Staatsbesuch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sbəˌzuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsbesuch
Mehrzahl:Staatsbesuche

Definition bzw. Bedeutung

Offizieller Besuch eines Oberhauptes der Regierung in einem anderen Land.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Besuch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsbesuchdie Staatsbesuche
Genitivdes Staatsbesuches/​Staatsbesuchsder Staatsbesuche
Dativdem Staatsbesuch/​Staatsbesucheden Staatsbesuchen
Akkusativden Staatsbesuchdie Staatsbesuche

Beispielsätze (Medien)

  • Anlass zu den Spekulationen hatten Fotos von der Pressekonferenz mit Yoon bei dem Staatsbesuch am Mittwoch gegeben.

  • Als versöhnliche Geste galt 2011 ihr Staatsbesuch in der Republik Irland.

  • Am Montag wird das niederländische Königspaar Willem-Alexander (54) und Máxima (50) zum Staatsbesuch nach Deutschland reisen.

  • Auf Staatsbesuch in Kairo überreichte Schmidt danach einen Säbel aus Paffenhofs Schmiede.

  • Am Dienstag gab es ein Touristenprogramm für den Teenager, das an ein bei Staatsbesuchen übliches Programm für First Ladies erinnerte.

  • Alles um den Staatsbesuch des türkischen Präsidenten sicher über die Bühne zu bringen.

  • Auch deswegen war das Kommen des deutschen Bundespräsidenten offiziell nur als kurzer Arbeitsbesuch und nicht als Staatsbesuch angekündigt.

  • Äthiopische Militärangehörige stehen Woche bei einem Staatsbesuch.

  • Anlass des Staatsbesuchs ist ein dreitägiger internationaler Gipfel von Unternehmern, an dem Obama auftreten will.

  • Am Vormittag war Gauck zum offiziellen Auftakt seines Staatsbesuchs in Griechenland mit militärischen Ehren begrüßt worden.

  • 1970 ging ein Bild um die Welt: Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt war im Dezember auf Staatsbesuch in Warschau.

  • Er habe auch an das königliche Schloss gedacht, das von der Arbeiterpartei für Staatsbesuche genutzt werde.

  • Allerdings ist sie sein erster offizieller Staatsbesuch.

  • Rom - Papst Benedikt XVI. beginnt heute einen viertägigen Staatsbesuch in Großbritannien.

  • Den Staatsbesuch der britischen Queen in Berlin nutzten zwei Ganoven am Himmelfahrtstag 1965.

  • Der Staatsbesuch im Jahre 2001 war noch ganz im Zeichen der Erinnerung an seinen Vater, König Hussein, gestanden.

  • Zum neunten Mal spricht die Regierung dem Volke ihre "Einladung zum Staatsbesuch" aus - und hofft auf 150.000 Gäste oder mehr.

  • Es war ein seltener Einblick in die Choreographie eines Staatsbesuchs, es galten strenge Regeln.

  • Vom Staatsbesuch Hus in Deutschland erwarten die meisten Chinesen noch intensivere Wirtschafts- und Kulturbeziehungen.

  • Im Kanzleramt stapelt sich, was von wichtigen Leute bei ihren Staatsbesuchen dagelassen wurde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­be­such be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Staats­be­su­che nach dem ers­ten S, ers­ten E und U.

Das Alphagramm von Staats­be­such lautet: AABCEHSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Unna
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ulrich
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Staats­be­such (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Staats­be­su­che (Plural).

Staatsbesuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­be­such kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsbesuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 27.04.2023
  2. tagesschau.de, 08.09.2022
  3. bz-berlin.de, 02.07.2021
  4. solinger-tageblatt.de, 01.06.2020
  5. krone.at, 12.11.2019
  6. focus.de, 30.09.2018
  7. zeit.de, 25.10.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 16.06.2016
  9. nzz.ch, 23.07.2015
  10. schwaebische.de, 06.03.2014
  11. dw.de, 19.04.2013
  12. welt.de, 20.04.2012
  13. spiegel.de, 22.09.2011
  14. mt-online.de, 16.09.2010
  15. tagesspiegel.de, 27.01.2009
  16. oe3.orf.at, 09.04.2008
  17. deutsche-handwerks-zeitung.de, 24.08.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2006
  19. welt.de, 10.11.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. f-r.de, 12.07.2003
  22. sz, 21.03.2002
  23. bz, 21.03.2001
  24. Die Zeit (25/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995