Sportwelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɔʁtˌvɛlt]

Silbentrennung

Sportwelt

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit derjenigen, die Sport treiben und/oder in dem Bereich zu tun haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sport und Welt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sportwelt
Genitivdie Sportwelt
Dativder Sportwelt
Akkusativdie Sportwelt

Beispielsätze

  • Die beiden Kroos-Brüder besprechen in ihrem gemeinsamen Podcast „Einfach mal Luppen“ regelmäßig Themen, die sie und die Sportwelt bewegen.

  • Das Schicksal der Tennisspielerin Peng Shuai bewegt längst nicht mehr nur die Sportwelt.

  • Der Tod von "Black Mamba", so der Spitzname Bryants, ist für die Sportwelt ein Schock.

  • Die Sportwelt besteht glücklicherweise nicht nur aus Fussball und US Sport.

  • Die Sportwelt allerdings wäre nach diesem Beschluss eine andere.

  • Er ist der erfolgreichste und in der Sportwelt bekannteste America's-Cup-Segler.

  • Am 7. Juli 1985, um 17.26 Uhr - also vor 30 Jahren - veränderte ein 17-Jähriger namens Boris Becker die Sportwelt.

  • Aber jetzt, wo ich das mit eigenen Augen sehe, ist es eigentlich unglaublich, wie wenig Trainerinnen es in der Sportwelt gibt.

  • Abseits der Börse gibt es wichtige News aus der Sportwelt.

  • zoomin.tv Im Jahr 2012 fanden in der Sportwelt viele wichtige Ereignisse statt.

  • Die Betroffenheit in Spaniens Sportwelt ist gross.

  • Man hofft, zusammen mit Garmisch-Partenkirchen und Königsee, im Winter 2018 die Sportwelt erneut willkommen heißen zu dürfen.

  • Die Sportwelt sieht an dieser Entscheidung, dass die Autonomie der Sportgerichtsbarkeit respektiert werden muss.

  • Auch in der Sportwelt ist der Stinkefinger die ultimative Geste, wenn man seine negativen Emotionen nicht mehr im Griff hat.

  • Dafür kann der Läufer bereits in der Vorbereitung einen wundersamen Blick in die türkische Sportwelt werfen.

  • Kölmel hatte von Kinoweltkonto knapp 1,8 Millionen Euro an die Sportwelt und auf sein Privatkonto überwiesen.

  • Im Juli war er vom Landgericht München wegen Insolvenzverschleppung der Sportwelt zu einer Bewährungs- und Geldstrafe verurteilt worden.

  • Aus einer Vereinbarung zwischen VfB und Sportwelt stehen dem Klub laut Präsident Bauernschmidt über 200 000 Euro zu.

  • Konkret soll es dabei wohl um mehrere Überweisungen in Gesamthöhe von etwa 50 Millionen DM gehen, die an die Sportwelt flossen.

  • "Wir warten seit März auf Geld von der Sportwelt", sagt Magdeburgs Manager Bernd Lindner.

  • Von den 12 Millionen Mark des Kreditvertrages mit der Sportwelt, der bis 2003 läuft, wurden 4,3 Millionen genutzt: "Da sind wird im Rahmen."

  • Aber sonst? Am Vorabend der Feierlichkeiten, die das gigantische 27. Treffen der Sportwelt eröffnen, ist das Bild klarer geworden.

  • "Auf Dauer" und "nicht kündbar", wie es in einem Strategiepapier der "Sportwelt" formuliert wird.

  • Die Sympathien der Sportwelt lagen damals jedoch eindeutig auf seiten der griechischen Hauptstadt Athen.

  • Die Totengräber des Sports sind die Emigs der Sportwelt.

  • Schwitzende und schnaufende Menschen hatte ich angetroffen, in einem heißen, hölzernen Raum in der "Sportwelt" in Woltmershausen.

  • Als Reaktion darauf, daß sich die Sportwelt nicht von ihnen erpressen läßt?

  • Richtig ist allerdings, daß sich die gesamte Sportwelt blitzartig auf die neuen Verhältnisse einstellen muß.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sport­welt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Sport­welt lautet: ELOPRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Sportwelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­welt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ski­la­ger:
Teil der Sportwelt, der sich mit dem Skilauf befasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportwelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.05.2022
  2. fr.de, 23.11.2021
  3. baden.fm, 27.01.2020
  4. zeit.de, 20.09.2019
  5. spiegel.de, 18.09.2018
  6. nzz.ch, 27.06.2017
  7. focus.de, 05.06.2016
  8. blick.ch, 19.05.2015
  9. wirtschaftsblatt.at, 27.01.2014
  10. welt.de, 29.05.2013
  11. nzz.ch, 19.12.2012
  12. focus.de, 05.07.2011
  13. an-online.de, 26.01.2010
  14. blick.ch, 22.09.2009
  15. focus.de, 06.03.2008
  16. lvz-online.de, 23.11.2005
  17. berlinonline.de, 13.11.2004
  18. lvz.de, 20.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 11.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995