Schwellenwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɛlənˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwellenwert
Mehrzahl:Schwellenwerte

Definition bzw. Bedeutung

Kleinster oder größter Wert einer Größe, der als Ursache einer wahrnehmbaren Veränderung gilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schwelle und Wert, mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwellenwertdie Schwellenwerte
Genitivdes Schwellenwertes/​Schwellenwertsder Schwellenwerte
Dativdem Schwellenwert/​Schwellenwerteden Schwellenwerten
Akkusativden Schwellenwertdie Schwellenwerte

Anderes Wort für Schwel­len­wert (Synonyme)

Grenzmarke:
Einrichtung zur Kennzeichnung der Grenze von benachbarten Herrschaftsgebieten
im übertragenen Sinn eine wahrnehmbare Trennlinie zwischen beliebigen Gebieten
Grenzwert:
gesetzlich vorgeschriebene Ober- oder Untergrenze eines messbaren Wertes
Zahl, der die Glieder einer Folge oder Werte einer Funktion beliebig nahe kommen
Limit:
festgelegter Wert, der nicht überschritten werden darf oder kann
Schwelle:
einer der Balken, auf denen die (Eisenbahn-)Schienen ruhen
im bildlichen Sinne: an der Schwelle von etwas: am (zeitlichen oder örtlichen) Anfang von etwas
Schwellwert

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings greift das Gesetz mit seinen Maßnahmen erst für kritische Infrastruktur, die bestimmte Schwellenwerte der Versorgung erreicht.

  • Jedoch gibt es keinen bundesweiten Schwellenwert, ab wann die Lage als kritisch zu sehen ist.

  • Am 22. Oktober 2020 unterschritt die Stadt letztmals den Schwellenwert, der Ampel auf rot schaltet

  • Belegung der Intensivbetten in Berlin mit Covid-19-Patienten liegt mit weiter nah am kritischen Schwellenwert von 25 Prozent.

  • Dann werde eine Guthabengebühr von 1 Prozent auf die über dem Schwellenwert liegenden Einlagen fällig.

  • Bevor der Schwellenwert erreicht war, hatte auch ein Gleichschritt keine verheerenden Folgen.

  • Dafür verzichte sein Konzept auf einen Schwellenwert und die Vielfalt von «diffusen Indikatoren», die zu dessen Berechnung nötig wären.

  • Als Schwellenwert haben die Initiatoren 50 Punkte festgelegt.

  • Die Funde hätten über dem Schwellenwert von einem Prozent gelegen, teilte Nestle mit.

  • Über diese Schwellenwerte wurde kontrovers diskutiert, da viele der frühen Wirkstoffe deutliche Nebenwirkungen haben.

  • Bei den Bonuspapieren macht dies nichts aus, solange die Abwertung nicht bis an den Schwellenwert heranreicht.

  • Mit der revidierten EBK-Börsenverordnung sind Aktien und Optionen für die Berechnung der meldepflichtigen Schwellenwerte zu addieren.

  • Dann dürfte es keinen Schwellenwert geben.

  • Nur wer unter diesen Schwellenwerten bleibt, kann sich zumindest dieses Formular schenken.

  • Bei Bau-Aufträgen liegt der Schwellenwert bei 50000 Euro.

  • Für Ozonbelastungen gilt ein Schwellenwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.

  • Die neuen Schwellenwerte passten insofern das Saatgutrecht nur der Realität an.

  • Kritiker bemängeln allerdings, dass die Schwellenwerte gesenkt worden seien, um die Vorgaben zu erreichen.

  • Notwendig ist zuerst einen politische Entscheidung zur Kennzeichnungspflicht und darüber, welche Schwellenwerte wir haben.

  • Bislang liegt dieser Schwellenwert bei 300 Mitarbeitern.

Häufige Wortkombinationen

  • der kritische, obere, untere Schwellenwert

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: terskelverdi (männlich)
  • Englisch: threshold
  • Nynorsk: terskelverdi (männlich)
  • Schwedisch: tröskelvärde (sächlich)
  • Slowakisch:
    • hranica (weiblich)
    • prah (männlich)
    • limit (männlich)
  • Ungarisch: küszöbérték

Was reimt sich auf Schwel­len­wert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwel­len­wert be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Schwel­len­wer­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Schwel­len­wert lautet: CEEEHLLNRSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Richard
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schwel­len­wert (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schwel­len­wer­te (Plural).

Schwellenwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwel­len­wert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

glei­ten:
nahtlos/stufenlos übergehen, in einem Übergang ohne Schwellenwert

Buchtitel

  • Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswertes im Vergaberecht Thomas Ferber | ISBN: 978-3-84620-564-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwellenwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwellenwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 10.01.2023
  2. handelsblatt.com, 03.03.2022
  3. nordbayern.de, 04.02.2021
  4. welt.de, 27.11.2020
  5. cash.ch, 07.11.2019
  6. derstandard.at, 14.11.2017
  7. nzz.ch, 30.11.2016
  8. abendblatt.de, 17.10.2014
  9. focus.de, 19.02.2013
  10. aerzteblatt.de, 23.07.2012
  11. nachrichten.finanztreff.de, 17.07.2009
  12. tagesschau.sf.tv, 02.07.2007
  13. spiegel.de, 18.06.2005
  14. welt.de, 25.02.2005
  15. fr-aktuell.de, 16.12.2004
  16. lvz.de, 14.08.2003
  17. Die Zeit (42/2003)
  18. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  19. tsp, 14.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 08.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995