Ostfront

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstˌfʁɔnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ostfront
Mehrzahl:Ostfronten

Definition bzw. Bedeutung

  • Front, die im Osten eines Gebietes verläuft

  • östliche Stirnseite eines Gebäudes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ost und Front.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ostfrontdie Ostfronten
Genitivdie Ostfrontder Ostfronten
Dativder Ostfrontden Ostfronten
Akkusativdie Ostfrontdie Ostfronten

Gegenteil von Ost­front (Antonyme)

Nordfront
Südfront
West­front:
Militär: Front, die im Westen eines Gebietes verläuft
westliche Seite eines Gebäudes

Beispielsätze

Sie haben den Krieg an der Ostfront verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erfolge feierte sie kürzlich im Gebiet Donezk an der Ostfront sowie im Gebiet Saporischschja im Süden des Landes.

  • Nach der deutschen Niederlage von Stalingrad zu Beginn des Jahres 1943 wankte der Südabschnitt der Ostfront.

  • Der am 28. Februar 1921 in der Tschechoslowakei geborene Sitte wurde 1941 von der Wehrmacht an die Ostfront berufen.

  • Bei uns an der Ostfront verlor sie so viel an einem Tag.

  • Auf dem Weg an die Ostfront wurde er gefangengenommen.

  • Danach folgt die Ostfront mit Russland als neue Fraktion.

  • Die Maschinen waren mit Infanterie-Munition für die Ostfront beladen.

  • Zu Beginn des Russlandfeldzugs wurde er zur Wehrmacht eingezogen, an die Ostfront geschickt und verwundet.

  • Er kämpfte im Ersten Weltkrieg an der Ostfront, im russischen Bürgerkrieg und im Zweiten Weltkrieg.

  • Fünf Tage später fiel der 23-Jährige an der Ostfront.

  • Die Ödenburger 76er waren schon im August bei der Eröffnungsoffensive an der Ostfront dabei.

  • Der studierte Architekt war 1940 als "Kriegsmaler" an die Ostfront und nach Griechenland geschickt worden.

  • Archimboldi, Jahrgang 1920, war im Krieg bei der Wehrmacht, Soldat an der Ostfront.

  • Und darüber hinaus befindet sich ihr Gatte, der ein angesehener Offizier ist, an der Ostfront und keineswegs hier im Keller!

  • An der Ostfront fielen aber auch Millionen deutscher Soldaten.

  • Im Frühjahr 1941 wurde Heinz an die Ostfront geschickt.

  • Er wurde Anfang 1941 zur Wehrmacht eingezogen und nach kurzer Ausbildung in den Krieg an die Ostfront geschickt.

  • Rund 100 fingierte Dienstreiseausweise zum Sondereinsatz nach Berlin schickte er an die Ostfront.

  • Er kämpfte an der Ostfront, wurde in den letzten Kriegstagen im April schwer verwundet, ist "im Trommelfeuer zum Wrack geworden".

  • Von dort muss Judith 1940 an die Ostfront.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ost­front be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ost­fron­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ost­front lautet: FNOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ost­front (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ost­fron­ten (Plural).

Ostfront

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­front kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mit­tel­front:
Militär: Front, die sich zwischen einer Nord- und Südfront oder einer West- und Ostfront befindet

Buchtitel

  • Die Italiener an der Ostfront 1942/43 Thomas (Hrsg.) Schlemmer | ISBN: 978-3-48657-847-8

Film- & Serientitel

  • Die Ostfront (Minidoku, 2000)
  • Die Ostfront: Sieg oder Sibirien (Doku, 1999)
  • Die Ostfront: Vorwärts Kameraden, wir müssen zurück (Doku, 1999)
  • Himmelfahrtskommando Ostfront (Film, 2014)
  • Im Kessel von Demjansk – Die Geschichte einer Abwehrschlacht an der Ostfront (Doku, 2006)
  • Schlachtfelder – Spurensuche an der Ostfront (TV-Serie, 2016)
  • Spezialeinheit Ostfront (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostfront. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 978667. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 18.09.2023
  2. jungefreiheit.de, 31.05.2022
  3. presseportal.de, 19.02.2021
  4. de.sputniknews.com, 09.05.2020
  5. krone.at, 27.03.2017
  6. computerbase.de, 18.02.2017
  7. onetz.de, 17.09.2016
  8. onetz.de, 05.10.2016
  9. derbund.ch, 10.08.2014
  10. schwaebische.de, 22.03.2014
  11. derstandard.at, 30.11.2013
  12. zeit.de, 11.12.2009
  13. neues-deutschland.de, 27.11.2009
  14. fr-aktuell.de, 03.03.2005
  15. berlinonline.de, 11.07.2004
  16. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  17. Die Zeit (40/2003)
  18. f-r.de, 08.07.2003
  19. sz, 26.02.2002
  20. sz, 22.12.2001
  21. sz, 05.12.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995