Schwangere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaŋəʁə ]

Silbentrennung

Schwangere

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die schwanger ist, also ein Kind erwartet.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs schwanger durch Konversion (plus Flexem).

Anderes Wort für Schwan­ge­re (Synonyme)

Gravida (fachspr.):
Medizin: schwangere (gravide) Frau
werdende Mutter

Beispielsätze

  • Heute habe ich eine Schwangere im Bus gesehen.

  • Tom hat eine Schwangere ausgelacht, weil sie sich wegen ihres großen Bauchs kaum bücken konnte.

  • Jede Schwangere bekommt einen Mutterpass.

  • Schwangere empfinden gewöhnlich Übelkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Fachmarkt gibt es unter anderem Kinderwägen, Spielzeug, Kindersitze und Brautmode für Schwangere zu kaufen.

  • Auch Schwangere sollten besonders Acht geben.

  • Auf der Intensivstation haben wir bisher zwischen 15 und 20 Schwangere betreut», heisst es beim Unispital in Zürich.

  • Außerdem erlitt die Schwangere eine Fehlgeburt.

  • Alabama gehört den Angaben zufolge zu den US-Staaten, die einen Fötus bei Gewalttaten gegen Schwangere als Opfer anerkennen.

  • Als sich die Schwangere panisch vor Angst im Badezimmer einschloss, trat ihr Ex auch diese Tür ein.

  • Dazu zählen über 60-Jährige, chronisch Kranke, Schwangere und medizinisches Personal.

  • «Als Schwangere und bei Kinderwunsch würde ich darum derzeit nicht nach Brasilien reisen», sagt Fleisch.

  • Aber auch Menschen mit Immundefekten oder HIV-Infektion, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie Schwangere gehören dazu.

  • Auch eine Schwangere und ein Baby unter den Toten.

  • Bedrohungen - das waren Schwangere, Alte, Kranke.

  • Die Schwangere wurde für drei Nächte aufgenommen.

  • Auch ein acht Monate altes Baby und eine Schwangere waren darunter.

  • Wer stellt schon eine Schwangere ein?

  • Baierbrunn (ots) - Eine Schwangere muss wegen der Schweinegrippe nicht in Panik verfallen.

  • Auf dieses Vergnügen müssten Schwangere also nicht verzichten.

  • Weil es obendrein gegen Morgenübelkeit half, wurde das rezeptfreie Medikament für Schwangere besonders empfohlen.

  • Schwangere, Alleinerziehende oder Über-60-Jährige dürfen zum Beispiel die Grenze um zehn Prozent überschreiten.

  • Gehandelt wird von 14 bis 16 Uhr, Schwangere dürfen eine halbe Stunde vorher rein, im Jochen-Klepper-Haus.

  • Föten wird ein eigener Rechtsstatus zuerkannt, wenn die Schwangere angegriffen, verletzt oder sogar ermordet wird.

Wortbildungen

  • Schwangerenbademode
  • Schwangerenberatung
  • Schwangerenberatungsstelle
  • Schwangerenbetreuung
  • Schwangerenfürsorge
  • Schwangerengeld
  • Schwangerengelüst
  • Schwangerengymnastik
  • Schwangerenhilfe
  • Schwangerenkonfliktberatung
  • Schwangerenschwimmen
  • Schwangerenvorsorge

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hochschwangere
  • Risikoschwangere

Übersetzungen

  • Bulgarisch: бременна жена (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 孕婦 (yùn fù)
    • 孕妇 (yùn fù)
  • Englisch:
    • expectant mother
    • pregnant woman
  • Französisch: femme enceinte (weiblich)
  • Italienisch: gestante (weiblich)
  • Japanisch: 妊婦
  • Kroatisch: trudnica (weiblich)
  • Latein: gravida (weiblich)
  • Mazedonisch: трудница (weiblich)
  • Neugriechisch: έγκυος (énkyos) (weiblich)
  • Niedersorbisch: samodruga (weiblich)
  • Polnisch: ciężarna (weiblich)
  • Portugiesisch: grávida (weiblich)
  • Rätoromanisch: dunna en speranza (weiblich)
  • Russisch: беременная (weiblich)
  • Slowakisch:
    • gravidná žena
    • ťarchavá žena
    • tehotná žena
  • Slowenisch: nosečnica (weiblich)
  • Spanisch: mujer embarazada (weiblich)
  • Tschechisch:
    • těhotná (weiblich)
    • těhotná žena (weiblich)
  • Ungarisch: terhes

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwan­ge­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schwan­ge­re lautet: ACEEGHNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Schwangere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwan­ge­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ra­ma­dan:
islamische Religion: der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und heiliger Fastenmonat, während dem jeder gläubige Muslim (mit Ausnahmen wie unter anderem Kranke, Reisende, Schwangere und vorpubertäre Kinder) verpflichtet ist, sich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang des Essens, Trinkens und des Beischlafs zu enthalten

Buchtitel

  • Das Monats-Kochbuch für Schwangere Dagmar von Cramm | ISBN: 978-3-83387-345-4
  • Schwangere Auster und Hohler Zahn Richard Deiss | ISBN: 978-3-83917-073-1
  • Yogabox für Schwangere Katharina Rainer-Trawöger | ISBN: 978-3-74232-309-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwangere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwangere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10044071, 6705928 & 4322507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 08.12.2023
  2. marbacher-zeitung.de, 28.06.2022
  3. blick.ch, 30.09.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 13.01.2020
  5. focus.de, 03.07.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 22.02.2018
  7. schwaebische-post.de, 05.10.2017
  8. promiflash.de, 17.07.2016
  9. mz-web.de, 12.10.2015
  10. abendblatt.de, 29.03.2014
  11. krone.at, 02.08.2013
  12. wien.orf.at, 25.01.2012
  13. burgenland.orf.at, 31.08.2011
  14. blogigo.de, 06.07.2010
  15. presseportal.de, 06.10.2009
  16. net-tribune.de, 22.08.2008
  17. tagesspiegel.de, 07.11.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2006
  19. abendblatt.de, 11.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2004
  21. welt.de, 12.08.2003
  22. bz, 24.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995