Speisezettel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpaɪ̯zəˌt͡sɛtl̩]

Silbentrennung

Speisezettel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Liste für geplante Speisen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Speise und Zettel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Speisezetteldie Speisezettel
Genitivdes Speisezettelsder Speisezettel
Dativdem Speisezettelden Speisezetteln
Akkusativden Speisezetteldie Speisezettel

Anderes Wort für Spei­se­zet­tel (Synonyme)

Karte:
Bauteil für einen Rechner
ein handlicher, planer, steifer aber nicht starrer, meist rechteckiger Gegenstand aus Karton, Pappe, Papier, Kunststoff, allenfalls Holz oder Metall
Menü:
Auswahl abzuarbeitender Befehle oder Funktionen in einem Computerprogramm
mehrgängige Speisenauswahl zur gemeinsamen Bestellung
Speisekarte:
Preisverzeichnis der in einem gastronomischen Betrieb angebotenen Speisen und Getränke
Speisenkarte
Speiseplan:
das, was ein Lebewesen vorhat zu essen
eine Liste mit Speisen, die die geplanten Speisen für verschiedene Zeiträume anzeigt

Beispielsätze

  • Den Speisezettel diktierte Johann Wolfgang von Goethe seinem Diener im Jahre 1831.

  • Bei dieser Form der Ernährung verschwindet Fleisch vom Speisezettel, Eier, Milch und Milchprodukte sind dagegen erlaubt.

  • In jeder Mensa steht dabei mindestens ein vegetarisches Menü auf dem Speisezettel.

  • Die derzeitigen Speisezettel der Restaurants und Kantinen beweisen es: Geschnetzeltes (von der Pute) steht da.

  • Italien, Frankreich, Spanien rückten auf den deutschen Speisezettel, asiatische und mexikanische Küche kamen in den Siebzigern hinzu.

  • Gerade erst hat ihre Köchin wegen "unvereinbarer Ansichten" über den Speisezettel gekündigt.

  • Muß man diese Stoffe auf dem Speisezettel total vermeiden?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spei­se­zet­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Spei­se­zet­tel lautet: EEEEILPSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Speisezettel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­se­zet­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speisezettel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Speisezettel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 20.12.2008
  2. abendblatt.de, 31.10.2004
  3. f-r.de, 02.05.2002
  4. bz, 19.01.2001
  5. Die Zeit (52/1999)
  6. Stuttgarter Zeitung 1996
  7. Berliner Zeitung 1995