Selbstbedienung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstbəˌdiːnʊŋ ]

Silbentrennung

Selbstbedienung

Definition bzw. Bedeutung

Vorgehensweise im Dienstleistungsgewerbe, bei der der Kunde Teile der Dienstleistung selbst durchführt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Bedienung.

Abkürzung

  • SB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstbedienung
Genitivdie Selbstbedienung
Dativder Selbstbedienung
Akkusativdie Selbstbedienung

Anderes Wort für Selbst­be­die­nung (Synonyme)

Dieberei(en)
Diebstahl (Hauptform):
heimliche Entwendung fremden Eigentums
Entwendung:
unter Ausnutzung einer Gelegenheit heimliches Wegnehmen und unerlaubtes Behalten einer Sache
Griff in die Kasse
Klau
(das) Klauen (ugs.):
der Vorgang, einen Diebstahl zu begehen
Klauerei (ugs.)
Plünderung:
illegale Aneignung fremden Hab und Gutes unter Gewalt oder Androhung derselben bzw. unter Ausnutzung bestimmter Notsituationen wie zum Beispiel Naturkatastrophen
Selbstbereicherung:
übertriebene, oft durch fragwürdige Mittel stattfindende Vermehrung des eigenen Reichtums
(das) Stehlen

Beispielsätze

  • Hier ist (keine) Selbstbedienung.

  • In sogenannten Backfabriken ist insofern Selbstbedienung, als man die Backwaren selbst zusammenstellt, eintütet und zur Kasse bringt.

  • Wir gehen überallhin, wo das Geld konvertibel, die Politik sicher und die Selbstbedienung bekannt ist.

  • Wird man am Tisch bedient oder ist hier Selbstbedienung?

  • In der Cafeteria war Selbstbedienung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das soll übrigens auch direkt an den Stehtischen funktionieren – in Selbstbedienung.

  • Besonders gravierend: „Die Selbstbedienung ist passé.

  • In unkomplizierter Selbstbedienung holt man sich die Getränke an der Bar oder im Kühler.

  • Das aber sieht das Aktienrecht vor, um Selbstbedienung in Deutschlands Chefetagen sowie verdeckte Abfindungen zu verhindern.

  • Auch beim Einzug von Obst und Gemüse in die Regale gehörte Reichelt zu den Pionieren, ebenso bei der Umstellung auf die Selbstbedienung.

  • Verbunden mit der Frage, wie diese Selbstbedienung der Abgeordneten mit der Schuldenbremse vereinbar war!

  • Zuletzt beschäftigte nur CSU VerwandteAllerdings liegt der Gedanke an Selbstbedienung nahe.

  • Die Parteibonzen müssen endlich von der Selbstbedienung lassen und auch von der exzessiven Umverteilung.

  • Einkehr unterwegs: Besenbeiz «Sennhütte», einfach, Selbstbedienung, Mi bis So. Gleich daneben gibt es eine öffentliche Grillstelle.

  • Das ist keine Klientelbefriedigung, sondern pure Selbstbedienung", sagte der Grünen-Abgeordnete Mathias Wagner.

  • Auch die Banken versuchen ihre Kunden an die Selbstbedienung zu gewöhnen.

  • Bei den Spesen haben die Konversativen nämlich viel unverforender und unverschämter Selbstbedienung betrieben.

  • Eltern überlassen nämlich den Kindern nur Plastik-Flaschen, nicht aber Glasflaschen zur Selbstbedienung und zum Dauernuckeln.

  • Von OTZ-Redakteur Tino Zippel Zu DDR-Zeiten gab es in den Intershop-Geschäften keine Selbstbedienung.

  • Frühstück Abendessen und Selbstbedienung am Kühlschrank inklusive.

  • Wer also aus Überzeugung und nachvollziehbaren Argumenten nicht auf Selbstbedienung setzt, muss sich erst mein Vertrauen erarbeiten.

  • Unternehmen, die über eine Automatisierung nachdenken, müssten zudem differenziert mit dem Thema "Selbstbedienung via Telefon" umgehen.

  • Es darf keine Selbstbedienung auf Kosten der nächsten Generation mehr geben.

  • "Dann hört der Vorwurf der Selbstbedienung endlich auf", sagte der FDP-Chef.

  • Ständige Zuflüsse hätten wenig bewirkt, dafür oft die Eigeninitiative gelähmt und korrupten Regierungen Selbstbedienung ermöglicht.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­be­die­nung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­be­die­nung lautet: BBDEEEGILNNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Selbstbedienung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­be­die­nung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­ma­ten­re­s­tau­rant:
Gastronomie: Restaurant mit Selbstbedienung, die über Verkaufsautomaten mit Speisen und Getränken erfolgt
Bü­fett:
Tafel mit verschiedenen Speisen zur Selbstbedienung
Büf­fet:
festliche Tafel mit verschiedenen Speisen zur Selbstbedienung
Ca­fe­te­ria:
Café mit Selbstbedienung
Früh­stücks­bü­fett:
zum Frühstück zur Selbstbedienung aufgebaute Speisen und Getränke in einem Restaurant, Hotel oder dergleichen
Grill­buf­fet:
zur Selbstbedienung bereitgestellte gegrillte Speisen
Sa­lat­bü­fett:
zur Selbstbedienung bereitgestellte Salate (in einem Restaurant, Hotel oder dergleichen)
Selbst­be­die­nungs­re­s­tau­rant:
Restaurant mit Selbstbedienung, in dem die Gäste ihre Speisen und Getränke selbst an der Theke abholen müssen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstbedienung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstbedienung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11084047, 8593390 & 822491. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 14.03.2023
  2. welt.de, 13.12.2021
  3. zsz.ch, 12.08.2020
  4. spiegel.de, 11.09.2019
  5. tagesspiegel.de, 08.01.2017
  6. feedsportal.com, 11.07.2013
  7. focus.de, 26.04.2013
  8. feeds.wirtschaftsblatt.at, 19.08.2011
  9. blog.bernerzeitung.ch, 04.03.2011
  10. hr-online.de, 01.03.2010
  11. tagesspiegel.de, 21.03.2009
  12. sueddeutsche.de, 09.06.2009
  13. presseportal.de, 24.09.2008
  14. otz.de, 13.05.2007
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 14.01.2007
  16. gea.de, 09.12.2006
  17. de.news.yahoo.com, 09.06.2005
  18. berlinonline.de, 19.05.2005
  19. spiegel.de, 03.08.2004
  20. Die Zeit (44/2004)
  21. Die Zeit (22/2003)
  22. welt.de, 02.08.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995