Selbstregulation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstʁeɡulaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Selbstregulation (Mehrzahl:Selbstregulationen)

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit von Lebewesen, ökonomischen oder sonstigen Systemen, sich gegen erheblichen Druck von außen selbst zu behaupten, äußeren Störungen standzuhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus selbst und Regulation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstregulationdie Selbstregulationen
Genitivdie Selbstregulationder Selbstregulationen
Dativder Selbstregulationden Selbstregulationen
Akkusativdie Selbstregulationdie Selbstregulationen

Anderes Wort für Selbst­re­gu­la­ti­on (Synonyme)

Homeostase
Homöodynamik
Homöostase:
der Vorgang eines Systems, sich durch Rückkopplung selbst innerhalb gewisser Grenzen in einem stabilen Zustand zu halten; ein sich selbst aufrecht erhaltendes Gleichgewicht
Homöostasis:
die Fähigkeit eines lebenden Systems, sich selbst innerhalb gewisser Grenzen in einem stabilen Zustand des Gleichgewichtes zu halten
Homoiostase
Impulskontrolle
Selbststeuerung
Resilienz:
Fähigkeit von Lebewesen, ökonomischen oder sonstigen Systemen, sich gegen erheblichen Druck von außen selbst zu behaupten, äußeren Störungen standzuhalten

Sinnverwandte Wörter

Be­last­bar­keit:
Eigenschaft oder Fähigkeit, etwas (einem Gewicht, einer Belastung) standhalten zu können
Selbst­be­haup­tung:
Fähigkeit/Haltung, sich selbst, seine Rechte und Unversehrtheit gegen Einschränkung oder Bedrohung zu wahren
Selbst­be­herr­schung:
die Kontrolle über sich selbst
Selbst­kon­t­rol­le:
ohne Plural: Beherrschung, Steuerung des eigenen Verhaltens
Überprüfung von Zuständen durch den Betroffenen selbst
Wi­der­stands­fä­hig­keit:
Eigenschaft, bedrohlichen Verhältnissen sich wehren zu können

Beispielsätze

  • Nach Kindermanns Ansicht gibt es nur wenige Spieler, die sich eine "Selbstregulation" leisten könnten.

  • Der Reisepavillon setzt vielmehr auf die Selbstregulation durch das Publikum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Selbst­re­gu­la­ti­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E, U, A und I mög­lich. Im Plu­ral Selbst­re­gu­la­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Selbst­re­gu­la­ti­on lautet: ABEEGILLNORSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Selbst­re­gu­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Selbst­re­gu­la­ti­o­nen (Plural).

Selbstregulation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­re­gu­la­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­per­ak­ti­vi­tät:
psychische Störung, bei der körperliche Unruhe, mangelnde Selbstregulation, auffälliges Sozialverhalten und generell impulsives Verhalten mit Konzentrationsschwäche einhergehen

Buchtitel

  • Besser leben durch Selbstregulation Frank Meyer | ISBN: 978-3-92439-156-0
  • Die 50 besten Spiele zur Selbstregulation Angelika Grubert | ISBN: 978-3-76982-510-7
  • Selbstregulation und Impulskontrolle durch Schematherapie aufbauen Matias Valente, Yvonne Reusch | ISBN: 978-3-62128-477-6
  • Selbstregulation und Selbstkontrolle Rainer Sachse | ISBN: 978-3-80173-046-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstregulation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstregulation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heute.t-online.de, 29.08.2002
  2. Die Zeit 1995