Staatsbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsbahn
Mehrzahl:Staatsbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Eisenbahn, die von einem Staat betrieben wird; staatlich ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Bahn sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsbahndie Staatsbahnen
Genitivdie Staatsbahnder Staatsbahnen
Dativder Staatsbahnden Staatsbahnen
Akkusativdie Staatsbahndie Staatsbahnen

Anderes Wort für Staats­bahn (Synonyme)

Staatseisenbahn

Gegenteil von Staats­bahn (Antonyme)

Privatbahn

Beispielsätze

Die Deutsche Bahn ist keine Staatsbahn mehr, jedoch besitzt die Bundesrepublik Deutschland die mehrheitlichen Anteile.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gewerkschaft behält sich jedoch vor, die Tarifverhandlungen mit dem Management der Staatsbahnen MÁV fortzusetzen.

  • Auch die italienischen Staatsbahnen wollen ihren Beitrag im Kampf gegen das Coronavirus leisten.

  • Das ist die sechste Verzögerung, seitdem die Staatsbahn „Ferrovie dello Stato“ (FS) ihr Interesse an der Fluggesellschaft bekundet hatte.

  • Ähnliches strebt Macron nun für Frankreichs Staatsbahn an – gegen den Widerstand der Gewerkschaften.

  • Die niederländische Staatsbahn Nederlandse Spoorwegen ist über zwei Konzerntöchter mit dem Eisenbahnunternehmen verbunden.

  • Dann nämlich, wenn die Staatsbahn ihre veraltete Intercity-Flotte nicht erneuert.

  • Es ist ein Gemeinschaftsunternehmen unter anderem mit der russischen Staatsbahn RZD.

  • Laut Haakon Myhre, Sprecher der norwegischen Staatsbahnen, ist der Zug 100 Kilometer südlich der Hauptstadt Oslo in Holmestrand entgleist.

  • Das Zentrum gehöre den billigen Wohnlagen, weil die Staatsbahn ihre Immobilien nicht hergibt, sagt Bürgermeister Peter Groiß (SPÖ).

  • Die Staatsbahn Renfe erklärte, seitens des Unternehmens seien alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten worden.

  • Das meldet Assosiated Press unter Berufung auf die Ungarische Staatsbahnen MAV am Montag.

  • Ab 2011 will NTV mit ihren Ferrari-Zügen der maroden italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato (FS) Konkurrenz machen.

  • Soll die Bahn auf das Format der alten Deutschen Staatsbahn schrumpfen?

  • Ab Montag sollen der Staatsbahn SNCF zufolge auf dieser Strecke täglich vier TGV-Züge fahren.

  • Auch in Zukunft wird die Weichen-Tochter des Verkehrstechnikkonzerns Vossloh die israelische Staatsbahn beliefern.

  • Einen neuen Auftrag über die Lieferung 47 solcher Fahrzeuge lösten gestern die Israelischen Staatsbahnen aus.

  • Einer der Bewerber ist die Dänische Staatsbahn.

  • Also propagiert er unermüdlich, eine von der Politik gegängelte Staatsbahn habe keine Chance gegen Auto und Flugzeug.

  • So hat sie mit Bedacht vermieden, die Beschäftigten der Staatsbahn SNCF und der Nahverkehrsbetriebe RATP in die Reform einzuschließen.

  • Erster Spatenstich für den Bau der normalspurigen, dampfbetriebenen Kleinbahn mit Anschluss an die Staatsbahn war am 5. Mai 1901.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • national railroad
    • national railway
    • state railroad
    • state railway
  • Französisch: chemin de fer de État (chemin de fer de l'État) (männlich)
  • Ungarisch: államvasút

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Staats­bahn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Staats­bah­nen nach dem ers­ten S und H.

Das Alphagramm von Staats­bahn lautet: AAABHNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Staats­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Staats­bah­nen (Plural).

Staatsbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Loks der französischen Staatsbahn SNCF Thomas Estler | ISBN: 978-3-61371-480-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 11.03.2022
  2. krone.at, 23.02.2020
  3. tt.com, 07.10.2019
  4. tagesspiegel.de, 12.04.2018
  5. handelsblatt.com, 23.05.2016
  6. kurier.at, 11.05.2015
  7. handelsblatt.com, 15.08.2014
  8. tagesanzeiger.ch, 15.02.2012
  9. faz.net, 02.06.2011
  10. heute.de, 24.06.2010
  11. de.rian.ru, 19.10.2009
  12. nzz.ch, 24.08.2008
  13. faz.net, 15.11.2007
  14. de.news.yahoo.com, 24.06.2006
  15. handelsblatt.com, 13.10.2005
  16. lvz.de, 11.06.2004
  17. lvz.de, 22.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  19. welt.de, 12.05.2003
  20. fr, 19.02.2002
  21. heute.t-online.de, 27.07.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.2001
  23. bz, 12.10.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995