Sprotte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁɔtə]

Silbentrennung

Sprotte (Mehrzahl:Sprotten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von niederdeutsch sprott entlehnt, ab 17. Jahrhundert Sprotte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprottedie Sprotten
Genitivdie Sprotteder Sprotten
Dativder Sprotteden Sprotten
Akkusativdie Sprottedie Sprotten

Beispielsätze

  • Ich esse gerne Sprotten.

  • Martin war gestern in der Sprotte angeln.

  • Mama brät uns heute Sprotten zum Abendbrot.

  • Wirf eine Sprotte, um einen Wal zu fangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trotz der reichen Ausbeute wurden die geräucherten Sprotten nicht billiger, die Fischer machten also ein geradezu glänzendes Geschäft.

  • Gaby Sprotte jedoch klappt meist die Rückbank um, damit ihr Golden Retriever auf dem riesigen, ebenen Ladeboden mitfahren kann.

  • Der Grund: Viele Larven verhungern, weil Sprotten ihnen das Futter wegfressen.

  • Sprotte (Michelle von Treuberg) erfährt von dem Mordplan, als sie Omas Tiefkühltruhe auswischen muß und alarmiert ihre Freundinnen.

  • Sprotte, Frieda, Melanie und Trude - vier Mädels, die zusammenhalten wie Pech und Schwefel.

  • Auf dem so genannten Fischmax sind auch die Mindestgrößen von Scholle, Sprotte, Hering, Makrele und Steinbutt markiert.

  • Neben uns drei vier Sonnenhungrige wie Sprotten auf Kaibeton gereiht.

  • In der Zeit von 11 bis 16 Uhr werden sie von Tierfreunden mit Knabberstangen, Kauknochen, Würstchen, Sprotten oder Spielzeug beschenkt.

  • Mindestens zehn große Ölgemälde des Landschaftsmalers Siegward Sprotte beschäftigten gestern das Amtsgericht Tiergarten.

  • Saure-Gurken-Suppe, Pilze, Sprotten, Auberginen-Salat und als Nachspeise "Kutja", eine ukrainische Süßspeise mit Mohn und Nüssen.

  • Hering und Sprotte würden aus Preisgründen auch durch andere Ostseeanrainerländer nicht voll genutzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sprot­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sprot­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sprot­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sprot­te lautet: EOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sprot­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sprot­ten (Plural).

Sprotte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprot­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pe­tit­sild:
würzig eingelegte Heringsfilets, zum Garnieren belegter Brote; abweichend zur wörtlichen Herkunft von sild werden auch eingelegte Sprotten und Anchovis im Handel als Appetitsild verkauft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprotte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9472560 & 1218731. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rga-online.de, 19.01.2013
  3. spiegel.de, 10.08.2011
  4. dradio.de, 14.12.2009
  5. welt.de, 09.02.2006
  6. szon.de, 07.02.2006
  7. de.news.yahoo.com, 10.11.2005
  8. berlinonline.de, 20.07.2005
  9. berlinonline.de, 10.12.2003
  10. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1995