Spinnwebe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪnˌveːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spinnwebe
Mehrzahl:Spinnweben

Definition bzw. Bedeutung

Netzartiges Gewebe der Spinne aus erstarrtem Körpersekret erzeugt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch spinne-, spinnenweppe, althochdeutsch spinnawebbi, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spinnwebedie Spinnweben
Genitivdie Spinnwebeder Spinnweben
Dativder Spinnwebeden Spinnweben
Akkusativdie Spinnwebedie Spinnweben

Anderes Wort für Spinn­we­be (Synonyme)

Spinnengewebe
Spinnennetz:
aus Spinnenseide gesponnene Vorrichtung von Webspinnen, die dem Beutefang dient
Spinngewebe
Spinnweb

Beispielsätze

  • Bei ihrem Frühjahrsputz entfernte sie mehrere Spinnweben.

  • Ali beseitigte die Spinnweben mit der erstaunlichen Rakete, die er schickte.

  • Da waren überall Spinnweben.

  • Überall waren Spinnweben.

  • Die Fenster waren mit Spinnweben verhangen.

  • Gewohnheiten sind zuerst Spinnweben, dann Drähte.

  • Die Spinnweben sind kleine Meisterwerke der Ingenieurskunst.

  • Es sind noch keine Spinnweben darüber.

  • Gesetze und Polizeiverordnungen sind mit den Spinnweben zu vergleichen, an denen die großen Mücken durchwischen, die kleinen hängenbleiben.

  • Erfahrene sind wie Spinnweben, die kleine Fliegen fangen, aber Wespen und Hornissen entkommen lassen.

  • Manche Stoffe sind zarter als Spinnweben, und berührt sie ein Licht, so glänzen sie ganz wie das Flackern der Sonne auf den Wellenkämmen.

  • Dieses Haus ist voller Spinnweben.

  • Gesetze sind wie Spinnweben, die kleine Fliegen einfangen, aber Wespen und Hornissen durchbrechen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Myzel des Pilzes kann auch einmal zehn Meter lang werden und erinnert an die genannten Spinnweben oder Wurzelwerk.

  • Dazu gibt's das übliche Halloween-Zeug: Spinnweben, Skelette, Grabkreuze.

  • Überhaupt sind es die Erkenntnisse, die mich am Ende aus den Dauerschleifen befreien, die unser Ego wie Spinnweben um uns spinnt.

  • Dementsprechend verwildert ist die Umgebung, Spinnweben verkleben die Eingangstüre.

  • In Büschen und an sauber gestrichenen Gartenzäunen glitzern Tropfen im filigranen Netzwerk von Spinnweben.

  • Dort lagern Flaschenstapel in langen gemauerten Fluchten, überwachsen von Schimmel und Spinnweben.

  • Mit knarrenden Türen, Spinnweben, Blitz und Donner will man bei den Zuschauern für Gänsehaut sorgen.

  • Keine Spinnweben, keine Fledermäuse.

  • Es ist einer der strahlendsten Tage des Herbstes, und die Spinnweben glitzern in der warmen Luft.

  • Noch vor einem Jahr setzte das Mini-Auto Smart Spinnweben in den Verkaufsräumen an, jetzt plötzlich will jeder den Winzling haben.

  • Andere organische Komponenten sind Nahrungskrümel, Spinnweben, Pilzsporen, tote Insekten sowie der Kot der Hausstaubmilbe.

  • Da warf ein Diaprojektor Phantasmagorien an die Wand - konservierte Blätter und Spinnweben, gesammelt von Eugen Kellermeier.

  • Ambras Villa' ist eine mit Spinnweben tapezierte Ruine.

Übersetzungen

  • Bosnisch: паучина (paučina) (weiblich)
  • Englisch: cobweb
  • Esperanto: araneaĵo
  • Französisch: toile d'araignée (weiblich)
  • Interlingua: tela de aranea
  • Italienisch: ragnatela (weiblich)
  • Japanisch: 蜘蛛の巣
  • Maori:
    • whare pūngāwerewere
    • whare tukutuku
  • Mazedonisch: паучина (paučina) (weiblich)
  • Neugriechisch: ιστός (istós aráchnis) (männlich)
  • Polnisch: pajęczyna
  • Portugiesisch:
    • teia (weiblich)
    • teia de aranha (weiblich)
  • Rumänisch: pânză de păianjen (weiblich)
  • Russisch: паутина (weiblich)
  • Schwedisch: spindelväv
  • Serbisch: паучина (paučina) (weiblich)
  • Spanisch: telaraña (weiblich)
  • Tschechisch: pavučina (weiblich)
  • Venezianisch: scarpia (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spinn­we­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spinn­we­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spinn­we­be lautet: BEEINNPSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spinn­we­be (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Spinn­we­ben (Plural).

Spinnwebe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spinn­we­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­wei­ber­som­mer:
Spinnweben, die im Spätsommer (und Frühjahr) durch die Luft fliegen
spinn­we­ben­ver­han­gen:
von Spinnweben bedeckt
über­spin­nen:
mit Spinnweben oder einem feinen Netz (in der Art von Spinnweben) bedecken, überspannen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spinnwebe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spinnwebe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12174980, 11951690, 11951686, 7007996, 5331161, 4854701, 3070362, 3048710, 2924996, 2598921, 1522316 & 1088889. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 04.07.2023
  3. express.de, 19.10.2013
  4. blogigo.de, 25.11.2011
  5. echo-online.de, 06.08.2007
  6. abendblatt.de, 10.10.2007
  7. spiegel.de, 12.09.2006
  8. abendblatt.de, 23.01.2004
  9. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  10. sz, 31.12.2001
  11. BILD 2000
  12. Welt 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995