Westfront

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛstˌfʁɔnt]

Silbentrennung

Westfront (Mehrzahl:Westfronten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Militär: Front, die im Westen eines Gebietes verläuft

  • westliche Seite eines Gebäudes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven West und Front.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Westfrontdie Westfronten
Genitivdie Westfrontder Westfronten
Dativder Westfrontden Westfronten
Akkusativdie Westfrontdie Westfronten

Gegenteil von West­front (Antonyme)

Nordfront
Ost­front:
Front, die im Osten eines Gebietes verläuft
östliche Stirnseite eines Gebäudes
Südfront

Beispielsätze

  • Der Multiplayer-Ego-Shooter spielt im Ersten Weltkrieg an der Westfront.

  • Das Bild des Ersten Weltkriegs an der Westfront ist geprägt vom Stellungskrieg.

  • Verdun ist, wie der Name erahnen lässt, ein Spiel, welches im Ersten Weltkrieg an der Westfront, genauer gesagt in Verdun angesiedelt ist.

  • Bei Friedrich wird nacherlebbar, was sich hinter den immer gigantischeren Zahlen zum Kriegsverlauf an der Westfront verbarg.

  • Der Stellungskrieg an der Westfront Artilleriefeuer ist oft wirkungslos.

  • Vor allem das schiere Entsetzen, das ihn 1915 an der Westfront in Flandern packt und seither nicht mehr losließ.

  • Über eine Breite von vielen Metern ist die Westfront aufgerissen.

  • Der Blick geht zur Westfront des ausgehöhlten Gebäudes.

  • Die Bilder seien vermutlich zwischen 1916 und 1918 während Hitlers Einsatz an der Westfront entstanden.

  • Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er eingezogen und starb 1916 bei einem Erkundungsritt an der Westfront nahe Verdun.

  • In der Witzlebenstraße entstehen vor allem Szenen aus dem deutschen Hauptquartier an der Westfront.

  • Freilich verschweigt Jürgs nicht, dass es keineswegs überall an der Westfront so friedlich zuging.

  • Man wollte, dass ich Filme über Soldaten mache und über die Schlachten an der Westfront.

  • Es war in den Stellungsschlachten an der Westfront zum antifranzösischen Kampfgesang geworden.

  • An der Westfront sei alles ruhig, sagte Sinha.

  • Er kehrte aus dem Ersten Weltkrieg von der Westfront nur kurz nach Berlin zurück.

  • Dabei lag nicht dieser Gebäudeteil, sondern die Westfront von 1961 direkt im Todesstreifen zwischen Reichstag und Präsidentenpalais.

  • Weil der Rückstoß die Kameraden an der Westfront treffen würde.

  • United Press berichtete von der "neuesten Kriegswaffe der französischen Truppen an der Westfront".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv West­front be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral West­fron­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von West­front lautet: EFNORSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort West­front (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für West­fron­ten (Plural).

Westfront

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­front kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Als deutscher Soldat 1914/18 von der Westfront an die Osmanische Front Adolf Horaczek | ISBN: 978-3-84429-923-6
  • Ver- und Entschlüsselungsmethoden im Ersten Weltkrieg. Kryptografieeinsatz an der Westfront und in der Nordsee Andrea Benesch | ISBN: 978-3-66810-920-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westfront. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 03.09.2022
  2. jungefreiheit.de, 13.09.2019
  3. pcgames.de, 11.03.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.06.2014
  5. diepresse.com, 25.11.2014
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.10.2011
  7. n24.de, 05.01.2010
  8. abendblatt.de, 17.07.2008
  9. spiegel.de, 30.01.2006
  10. aachener-zeitung.de, 17.09.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2004
  12. Die Zeit (52/2003)
  13. welt.de, 18.08.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Die Zeit 1995