Spielwiese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌviːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielwiese
Mehrzahl:Spielwiesen

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend, übertragen: Thema, Feld häufig ergebnisloser politischer, ideologischer, rhetorischer Auseinandersetzungen

  • Freie Grasfläche, auf der gespielt werden kann/darf.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Spiel (oder dem Stamm des Verbs spielen) und Substantiv Wiese.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spielwiesedie Spielwiesen
Genitivdie Spielwieseder Spielwiesen
Dativder Spielwieseden Spielwiesen
Akkusativdie Spielwiesedie Spielwiesen

Anderes Wort für Spiel­wie­se (Synonyme)

(ein) Übungsfeld (für)
(ein) Tummelplatz (für / der) (fig., negativ):
Ort, an dem sich Leute ähnlicher Interessen gern und oft aufhalten

Sinnverwandte Wörter

Bolzplatz
Fuß­ball­platz:
Spielfeld für das Fußballspiel
Spiel­platz:
in der Regel gekennzeichneter Platz zum Spielen für Kinder, der mit verschiedenen Einrichtungen bzw. Geräten ausgestattet sein kann
veraltet: Ort im Freien, an dem Theaterstücke aufgeführt werden
Spiel­stra­ße:
für den Durchgangsverkehr gesperrte, mit einem entsprechenden Verkehrsschild gekennzeichnete Straße, die zum Spielen für Kinder freigegeben ist
Sport­platz:
gekennzeichnete Fläche im Freien, auf der Leichtathletik/Ballspiel (Sport) stattfinden kann

Beispielsätze

  • Die Bildungspolitik ist zu einer Spielwiese für Politiker geworden, die jeden Realitätsbezug verloren haben.

  • Geht bitte auf die Spielwiese spielen!

  • Die Duldsamkeit der Andersdenkenden ist die Spielwiese des Fanatismus.

  • Tatoeba ist eine interessante Spielwiese für Klugscheißer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie rät, so viele Erfolgserlebnisse wie möglich zu sammeln: "Wir haben hier eine Spielwiese, ohne den Druck, bewertet zu werden.

  • Noch ist bidirektionales Laden eine Spielwiese für Versuche, aber V2G und V2H (Vehicle to Home) sind wichtige Bausteine der Energiewende.

  • Am Ende eines völlig verkorksten Auftritts auf Nürnbergs verschneiter Spielwiese ist das Gegenteil der Fall.

  • Die Rasenfläche, die fortan als Spielwiese für Kinder dient, sah vor Baubeginn auffallend ähnlich aus wie jetzt.

  • Abschließend kritisierte die FPÖ die Vereinsstrukturen in der Jugendarbeit – diese böten eine „parteipolitische Spielwiese der SPÖ“.

  • Der Ort ist Party- und Flaniermeile, Marktplatz, Bühne, Laufsteg, Picknick- und Spielwiese in einem.

  • All die Regale mit ihren Ordnern und Kisten werden zur Spielwiese von Gaston, der die Einrichtung ein ums andere Mal zerlegt.

  • Die „Spielwiese“ sucht nun qualifiziertes Personal: eine Leitung und zwei Erzieher.

  • Das Familienrecht scheint die neue Spielwiese der Politiker zu sein.

  • Als psychologische Spielwiese - schließlich studiert er Psychologie - sieht er das aber nicht.

  • Das ist wie eine Spielwiese, die nur am Anfang interessant ist, und dann geht man weg.

  • Außenminister Guido Westerwelle: "Das ist keine Spielwiese, sondern bitterer Ernst"

  • Das ist eine tolle Spielwiese.

  • Die Kleinen hatten Gelegenheit sich mit verschiedensten Spielgeräten auf der Spielwiese oder beim kreativen Kinderschminken zu vergnügen.

  • "Ich glaube, die Formel 1 wird stets eine starke Spielwiese für Sponsoren bleiben", sagt Montezemolo.

  • Der große Garten dürfte für den Nachwuchs zur richtige Spielwiese werden.

  • Eine unserer Spielwiesen war die Bleiche im Schlosspark.

  • Und den finden sie im Internet, einer Spielwiese für wirklich alle Interessen des menschlichen Wesens.

  • Er freut sich über die "riesige Spielwiese" an Möglichkeiten, die ihm "Mikado" bietet.

  • Nur weil Herr Strieder mit VBB-Chef Stindt nicht auskommt, will er eine eigene Spielwiese.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­wie­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × L, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spiel­wie­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spiel­wie­se lautet: EEEIILPSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. India
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spiel­wie­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Spiel­wie­sen (Plural).

Spielwiese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­wie­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielwiese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spielwiese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5696316 & 1223502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 20.01.2023
  2. heise.de, 14.10.2022
  3. nordbayern.de, 24.01.2021
  4. 24vest.de, 13.07.2020
  5. ots.at, 24.01.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 23.07.2018
  7. aerzteblatt.de, 12.05.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 19.10.2016
  9. nzz.ch, 07.04.2015
  10. fm4.orf.at, 25.09.2014
  11. morgenpost.de, 21.06.2013
  12. spiegel.de, 08.04.2012
  13. tt.com, 03.04.2011
  14. wochenblatt.net, 10.05.2010
  15. sport.t-online.de, 10.03.2009
  16. on-live.de, 30.07.2008
  17. ngz-online.de, 14.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  19. abendblatt.de, 27.02.2004
  20. berlinonline.de, 13.07.2003
  21. f-r.de, 15.10.2002
  22. bz, 07.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Die Zeit (26/1998)
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995