Schwellenland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɛlənˌlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwellenland
Mehrzahl:Schwellenländer

Definition bzw. Bedeutung

Land, das sich im Übergang, an der Schwelle vom Entwicklungsland zum Industrieland befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schwelle und Land mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwellenlanddie Schwellenländer
Genitivdes Schwellenlandes/​Schwellenlandsder Schwellenländer
Dativdem Schwellenland/​Schwellenlandeden Schwellenländern
Akkusativdas Schwellenlanddie Schwellenländer

Anderes Wort für Schwel­len­land (Synonyme)

Land im Übergang (vom Entwicklungsland) zum Industrieland

Gegenteil von Schwel­len­land (Antonyme)

Ent­wick­lungs­land:
Land, das in seiner wirtschaftlichen Entwicklung einen vergleichsweise niedrigen Stand aufweist
In­dus­t­rie­land:
hoch entwickeltes Land mit viel Industriewirtschaft

Beispielsätze

  • China gilt als Schwellenland.

  • Die Türkei ist ein Schwellenland.

  • China pflegt vorteilhafte Beziehungen mit ökonomischen Schwellenländern, zum Beispiel Südafrika und Kolumbien, wo Kohle reichlich vorhanden ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wolle, mutmaßen andere, mit seiner Abwesenheit seinen Unmut über das Treffen der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer zeigen.

  • Auch das wäre für leidgeprüfte Investoren in den Schwellenländern eine gute Nachricht", so Tilmann Gallers Fazit.

  • Ängste vor einer "harten Landung" Chinas, die die Schwellenländer Asiens in Geiselhaft nähme, sind unangebracht.

  • Der Fondsanbieter Franklin Templeton glaubt, dass Abwärtsrisiken in Schwellenländern nur sehr kurzfristig bestehen könnten.

  • Das Zusagevolumen im Geschäftsfeld Förderung der Entwicklungs- und Schwellenländer liegt im dritten Quartal bei 3,5 Mrd. EUR (3,8 Mrd. EUR).

  • Aber nur Wachstum bringt Schwellenländer voran.

  • Ähnlich verhält es sich mit anderen Schwellenländern wie Mexiko oder der Türkei.

  • An der Börse gingen die Medaillen 2016 bisher allein an die Schwellenländer.

  • Allerdings habe sich die Wirtschaft in einigen Schwellenländern abgekühlt.

  • Aktien aus den großen Schwellenländern Brasilien, ­Indien und China haben sich zuletzt stark verbilligt.

  • Südafrika startet auf dem Gipfeltreffen der großen Schwellenländer (Brics) eine Charmeoffensive.

  • "Das repräsentiert den globalen Status der Schwellenländer angemessen", sagt Fisher.

  • Als Massenmarkthersteller in Deutschland werde die Marke in den Schwellenländern im Luxussegment angesiedelt.

  • Im Dax haben in den vergangenen Wochen die Exporteure vom schwachen Euro und den starken Schwellenländern profitiert.

  • Amerikanische Finanzhäuser waren in den dortigen Schwellenländern bei weitem nicht so aktiv.

  • Der neue Anlauf ist vor allem daran gescheitert, dass sich Industrie- und Schwellenländern in drei Bereichen nicht einigen konnten.

  • Daher hat es sich wie in den Vorjahren oftmals gelohnt, Aktien aus Schwellenländern zu kaufen.

  • Es wird größtenteils durch Schulden finanziert - und die Gläubiger sind immer mehr die Zentralbanken der Schwellenländer.

  • Sie forderten gleichzeitig von den USA und den Schwellenländern wie Brasilien mehr Bewegung.

  • In den Welthandels-Gesprächen sind die Brasilianer mit anderen Schwellenländern zu Wortführern der so genannten Dritten Welt geworden.

Wortbildungen

  • Schwellenländerfonds

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • emerging economy
    • newly-industrialized country
  • Französisch:
    • économie émergente (weiblich)
    • économie en transition (weiblich)
    • pays émergent (männlich)
  • Katalanisch: país recentment industrialitzat (männlich)
  • Schwedisch: nyligen industrialiserat land (sächlich)
  • Spanisch: país recientemente industrializado (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwel­len­land be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schwel­len­län­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schwel­len­land lautet: ACDEEHLLLNNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schwel­len­land (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schwel­len­län­der (Plural).

Schwellenland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwel­len­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­wick­lungs­mi­nis­ter:
Politik, umgangssprachlich: Leiter des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dessen Ziel – in Zusammenarbeit mit anderen Industriestaaten – die Unterstützung von Entwicklungs- und Schwellenländern ist
Ent­wick­lungs­mi­nis­te­rin:
Leiterin des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dessen Ziel – in Zusammenarbeit mit anderen Industriestaaten – die Unterstützung von Entwicklungs- und Schwellenländern ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwellenland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwellenland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8323614 & 1559740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.09.2023
  2. presseportal.ch, 21.12.2022
  3. boerse-online.de, 26.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 05.03.2020
  5. presseportal.de, 06.11.2019
  6. ef-magazin.de, 17.08.2018
  7. spiegel.de, 05.07.2017
  8. nzz.ch, 22.08.2016
  9. n-tv.de, 04.09.2015
  10. finanzen.net, 11.04.2014
  11. faz.net, 26.03.2013
  12. ftd.de, 26.03.2012
  13. finanzen.net, 15.04.2011
  14. wiwo.de, 16.07.2010
  15. handelsblatt.com, 29.05.2009
  16. handelsblatt.com, 15.12.2008
  17. faz.net, 24.07.2007
  18. handelsblatt.com, 19.09.2006
  19. rtl.de, 29.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  22. svz.de, 14.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995