen.

  • Die im Februar verhängten Strafmaßnahmen seien nützlich gewesen, könnten nun aber beendet werden.

  • Strafmaßnahmen hingegen, die vor allem die Bevölkerung drangsalieren, sollten langsam zurückgefahren werden.

  • Allerdings habe China versichert, bei pakistanischen Tests keine Strafmaßnahmen gegen das Land zu verhängen.

  • Die USA, die Europäische Union und arabische Länder hatten die Strafmaßnahmen als "kontraproduktiv" kritisiert.

  • Ein Sheriff ist dort auch immer Leiter des Justizvollzuges und damit Herr über die Strafmaßnahmen.

  • Die Europäische Union (EU) hat im Bananenstreit die Drohung Washingtons mit einseitigen Strafmaßnahmen scharf zurückgewiesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Straf­maß­nah­me be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × M, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, und H mög­lich. Im Plu­ral Straf­maß­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Straf­maß­nah­me lautet: AAAEFHMMNRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Es­zett
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Es­zett
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Mike
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Straf­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Straf­maß­nah­men (Plural).

Strafmassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­schluss:
Sport: eine Sanktion oder Strafmaßnahme an Sportlern bei Mannschafts-Sportarten wie Handball oder Wasserball
Be­rufs­ver­bot:
gerichtliches Verbot, einen Beruf auszuüben, als Strafmaßnahme
Dra­go­na­de:
drastische, brutale Strafmaßnahme
Strafmaßnahme König Ludwigs XIV. von Frankreich gegen protestantische Kamisarden und andere Hugenotten
nach­sit­zen:
als Strafmaßnahme nach dem Regelunterricht noch in der Schule verweilen
Nach­sit­zen:
Strafmaßnahme, bei der ein Schüler nach dem Regelunterricht noch in der Schule verweilen muss
Sank­ti­ons­pa­ket:
Gesamtheit mehrerer (zusammen verabschiedeter) Sanktionen, Strafmaßnahmen
Team­foul:
einer gesamten Mannschaft zugerechnetes Foul, wobei es ab einer bestimmten Anzahl besondere Strafmaßnahmen gibt
Wirt­schafts­sank­ti­on:
auf eine Schwächung der Wirtschaftskraft eines Staates abzielende Strafmaßnahme
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafmaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strafmaßnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 26.07.2022
  2. faz.net, 01.11.2021
  3. n-tv.de, 25.09.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 18.09.2019
  5. prignitzer.de, 06.04.2018
  6. euractiv.de, 11.08.2017
  7. motorsport-total.com, 29.10.2016
  8. kurier.at, 04.01.2015
  9. kurier.at, 23.06.2014
  10. tagesschau.de, 04.06.2013
  11. nachrichten.de, 22.07.2012
  12. de.euronews.net, 27.11.2011
  13. stern.de, 08.06.2010
  14. n24.de, 21.07.2008
  15. ngz-online.de, 25.09.2007
  16. landeszeitung.de, 01.06.2006
  17. sueddeutsche.de, 17.11.2005
  18. n-tv.de, 21.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 13.09.2003
  20. bz, 12.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.09.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.05.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995