Stadtführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtatˌfyːʁɐ]

Silbentrennung

Stadtführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Broschüre/Buch mit Informationen zu einer Stadt

  • jemand, der Interessierte durch eine Stadt führt und sie auf bedeutsame Dinge aufmerksam macht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Stadt und Führer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stadtführerdie Stadtführer
Genitivdes Stadtführersder Stadtführer
Dativdem Stadtführerden Stadtführern
Akkusativden Stadtführerdie Stadtführer

Sinnverwandte Wörter

Frem­den­füh­rer:
Person, die andere durch eine ihnen unbekannte Umgebung führt und sie erklärt
Gästeführer
Rei­se­füh­rer:
Person, die Reisende informiert und gegebenenfalls betreut
Publikation mit touristischen Informationen und Tipps für Reisende

Beispielsätze

  • Normalerweise verdient er sein Geld als Stadtführer für europäische Touristen.

  • Die Kunst ist der beste Stadtführer.

  • Stadtführer und Fischer waren während der Sprottentage aktiv.

  • Die Stadtführer Klaus Grimm und Martina Baumgartner bringen den Teilnehmern ab 16.30 Uhr die bewegte Geschichte der Fachwerkstadt näher.

  • Auf dem Weg dorthin würdigt Stadtführer Klaus Büchner die Erfindung des Buchdrucks.

  • Er gibt dort einen exzellenten, historisch gebildeten Stadtführer ab.

  • Unser Team besteht aus qualifizierten, fachkundigen und engagierten Berlin Stadtführern Tour Guides mit langjähriger Erfahrung.

  • Der neue Stadtführer zeigt Geschichte und Gegenwart von Ohrdruf anhand von 23 Punkten.

  • Jetzt bewirbt sich Leipzig mit dem musikalischen Stadtführer um einen Platz auf der Unesco-Weltkulturerbeliste.

  • Drei Berliner Autorinnen präsentieren in ihrem neuen Stadtführer bekannte und weniger bekannte Orte in ihrer Stadt.

  • Damit sind Multimedia-Handys gemeint, mit denen Kunden im Internet surfen oder Handy-Programme (Apps) wie mobile Stadtführer nutzen können.

  • Das ist natürlich allemal anschaulicher als der normale Frontalunterricht", erklärt Friedrich Laatz, einer der Stadtführer.

  • Der neue Stadtführer sei in dieser Form einer der ersten in Deutschland.

  • Oder die von seiner eigenen Karriere als Journalist, als Stadtführer, als Bekannter der Familie des Dichters Otto Ernst.

  • Aber genau das Verlaufen birgt das Erreichen besonderer Orte, über die kein Stadtführer Auskunft gibt.

  • Entweder die Stadtführer finden eine neue Heimat jenseits der Reutlinger Stadt-Marketing GmbH oder sie legen ihr Ehrenamt endgültig nieder.

  • Herz mit Schnauze sollte das sein, haben wir mal in einem Stadtführer gelesen.

  • Wir wollen ja die ganze City erkunden", hat Jürgen Teutsch, Tanners persönlicher Stadtführer, ein umfangreiches Programm vorbereitet.

  • In Hamburg und Berlin entstanden mit Hilfe von Step 21 "Stadtführer von Jugendlichen für Jugendliche".

  • Ein Stadtführer ist mit an Bord, außerdem werden im Zug Getränke verkauft.

  • Als Stadtführer könnte sich der Kanzler keinen besseren als seinen Duzfreund Putin wünschen.

  • Ein Fotoband über sieben Jahre Volksbühne, Tipps für Ausflüge ins Umland sowie Stadtführer fürs Erotische und Kulinarische.

  • Ein Nachschlagewerk für Kenner ist entstanden, kein alternativer Stadtführer für Touristen wie versprochen.

  • In Hannover hat der Reiseveranstalter TUI rund 800 Stadtführer unter Vertrag genommen.

  • Restaurants und Hotels kalkulieren mit Reisegruppen, Stadtführer, Bus-unternehmen und Händler sind abhängig von Einnahmen aus dem Tourismus.

  • Leipzigs Stadtführer bitten Touristen jetzt zur Kneipentour.

  • Stadtführer seien sie, sagen die zwei, und ob man nicht eine Besichtigungstour wünsche?

  • Die Stadtführer in Baden haben Glück gehabt, daß der gute Beethoven so laut war.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­füh­rer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Stadt­füh­rer lautet: ADEFHRRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Stadtführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­füh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aachen entdecken – Ein Stadtführer Sabine Mathieu | ISBN: 978-3-84037-868-3
  • Aachen – Dom- und Stadtführer Ines Dickmann | ISBN: 978-3-86568-010-5
  • Berlin. Stadtführer für Kinder Joscha Remus | ISBN: 978-3-85452-145-7
  • Goslar – Der Stadtführer Ingeborg Titz-Matuszak, Angelika Kroker, Martin Stöber | ISBN: 978-3-94597-403-2
  • Halberstadt – Der Stadtführer Miriam Gepp-Labusiak | ISBN: 978-3-89923-320-9
  • Hamburg – Der Stadtführer für Kinder Oliver Wilking, Günter Strempel | ISBN: 978-3-98104-094-4
  • Innsbruck. Der Stadtführer Monika Frenzel | ISBN: 978-3-70222-897-2
  • Koblenz: Stadtführer Michael Imhof | ISBN: 978-3-86568-659-6
  • Magdeburg – Der Stadtführer Wolfgang Knape | ISBN: 978-3-93618-584-3
  • Potsdam. Der illustrierte Stadtführer Joachim Nölte | ISBN: 978-3-94291-726-1
  • Quedlinburg – Der Stadtführer Wolfgang Hoffmann | ISBN: 978-3-93618-585-0
  • Stadtführer Bad Ischl Ilse Retzek | ISBN: 978-3-99024-890-4
  • Stadtführer Dresden – die Sächsische Residenz Bildführer Wolfgang Kootz | ISBN: 978-3-93822-000-9
  • Stadtführer Krems und Stein Erich Broidl | ISBN: 978-3-99024-921-5
  • Stadtführer Trier Hans-Joachim Kann | ISBN: 978-3-93528-171-3
  • Stadtplan Stadtführer Barcelona 2022 Llàtzer Moix, Josep Liz, Ricard Regas | ISBN: 978-8-48478-937-6
  • Ulm – Der Stadtführer Karl-Rupprecht Hub, Dagmar Hub | ISBN: 978-3-88627-374-4
  • Wernigerode – Der Stadtführer Marion Schmidt, Thorsten Schmidt | ISBN: 978-3-94597-429-2
  • Wien. Stadtführer für Kinder Brigitta Höpler, Alexander Potyka | ISBN: 978-3-85452-856-2
  • Würzburg – Stadtführer Erika Kerestely | ISBN: 978-3-80034-700-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 02.02.2021
  2. tagesspiegel.de, 31.01.2020
  3. shz.de, 12.07.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 15.05.2018
  5. winfuture.de, 13.05.2017
  6. welt.de, 09.10.2016
  7. openpr.de, 08.10.2015
  8. gotha.tlz.de, 23.11.2014
  9. schwaebische.de, 13.05.2012
  10. welt.de, 10.12.2011
  11. handelsblatt.com, 23.04.2010
  12. abendblatt.de, 04.11.2009
  13. otz.de, 16.12.2008
  14. taz.de, 23.07.2007
  15. ngz-online.de, 11.03.2006
  16. gea.de, 24.06.2005
  17. berlinonline.de, 04.02.2004
  18. lvz.de, 12.03.2003
  19. bz, 11.01.2002
  20. bz, 05.04.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995