Sehhilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sehhilfe
Mehrzahl:Sehhilfen

Definition bzw. Bedeutung

Optisches Hilfsmittel, Gerät, das die Sehfähigkeit verbessert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verbstamm von sehen und dem Substantiv Hilfe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sehhilfedie Sehhilfen
Genitivdie Sehhilfeder Sehhilfen
Dativder Sehhilfeden Sehhilfen
Akkusativdie Sehhilfedie Sehhilfen

Anderes Wort für Seh­hil­fe (Synonyme)

Augengläser
Brille (Hauptform):
ringförmiger Sitz des Klosettbeckens; WC-Brille
vor den Augen getragenes Gestell mit Bügeln und zwei geschliffenen oder gefärbten als Sehhilfe oder dem Augenschutz dienenden Gläsern
Nasenfahrrad (ugs.)
Sehbehelf
Spekuliereisen (ugs., bayr., österr.)

Beispielsätze

  • Opa ist zwar schon fast 80, aber er braucht keinerlei Sehhilfe.

  • Benötigen Sie eine Sehhilfe?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geschätzt worden sei die Sehhilfe auf 10.000 bis 15.000 Pfund, sagte eine Sprecherin des Auktionshauses in Bristol am Freitag.

  • Was können Brillenträger tun, damit die Sehhilfe nicht beschlägt (Maske an der Nase fixieren)?

  • Doch auch abseits der Sehhilfen existieren Möglichkeiten, die Augen zu fördern.

  • Jährlich erfüllen sich deshalb mehr als 100.000 Bundesbürger den Wunsch, endlich ohne Sehhilfe zu leben.

  • Da mit diesen weniger Geld zu verdienen ist als mit Gläsern für Sehhilfen stieg der Umsatz etwas langsamer als der Absatz.

  • Die Brille soll als Sehhilfe vermarktet werden und in Japan, den USA und Europa erhältlich sein.

  • Dieser Mann aus Malawi ist glücklich über die Sehhilfe.

  • Bei der Freundlichkeit der Mitarbeiter und der Qualität der Sehhilfen punktete der Optiker besonders.

  • Denn echte Sehhilfe konnte nicht einmal das Duo selbst leisten.

  • Allein im Zeitraum Juli bis September verkaufte Fielmann 1,7 Millionen Sehhilfen.

  • Der Behälter für die Sehhilfen sollte nach jedem Gebrauch gereinigt und getrocknet werden.

  • Außerdem werden Sehhilfen, freie Krankenhauswahl und Krankenschutz im Ausland erstattet.

  • Langsam gewöhnt er sich an die neue Sehhilfe und kann erkennen, was er mit dem Herzen schon erahnt hatte.

  • Man fragt sich nur, warum er auch noch die Sehhilfen abgenommen hat.

  • Es gibt Informationen über Augenerkrankungen und geeignete Sehhilfen.

  • Zuschüsse für Sehhilfen bekommen nur noch Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie schwer Sehbeeinträchtigte.

  • Und bei noch mehr Menschen wird eine Sehhilfe früher oder später im Lauf des Lebens erforderlich.

  • Bei dieser Treffsicherheit fehlte so manchem Torhüter trotz Sehhilfe der Durchblick.

  • Nach fünf Jahren war ihm die Sehhilfe beim Aktensortieren in die Hände gefallen.

  • Vielen Lasik-Patienten ist ihre Sehhilfe jedoch schlichtweg lästig geworden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Seh­hil­fe?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Seh­hil­fe be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und L mög­lich. Im Plu­ral Seh­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Seh­hil­fe lautet: EEFHHILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Hotel
  5. India
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Seh­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Seh­hil­fen (Plural).

Sehhilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seh­hil­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­glas:
(veraltet) Sehhilfe aus Glas
Au­gen­op­ti­ker:
Fachperson, die Kunden bei der Auswahl von Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen berät und diese bei Bedarf entsprechend den individuellen Anforderungen anpasst
Au­gen­op­ti­ke­rin:
weibliche Fachperson, die Kunden bei der Auswahl von Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen berät und diese bei Bedarf entsprechend den individuellen Anforderungen anpasst
Ein­glas:
heute eher unübliche Sehhilfe, die aus einem Glas besteht und die am Auge eingeklemmt wird
Horn­bril­le:
Sehhilfe mit einem klobigen, breiten, ursprünglich aus Horn, heute auch aus Kunststoff gefertigten Rahmen
Kon­takt­lin­se:
als Sehhilfe anstelle einer Brille getragene, ehemals aus Glas, heutzutage aus verschiedenen Kunststoffen gefertigte kleine, dünne Linse, die direkt vor die Pupille platziert wird, wo sie durch Kontakt mit der Augenflüssigkeit haften bleibt
Lor­g­net­te:
Sehhilfe ohne Bügel, die an einem Griff vor die Augen gehalten wird
Lor­g­non:
Sehhilfe für ein Auge, die mit einem Stiel vor das Auge gehalten wird
Ma­no­kel:
Sehhilfe, bestehend aus einem Glas, die mit der Hand vor ein Auge gehalten wird
Pho­r­op­ter:
Vorrichtung, die zur Ermittlung der Sehstärke bzw. der Brechkraft des Auges dient und zur Anpassung von Sehhilfen verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sehhilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sehhilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 928337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 21.08.2020
  2. fr.de, 28.04.2020
  3. spiegel.de, 24.10.2019
  4. focus.de, 24.03.2017
  5. finanztreff.de, 29.08.2016
  6. feedsportal.com, 23.05.2015
  7. mainpost.de, 02.01.2015
  8. finanznachrichten.de, 30.05.2012
  9. faz.net, 23.05.2012
  10. ftd.de, 10.11.2011
  11. de.news.yahoo.com, 25.03.2010
  12. presseportal.de, 24.09.2008
  13. berlinerliteraturkritik.de, 06.11.2007
  14. welt.de, 11.11.2005
  15. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  18. spiegel.de, 23.09.2003
  19. welt.de, 14.04.2002
  20. Die Zeit (42/1999)
  21. Welt 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995