Sexualverbrechen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ sɛksuˈaːlfɛɐ̯ˌbʁɛçn̩ ]

Silbentrennung

Sexualverbrechen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schwere Straftat in sexueller Hinsicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sexual und dem Substantiv Verbrechen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sexualverbrechendie Sexualverbrechen
Genitivdes Sexualverbrechensder Sexualverbrechen
Dativdem Sexualverbrechenden Sexualverbrechen
Akkusativdas Sexualverbrechendie Sexualverbrechen

Anderes Wort für Se­xu­al­ver­bre­chen (Synonyme)

Sexualdelikt
Sexualstraftat
Sittlichkeitsdelikt
Sittlichkeitsverbrechen:
Verbrechen in sexueller Hinsicht

Beispielsätze (Medien)

  • Die Entwicklung der letzten Wochen zeige im Bereich der Sexualverbrechen eigentlich sinkende Zahlen, verglichen mit 2021.

  • Dass die Öffentlichkeit bei Prozessen um Sexualverbrechen ausgeschlossen wird, ist gängige Praxis.

  • Bei den Ermittlungen wurden Anhaltspunkte zu weiteren Sexualverbrechen bekannt, die Christian B. begangen haben könnte.

  • Auch hätten sich bisher keine Hinweise auf ein Sexualverbrechen ergeben.

  • Halb entkleidet und erschlagen – so als sei sie das Opfer eines Sexualverbrechens geworden.

  • Nicht diese Sexualverbrechen, denn als solche bezeichne ich diese Taten, noch das verharmlosende Getue der NRW-Regierung.

  • Die Beamten schließen ein Sexualverbrechen nicht aus.

  • Dutrouxs Name ist zum Inbegriff für grausamste Sexualverbrechen an Kindern geworden.

  • Im Jahr 2010 wurden in Russland laut offiziellen Statistiken mehr als 9500 Sexualverbrechen an Minderjährigen begangen.

  • Die Anzeige eines Sexualverbrechens ist pure Solidarität mit potenziellen neuen Opfern.

  • Nach offiziellen Angaben handelte es sich jedoch nicht um ein Sexualverbrechen.

  • Dover - Ein Kinderarzt im US-Staat Delaware muss sich wegen fortgesetzter Sexualverbrechen an seinen kleinen Patienten verantworten.

  • Bis dahin würden keine Einzelheiten genannt.Corinna war einem Sexualverbrechen zum Opfer gefallen.

  • Bei Sexualverbrechen übernimmt eine Beamtin die Betreuung des Opfers und zwar während des ganzen Falls - eine Art Serviceverbesserung.

  • Nach einem brutalen Sexualverbrechen im Irak hat sich einer der angeklagten US-Soldaten schuldig bekannt.

  • Der Angeklagte, ein 55-jähriger Mann aus Mainleus, hat bereits viele Jahre wegen Sexualverbrechen im Gefängnis verbracht.

  • Bislang geht die Polizei von einem Sexualverbrechen aus.

  • Im antiken Griechenland wurden Sexualverbrechen für gewöhnlich mit Blendung bestraft.

  • Nach den Ermittlungen der Mordkommission ist Jennifer einem Sexualverbrechen zum Opfer gefallen.

  • Für sie sei auch klar, dass Stefan J. das Mädchen nach dem Sexualverbrechen tötete, um die Tat zu verdecken.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Se­xu­al­ver­bre­chen?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Se­xu­al­ver­bre­chen be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × X

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, U, L, ers­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Se­xu­al­ver­bre­chen lautet: ABCEEEEHLNRRSUVX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Unna
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Ulrich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Richard
  12. Emil
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Uni­form
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Sexualverbrechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­xu­al­ver­bre­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­hold:
jemand, der sexuell belästigt oder auch ein schweres Sexualverbrechen begeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sexualverbrechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sexualverbrechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 03.01.2023
  2. nordkurier.de, 20.07.2022
  3. bild.de, 30.11.2020
  4. rp-online.de, 03.12.2018
  5. shz.de, 27.11.2017
  6. schaumburger-zeitung.de, 02.06.2016
  7. morgenpost.de, 18.05.2015
  8. abendblatt.de, 15.09.2012
  9. focus.de, 29.02.2012
  10. finanznachrichten.de, 19.06.2011
  11. spiegel.de, 23.11.2010
  12. sz-online.de, 23.02.2010
  13. giessener-allgemeine.de, 02.08.2009
  14. rosenheimer-nachrichten.de, 07.10.2008
  15. welt.de, 17.11.2006
  16. frankenpost.de, 16.11.2006
  17. heute.t-online.de, 20.04.2003
  18. sueddeutsche.de, 03.04.2003
  19. heute.t-online.de, 03.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 19.03.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995