Stirnseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɪʁnˌzaɪ̯tə]

Silbentrennung

Stirnseite (Mehrzahl:Stirnseiten)

Definition bzw. Bedeutung

Vordere, vorne befindliche, zugewandte Seite.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stirn und Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stirnseitedie Stirnseiten
Genitivdie Stirnseiteder Stirnseiten
Dativder Stirnseiteden Stirnseiten
Akkusativdie Stirnseitedie Stirnseiten

Anderes Wort für Stirn­sei­te (Synonyme)

Frontseite
Vorderseite:
vordere, vorne befindliche, zugewandte Seite

Gegenteil von Stirn­sei­te (Antonyme)

Hin­ter­sei­te:
die nach hinten zugewandte Seite
Kehr­sei­te:
die abgewandte, hintere Ansicht, besonders auch der Rücken oder das Gesäß
die andere, entgegengesetzte, oftmals negative Seite einer Sache oder Angelegenheit
Rück­sei­te:
die hintere Seite

Beispielsätze

  • Diese niedrigen Lehmhütten hatten auf beiden Stirnseiten einen Eingang und waren für zwei Familien bestimmt.

  • Wie die Polizei mitteilte, hatte eine unbekannte Person Efeuranken an der Stirnseite eines Mehrfamilienhauses in Brand gesetzt.

  • Wimmer hat die Naturphilosophie eines Lukrez auf einer der Stirnseiten des San-Depot versinnbildlicht.

  • Diese Bauweise ergab sich, weil an der Stirnseite des Kirchenraums kein Platz für das gewünschte große Instrument mit 21 Registern war.

  • Dieser ist an der Stirnseite der Küche installiert und kann von innen wie von außen bedient werden.

  • "Das Porträt wird die gesamte Stirnseite der Kathedrale überspannen", erläutert Sylwia Kabala.

  • An der Stirnseite eine große Leinwand, an der Seite des Raumes eine kleinere.

  • An der Stirnseite des Verwaltungsgebäudes der Gemeinde prangt das Gemälde "Ein Bauer und zwei pflügende Ochsen".

  • Auf der Stirnseite des so genannten "Fischerhäusl" entsteht zum Beispiel ein Mosaikbild zum Thema "Unterwasserwelt".

  • Zwei rote Sparkassen-Arena-Schriftzüge werden ab 2008 an den Stirnseiten zum Exerzierplatz und Europaplatz hängen.

  • Zudem hatte der Tote ein Hämatom auf der rechten Stirnseite, das auf Gewalteinwirkung hindeutete", so Wille.

  • Die Männer bauen sich auf der Stirnseite auf und zücken Papier.

  • Theo Brenner (an der Stirnseite) im Gespräch mit den polnischen Bauarbeitern beim offenen Mittagstisch des Bürgerbüros.

  • An der Stirnseite des 140 Quadratmeter großen Büros wurde der Tisch dann fest im Boden verankert.

  • An der Stirnseite prangt ein orangefarbenes Plastikbanner, das in der Mitte durchhängt.

  • Alle Waschversuche habe ich abgewehrt, wegen der polnischen Aufschrift auf der der Stirnseite: Ulubieniec matki, Mutters Liebling.

  • Auf der Leinwand hoch an der Stirnseite des Auditoriums erscheint das Faksimile einer englischen Zeitung mit dieser Schlagzeile.

  • Schließlich betritt auch Hewlett den Raum und mit ihm der Rest des Clans, der nun die komplette Stirnseite des Raumes füllt.

  • Gustav Adolf Horn hat an der Stirnseite der u-förmig aneinander gereihten Tische Platz genommen.

  • Eine historische Großaufnahme von der Leipziger Straße mit Bahn nimmt die gesamte Stirnseite des Raumes ein.

  • Das hat zu einer großen Beule an der Stirnseite und zu einem Schleudertrauma geführt.

  • Die Bänke an der Stirnseite des Plenarsaales sind mit Sonnenblumen geschmückt.

  • Herzogs Porträt hängt an der Stirnseite, bis im Reichstag ein neuer Bundespräsident gewählt wird.

  • Mit der vorderen rechten Stirnseite fuhr die Lokomotive dem Triebwagen in die Flanke.

  • Von der anderen aus, die sich an der Stirnseite des Raumes befindet, kann jeder die weltlichen Dinge, die ihn bewegen, zur Sprache bringen.

  • In der Velohalle haben die Sprinter ihre Ruheecken an der Stirnseite des Stadions zugewiesen bekommen.

  • "Wir haben in der Stirnseite des Tunnels ein kleines Loch angebracht", berichtet ein Arbeiter.

  • An der Stirnseite des Gebäudes habe er einen Gegenstand bemerkt, der dann explodiert sei.

Häufige Wortkombinationen

  • Stirnseite eines Gebäudes/Tisches, an der Stirnseite sitzen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stirn­sei­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Stirn­sei­ten nach dem ers­ten N und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Stirn­sei­te lautet: EEIINRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Stirn­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Stirn­sei­ten (Plural).

Stirnseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stirn­sei­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bos­se:
Bauwesen: überstehendes Material eines an der Stirnseite nicht oder nur grob behauenen Natursteins innerhalb einer Mauer
Ost­front:
östliche Stirnseite eines Gebäudes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stirnseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stirnseite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mdz-moskau.eu, 05.09.2021
  2. thueringer-allgemeine.de, 14.05.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 05.05.2018
  4. rhein-zeitung.de, 20.04.2016
  5. abendblatt.de, 29.08.2014
  6. zeit.de, 30.04.2011
  7. nordsee-zeitung.de, 18.06.2009
  8. feedsportal.com, 04.06.2009
  9. donaukurier.de, 07.07.2008
  10. kn-online.de, 08.12.2007
  11. hl-live.de, 15.09.2007
  12. dieharke.de, 13.02.2006
  13. gea.de, 03.03.2006
  14. sat1.de, 22.11.2005
  15. welt.de, 16.07.2005
  16. abendblatt.de, 23.03.2004
  17. Die Zeit (13/2004)
  18. daily, 21.03.2002
  19. bz, 23.10.2001
  20. bz, 10.12.2001
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1995