Schwangerschaftsabbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaŋɐʃaft͡sˌʔapbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwangerschaftsabbruch
Mehrzahl:Schwangerschaftsabbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Gynäkologisch durchgeführte Abtötung und Entfernung eines Embryos bzw. Fötus aus der Gebärmutter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Schwangerschaft, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Abbruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwangerschaftsabbruchdie Schwangerschaftsabbrüche
Genitivdes Schwangerschaftsabbruchs/​Schwangerschaftsabbruchesder Schwangerschaftsabbrüche
Dativdem Schwangerschaftsabbruch/​Schwangerschaftsabbrucheden Schwangerschaftsabbrüchen
Akkusativden Schwangerschaftsabbruchdie Schwangerschaftsabbrüche

Anderes Wort für Schwan­ger­schafts­ab­bruch (Synonyme)

Abort (fachspr.):
eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Abortion (fachspr.)
Abtreibung (ugs.):
Eingriff zur gezielten Abtötung und Entfernung eines Embryos bzw. Fötus aus der Gebärmutter
induzierter Abort (fachspr.)
Interruptio:
künstliche Schwangerschaftsunterbrechung
Schwangerschaftsunterbrechung
Schwangerschaftsunterbrechung Abruptio

Beispielsätze

Ein Schwangerschaftsabbruch ist unter bestimmten Umständen straffrei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in anderen Ländern Lateinamerikas wurden Schwangerschaftsabbrüche zuletzt legalisiert.

  • Außerdem muss er sich wegen gefährlicher Körperverletzung und einem versuchten Schwangerschaftsabbruch verantworten.

  • Demnach machten sich Ärzte und Ärztinnen, die "öffentlich" darauf hinweisen, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, strafbar.

  • Deshalb vermisst sie ein klares Statement von Ursula von der Leyen zur neuerlichen Einschränkung von Schwangerschaftsabbrüchen.

  • Auf Basis des jetzigen Verfahrens könne man ausschließen, dass es eine nennenswerte Dunkelziffer bei Schwangerschaftsabbrüchen gebe.

  • Als Ausgangsmaterial nutzten die Wissenschaftler Zellgewebe, das bei Schwangerschaftsabbrüchen in der 6. bis 12. Woche angefallen war.

  • Die CSU lehnt eine Liberalisierung des Abtreibungsrechts ab und befürwortet weiter ein Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche.

  • Der Schwangerschaftsabbruch unter ärztlicher Aufsicht ist auch eine Frage des Wohlstands.

  • Der Entscheid über einen Schwangerschaftsabbruch liege aber in den ersten 12 Wochen ­alleine bei der Frau.

  • Frauen fühlen sich bei einem Schwangerschaftsabbruch in der Spitalatmosphäre nicht wohl.

  • Die Anklage lautete auf Mord aus niedrigen Beweggründen und auf einen besonders schweren Fall des Schwangerschaftsabbruchs.

  • Die Labour fordert eine rechtliche Regelung für Schwangerschaftsabbrüche.

  • Kritiker fürchten, dass er zu deutlich mehr Schwangerschaftsabbrüchen führt.

  • Zahl der Schwangerschaftsabbrüche leicht gesunken - Yahoo!

  • Der Präsident mahnte zur Toleranz bei Schwangerschaftsabbrüchen.

  • Auch die detailliertere statistische Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen wird nicht gewollt.

  • Am Donnerstag kommentierte sie die am Vortag veröffentlichte Statistik zu den Schwangerschaftsabbrüchen in der Bundesrepublik.

  • Im Jahr 2004 habe es 6969 Geburten von unter 18-Jährigen geben, sowie im Jahr 2005 insgesamt 7247 Schwangerschaftsabbrüche.

  • So wie auch seit Jahren ein risiko- und schmerzfreier Schwangerschaftsabbruch zur Verfügung steht.

  • Zwingend soll auch eine dreitägige Bedenkzeit zwischen ärztlichem Befund und Schwangerschaftsabbruch eingeführt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: medikamentöser/operativer Schwangerschaftsabbruch
  • mit Verb: einen Schwangerschaftsabbruch durchführen/vornehmen; sich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: аборт
  • Englisch:
    • abortion
    • termination of pregnancy
  • Französisch:
    • interruption de grossesse (weiblich)
    • interruption volontaire de grossesse (weiblich)
    • I.V.G. (weiblich)
    • IVG (weiblich)
    • avortement (männlich)
  • Interlingua: aborto
  • Italienisch:
    • interruzione della gravidanza (weiblich)
    • interruzione volontaria di gravidanza (weiblich)
    • I.V.G. (weiblich)
    • aborto (männlich)
  • Kurmandschi:
    • zarokjiberbirin
    • kûretaj
    • hûrkolîna jîçekê
  • Latein: abruptio graviditatis (männlich)
  • Lettisch: aborts (männlich)
  • Niederländisch: zwangerschapsafbreking (weiblich)
  • Polnisch:
    • aborcja (weiblich)
    • przerwanie ciąży (sächlich)
  • Russisch:
    • аборт
    • прерывание беременности
  • Spanisch:
    • interrupción del embarazo (weiblich)
    • aborto (männlich)
  • Türkisch: kürtaj
  • Ukrainisch:
    • аборт (männlich)
    • переривання вагітності (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schwan­ger­schafts­ab­bruch be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × C, 3 × H, 3 × S, 2 × B, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × S, 2 × B, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, drit­ten S und ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Schwan­ger­schafts­ab­brü­che nach dem N, ers­ten R, zwei­ten S, ers­ten B und Ü.

Das Alphagramm von Schwan­ger­schafts­ab­bruch lautet: AAABBCCCEFGHHHNRRSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen
  16. Salz­wedel
  17. Aachen
  18. Ber­lin
  19. Ber­lin
  20. Ros­tock
  21. Unna
  22. Chem­nitz
  23. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor
  16. Samuel
  17. Anton
  18. Berta
  19. Berta
  20. Richard
  21. Ulrich
  22. Cäsar
  23. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango
  16. Sierra
  17. Alfa
  18. Bravo
  19. Bravo
  20. Romeo
  21. Uni­form
  22. Char­lie
  23. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 45 Punkte für das Wort Schwan­ger­schafts­ab­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 51 Punkte für Schwan­ger­schafts­ab­brü­che (Plural).

Schwangerschaftsabbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwan­ger­schafts­ab­bruch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­or­ti­vum:
Medizin: ein Mittel, das einen Schwangerschaftsabbruch herbeiführt
Ab­trei­bungs­ge­setz:
rechtliche Regelung zum Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen
Ab­trei­bungs­kli­nik:
medizinische Einrichtung, an der Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen werden
In­di­ka­ti­on:
Grund für einen Schwangerschaftsabbruch
In­ter­rup­ti­on:
Medizin: künstlicher Abbruch, z.B. Schwangerschaftsabbruch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwangerschaftsabbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwangerschaftsabbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 07.09.2023
  2. bild.de, 25.05.2022
  3. derstandard.at, 08.03.2021
  4. derstandard.at, 27.10.2020
  5. spiegel.de, 21.02.2019
  6. n-tv.de, 28.11.2018
  7. zeit.de, 25.11.2017
  8. bild.de, 29.06.2016
  9. nzz.ch, 12.07.2015
  10. diepresse.com, 17.08.2014
  11. swr.de, 06.11.2013
  12. spiegel.de, 19.12.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.09.2011
  14. de.news.yahoo.com, 11.03.2010
  15. kurier.at, 18.05.2009
  16. faz.net, 18.12.2008
  17. jungewelt.de, 15.03.2007
  18. stern.de, 03.11.2006
  19. welt.de, 29.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.11.2004
  21. netzeitung.de, 18.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 31.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995