Schmuckstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmʊkˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Schmuckstein
Mehrzahl:Schmucksteine

Definition bzw. Bedeutung

Minerale oder Gesteine (teilweise auch organische Stoffe), die wegen ihrer Schönheit zu Schmuck verarbeitet werden, jedoch keine Edelsteine im Sinne der Mineralogie sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schmuck und Stein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schmucksteindie Schmucksteine
Genitivdes Schmucksteines/​Schmucksteinsder Schmucksteine
Dativdem Schmuckstein/​Schmucksteineden Schmucksteinen
Akkusativden Schmucksteindie Schmucksteine

Anderes Wort für Schmuck­stein (Synonyme)

Edelstein:
seltener kostbarer Stein
Speisekartoffel: Sortenname: Edelstein
Juwel:
Genus männlich: eine Rebsorte
geschliffener und damit veredelter Edelstein
Klunker:
ein kleiner Klumpen (zum Beispiel in der gebundenen Suppe); ein kleines Knödelchen aus Mehl
ein Kügelchen/Kotkügelchen beispielsweise im Fell bei Schafen und Rindern
Schmuckwerk
Stein:
Bauelement für Gebäude und Ähnliches, Baustein
Denkmal, Grabstein, Leichenstein

Beispielsätze

  • Schmucksteine werden geschliffen und poliert, um daraus Ketten, Ringe, Broschen und andere Schmuckstücke herzustellen.

  • Die Brosche war aus Stücken verschiedener Schmucksteine gefertigt.

  • Achate sind Schmucksteine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es klingt wie Magie, aber in den Laboren moderner Wissenschaftler wächst dieser winzige Kristall zu einem prunkvollen Schmuckstein heran.

  • Schmucksteine und Neonfarben dürfen hier nicht fehlen.

  • Wären da nicht die prachtvollen Silberdisteln, die wie kleine Schmucksteine überall zwischen den gelben Grasbüscheln emporwachsen.

  • Namibias Steine sind zu 90 Prozent Schmucksteine.

  • Diamanten haben "lupenrein" zu sein, was im Prinzip auch für farbige Schmucksteine gilt – allerdings mit gewissen Einschränkungen.

  • Schmucksteine können außergewöhnliche Schliffe haben, um das Design des Schmuckstücks zu unterstreichen.

  • Mit viel Farbe, Federn oder Schmucksteinen ließen die Vorschüler ihrer Kreativität freien Lauf.

  • Das ist ein Schmuckstein.

  • Dazu gehört auch ein Embargo gegen Jade und anderen Schmucksteinen.

  • Diamanten sind nicht nur faszinierende Schmucksteine.

  • Adeline Andre garnierte ihre Lagen- Kleider aus Organza mit Schmucksteinen an langen Ketten.

  • Schmucksteine bei der Hausarbeit ablegen, sie werden sonst schnell unansehnlich.

  • Bei richtiger Lösung ergeben die Anfangsbuchstaben dieser Brückenwörter einen Schmuckstein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: թանկարժեք քարեր (t’ankarzhek’ k’arer)
  • Bosnisch:
    • dragulj (männlich)
    • dragi kamen (männlich)
  • Bulgarisch: скъпоценен камък
  • Chinesisch: 寶石 (bǎoshí)
  • Englisch: gemstone
  • Finnisch:
    • korukivi
    • puolijalokivi
  • Isländisch: skrautsteinn (männlich)
  • Lettisch: dārgakmens
  • Litauisch: brangakmenis
  • Mazedonisch:
    • драгуљ (dragulj) (männlich)
    • драг камен (drag kamen) (männlich)
  • Niedersorbisch: drogotny kamušk (männlich)
  • Obersorbisch: drohokamjeń (männlich)
  • Russisch: драгоценный камень (männlich)
  • Serbisch:
    • драгуљ (dragulj) (männlich)
    • драги камен (dragi kamen) (männlich)
  • Serbokroatisch: драгуљ (dragulj) (männlich)
  • Slowakisch: drahokam (männlich)
  • Slowenisch: dragulj (männlich)
  • Tschechisch: drahokam (männlich)
  • Ukrainisch: дорогоцінний камінь (männlich)
  • Ungarisch: drágakő
  • Weißrussisch: каштоўны камень (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schmuck­stein be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × S, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Schmuck­stei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schmuck­stein lautet: CCEHIKMNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schmuck­stein (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schmuck­stei­ne (Plural).

Schmuckstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmuck­stein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Achat:
schalig und konzentrisch gebändertes, streifig erscheinendes Mineral in verschiedenen Farben; Kristall, Halbedelstein, Edelstein, Schmuckstein, Heilstein, der für Schmuck und im Kunstgewerbe verwendet wird
Adu­lar:
Geologie, speziell Mineralogie: weißes oder farbloses Mineral, das als Schmuckstein getragen wird
Bern­stein:
fossiles Harz; findet als Schmuckstein Verwendung
Fas­sung:
Befestigung eines Schmucksteins oder einer Perle
Gem­me:
Schmuckstein mit vertieft oder erhaben gearbeiteten Figuren
Ka­mee:
Edelstein oder Schmuckstein mit erhabener figürlicher Darstellung
Kat­zen­au­ge:
reflektierender Lichteffekt bei Mineralien und Schmucksteinen
Ko­ral­le:
Schmuckstein aus
Mond­stein:
perlmuttglänzende, opalisierende Varietät des Minerals Orthoklas, als Schmuckstein verwendet
Scha­le:
ein unten ausgehöhlter Schliff bei Schmucksteinen

Buchtitel

  • Edelsteine und Schmucksteine Walter Schumann | ISBN: 978-3-96747-008-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmuckstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmuckstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1737551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 04.09.2023
  2. ikz-online.de, 18.06.2022
  3. gamers.de, 08.09.2016
  4. finanzen.net, 12.04.2014
  5. abendblatt.de, 27.07.2013
  6. finanzen.net, 17.02.2012
  7. gmuender-tagespost.de, 22.07.2011
  8. welt.de, 20.08.2010
  9. net-tribune.de, 29.07.2009
  10. uni-protokolle.de, 06.08.2008
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 24.07.1998
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995