Katzenfreund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkat͡sn̩ˌfʁɔɪ̯nt]

Silbentrennung

Katzenfreund (Mehrzahl:Katzenfreunde)

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person, die große Sympathien für Katzen hegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Katze, Fugenelement -n und Freund.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katzenfreunddie Katzenfreunde
Genitivdes Katzenfreundes/​Katzenfreundsder Katzenfreunde
Dativdem Katzenfreund/​Katzenfreundeden Katzenfreunden
Akkusativden Katzenfreunddie Katzenfreunde

Beispielsätze

  • Unsere Nachbarn sind überhaupt keine Katzenfreunde.

  • Da Guntbert in der näheren Umgebung als großer Katzenfreund bekannt ist, werden ständig herrenlose Katzen zu ihm gebracht.

  • Die große Auswahl in unserem Geschäft für Tierbedarf wird nicht nur die Herzen der Katzenfreunde höherschlagen lassen.

  • Tom ist kein großer Katzenfreund.

  • Tom ist ein Katzenfreund.

  • Er ist ein Katzenfreund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Katzenfreunde wissen ihr besonderes, manchmal eigenwilliges und immer liebenswertes Wesen zu schätzen.

  • Noch nie haben so viele Katzenfreunde auf Facebook ihre Katzenfotos anderen Katzenliebhabern gezeigt.

  • Vor dem Aus: Wer hilft dem Saarbrücker Verein der Katzenfreunde?

  • Der Verein der Katzenfreunde, mit 426 Mitgliedern größte Katzenschutz-Organisation im Saarland, feiert Sommerfest.

  • Für abenteuerlustige Katzenfreunde ist das Hörbuch «Warrior Cats - Sternenglanz» aus dem Belz & Gelberg Verlag geeignet.

  • In den vergangenen Tagen haben die Katzenfreunde gleich elf Welpen zum Teil retten müssen, dazu kamen noch zwei Katzen.

  • "Cats & Dogs" ist nichts für Katzenfreunde: Die Hunde sind die Guten.

  • Außerdem finden Katzenfreunde auf einem Basar Bürsten, Kämme und diverse Pudersorten.

  • Auch der bereits erwähnte Katzenfreund Erich Kästner ist hier begraben.

  • Katzenfreunde und solche, die es werden wollen, können sich an 40 ausgesuchten Tieren erfreuen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch: gatòfil (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kat­zen­freund be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kat­zen­freun­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kat­zen­freund lautet: ADEEFKNNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kat­zen­freund (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kat­zen­freun­de (Plural).

Katzenfreund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kat­zen­freund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Für Katzenfreunde Jean-Jacques Sempé | ISBN: 978-3-25702-115-8
  • Hurra! Du hast eine Katze: Cartoons und lustige Texte für Katzenfreunde Michael Kernbach | ISBN: 978-3-83034-485-8
  • Philosophie für Hunde- und Katzenfreunde Lars Fr. H. Svendsen | ISBN: 978-3-73741-332-9
  • Schnurrdoodle – Trost- und Traueralbum für Katzenfreunde Sabine Ruthenfranz | ISBN: 978-3-73864-491-3
  • Uli Stein – Für echte Katzenfreunde Uli Stein | ISBN: 978-3-83033-628-0
  • Unter Katzenfreunden Frantz Wittkamp, Axel Scheffler | ISBN: 978-3-40775-846-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katzenfreund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11107622, 8876997 & 8345409. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 26.10.2021
  2. zsz.ch, 06.01.2017
  3. sol.de, 20.06.2013
  4. saarbruecker-zeitung.de, 13.08.2011
  5. stern.de, 08.11.2011
  6. volksstimme.de, 02.11.2007
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.2001
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1995
  10. Berliner Zeitung 1995