Schwarzkittel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaʁt͡sˌkɪtl̩ ]

Silbentrennung

Schwarzkittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwarzkitteldie Schwarzkittel
Genitivdes Schwarzkittelsder Schwarzkittel
Dativdem Schwarzkittelden Schwarzkitteln
Akkusativden Schwarzkitteldie Schwarzkittel

Anderes Wort für Schwarz­kit­tel (Synonyme)

Referee:
Person, die bei einer Sportveranstaltung sicherstellt, dass sich die Sportler an die Regeln halten
Schiedsrichter:
der ranghöchste und unparteiische (Kampf-)Richter bei einer Sportveranstaltung
Richter bei einem Schiedsgericht, Schiedsmann
Schiri:
Sportjargon: (männliche) Person, die bei Sportwettkämpfen über die Einhaltung der Regeln wacht
Schwarzrock
Sus scrofa (fachspr., zoologisch)
Unparteiischer:
Sportjargon: (männliche) Person, die bei Sportwettkämpfen über die Einhaltung der Regeln wacht
Wildschwein (Hauptform):
die wildlebende Stammform des Hausschweins (Sus scrofa) mit langen Eckzähnen, dichtem, dunkelbraunen Borstenkleid und geradem Schwanz
ein beliebiger wildlebender Vertreter der Echten Schweine (Suidae) oder der Nabelschweine (Tayassuidae)

Beispielsätze

  • Der Meister trägt nun einen teuren Schwarzkittel bei der Arbeit.

  • Als wir in die Stadt kamen, begegneten uns allerhand dubiose Schwarzkittel.

  • Die Schwarzkittel werden immer dreister und erobern die Städte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts des Auftretens der Afrikanischen Schweinepest wird den Schwarzkitteln bis zur stellenweisen Ausrottung nachgestellt.

  • Auf der Berliner Pfaueninsel waren die Schwarzkittel schon vor Jahren ein großes Problem.

  • Erfolgreiche Jagd: Jagdleiter Franz Gaurilavas (links) bei der Verblasung im Hahnenkamm-Revier Wasserlos, wo 18 Schwarzkittel erlegt wurden.

  • Momentan wird auf der Suche nach den Schwarzkitteln das Dickicht gelichtet.

  • Angesichts der überhöhten Schwarzwildbestände soll verstärkt auf die Schwarzkittel angelegt werden.

  • 432 Schwarzkittel sind damals zur Strecke gekommen, zuvor waren es gerade einmal die Hälfte.

  • Und selbst wenn man die Schwarzkittel zu Gesicht bekommt - sie sprichwörtlich vor die Flinte zu kriegen, sei oft gar nicht so einfach.

  • Frustrierte Jagdscheininhaber unken, dass sie inzwischen mehr Schwarzkittel in Nachbars Garten sehen als im Pirschbezirk im Berliner Umland.

  • Der Grünrock will auch die Schwarzkittel nicht ungeschoren davonkommen lassen.

  • Bis Donnerstag wurde bei 56 Schwarzkitteln Schweinepest festgestellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Estnisch: metsanotsu

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwarz­kit­tel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Schwarz­kit­tel lautet: ACEHIKLRSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Köln
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Kauf­mann
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Kilo
  9. India
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Schwarzkittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz­kit­tel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarzkittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwarzkittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1697534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 03.01.2023
  2. tagesspiegel.de, 16.10.2016
  3. main-netz.de, 09.12.2014
  4. express.de, 02.07.2013
  5. otz.de, 02.03.2009
  6. szon.de, 30.12.2008
  7. frankenpost.de, 31.08.2005
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1995