Solidität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zolidiˈtɛːt]

Silbentrennung

Solidität (Mehrzahl:Soliditen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft einer Person, gediegen/gesetzt zu sein

  • Eigenschaft einer Person/Organisation, zuverlässig zu sein

  • Eigenschaft einer Sache/eines Zustandes, fest/haltbar/sicher zu sein

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch solidité entlehnt, das auf lateinisch soliditās „Dichtheit, Festigkeit, Dauerhaftigkeit“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Soliditätdie Soliditäten
Genitivdie Soliditätder Soliditäten
Dativder Soliditätden Soliditäten
Akkusativdie Soliditätdie Soliditäten

Anderes Wort für So­li­di­tät (Synonyme)

Robustheit:
von Personen: Unempfindlichkeit gegen fremde Einflüsse
von Sachen: Stabilität gegenüber Störungen
Stabilität:
Durchhaltevermögen; Belastungskapazität; die Eigenschaft standzuhalten
Verlässlichkeit
Vertrauenswürdigkeit:
Annahme/Einstellung, dass man sich auf etwas Bestimmtes verlassen kann

Sinnverwandte Wörter

Halt­bar­keit:
Dauerhaftigkeit einer Behauptung, Theorie oder Annahme
Härte und Widerstandsfähigkeit von Gegenständen
Mäßigkeit
Zu­ver­läs­sig­keit:
das Zuverlässigsein; menschliche Eigenschaft, zuverlässig zu sein
das Zuverlässigsein; technische Eigenschaft, zuverlässig zu sein

Beispielsätze

  • Dies trage auch zur finanziellen Solidität des Bankensystems bei.

  • Das würde die Solidität der Klubs stärken

  • Ihre Präsenz, die Übersicht und die Solidität ihrer Schläge sind gut genug, um sie zum Titel zu tragen.

  • Es war einmal ein Land, das weltweit um seine Solidität, Stabilität und Gemeinsinn beneidet wurde.

  • Daimler habe sich als Garanten für hohe Qualität und Solidität gesehen - "und dann kippt das Auto einfach um".

  • Mit ihrem Geschäftsmodell gibt die Swedbank ein gutes Beispiel für die Solidität und allgemeine Ausrichtung des nordischen Finanzsektors.

  • Die einstigen Schwergewichte deutscher Solidität sind auf dem Weg zu Ramschpapieren.

  • In der Realität aber schürt das Votum Garcias vor allem Zweifel an der Solidität des richterlichen Urteils.

  • "Doch Solidität geht vor Tempo", sagte Meng.

  • Solidität, Wachstum und Solidarität seien die Grundlagen des neuen Rettungspakets.

  • Auf der Strecke bleiben Demokratie, finanzpolitische Solidität und das deutsche Wirtschaftsmodell.

  • Diese Solidität zahlt sich jetzt aus.

  • "Gerade jetzt stehen Werte wie Sicherheit, Zuverlässigkeit und Solidität mitten im Blickfeld", führte er weiter aus.

  • Auch dieses Gerät überzeugt durch Solidität und Leistungsfähigkeit.

  • Mit Ericsson sollte Solidität und Perspektive einziehen.

  • Die Kapitalgeber schwimmen zurzeit im Geld, sie sind froh, wenn sie ihr Geld bei einem Bundesland mit der Solidität Hessens anlegen können.

  • Franz Münteferings Bodenständigkeit, seine Solidität, seine Überzeugungsstärke sollen ihr das Selbstvertrauen zurückgeben.

  • Das gefährdet die Solidität der Unternehmen.

  • Diese Solidität und dieses Vertrauen muss auch im Innern jedes Staates gelten, sonst kann der Euro nicht funktionieren.

  • Auf diese Weise könnten alle Zweifel an der Solidität und Seriosität des Angebots beseitigt werden, hieß es aus informierten Kreisen.

  • Der Kreativdirektor vertraut in der Euro-Kampagne auf "Stärke, Seriosität, Solidität" der neuen Währung.

  • Das ausgeklügelte Messsystem steht und fällt mit der Solidität seiner Ergebnisse.

  • Der kompakte Bau löst sich erst aus der Nähe in eine feine Fassade auf, die Ruhe und Solidität ausstrahlt.

  • Für alle Modelle gilt: Solidität geht vor Schnelligkeit.

  • Sie werden nach der Zuverlässigkeit und Solidität ihres Partners gefragt werden.

  • Den Aktien wird auch von Enskilda Research eine hohe Solidität bescheinigt, was die Titel auch für defensive Anleger geeignet macht.

  • Manche munkeln, die renommierte Banque de Montréal erwäge eine Umbenennung, denn der Name Montréal bürge nicht länger für Solidität.

  • Den Kriterien der finanzpolitischen Solidität, die erfüllt werden müssen, kommen selbst aussichtsreiche EU-Staaten nur mit Mühe nahe.

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­li­di­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv So­li­di­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral So­li­di­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von So­li­di­tät lautet: ÄDIILOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Dora
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Delta
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort So­li­di­tät (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für So­li­di­tä­ten (Plural).

Solidität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­li­di­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Solidität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Solidität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesschau.de, 12.01.2021
  3. kicker.de, 02.05.2020
  4. nzz.ch, 04.09.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 04.07.2018
  6. n-tv.de, 21.10.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 30.07.2016
  8. finanznachrichten.de, 13.09.2015
  9. nzz.ch, 13.11.2014
  10. morgenpost.de, 15.12.2013
  11. zeit.de, 27.02.2012
  12. goldseiten.de, 28.11.2011
  13. handelsblatt.com, 24.01.2010
  14. finanznachrichten.de, 18.03.2009
  15. channelpartner.de, 29.05.2008
  16. heise.de, 08.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 02.12.2005
  18. berlinonline.de, 08.02.2004
  19. Die Zeit (44/2003)
  20. bz, 05.02.2002
  21. bz, 20.09.2001
  22. bz, 07.06.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (19/1999)
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995