Schlauchboot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaʊ̯xˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlauchboot
Mehrzahl:Schlauchboote

Definition bzw. Bedeutung

Ein Boot, dessen Rumpf aufblasbar ist und aus Hartgummi oder ähnlichen Kunststoffen besteht.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 20. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus Schlauch und Boot

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlauchbootdie Schlauchboote
Genitivdes Schlauchbootes/​Schlauchbootsder Schlauchboote
Dativdem Schlauchboot/​Schlauchbooteden Schlauchbooten
Akkusativdas Schlauchbootdie Schlauchboote

Sinnverwandte Wörter

Gummiboot

Beispielsätze

  • Wegen des geringen Gewichts sind Schlauchboote auch auf Land leicht zu transportieren.

  • Tom fuhr mit dem Schlauchboot auf den See hinaus.

  • Tom pumpte am Strand das Schlauchboot mit der Luftpumpe auf.

  • Tom fuhr in einem Schlauchboot auf dem Fluss.

  • Tom fuhr mit dem Schlauchboot auf dem Fluss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann stürzte der Mann aus bislang ungeklärten Ursachen aus dem Schlauchboot.

  • An das Laufgefühl muss man sich erst gewöhnen, weil das Schlauchboot rund um die Füße immer etwas nachgibt.

  • Am Sonntag habe eine 73 Jahre alte Frau ein gekentertes Schlauchboot auf der Loisach gemeldet, teilte die Polizei am Montag mit.

  • Das Schlauchboot verlor langsam Luft.

  • Allerdings nicht mehr auf der HANSEATIC inspiration, sondern auf Schlauchbooten oder Barkassen.

  • An Bord des Schlauchbootes spitzte sich die Lage indes zu.

  • Ein 45-jähriger Mann stürzte dabei vom Schlauchboot.

  • Der Künstler Christo besichtigt von einem Schlauchboot aus seine «Floating Piers».

  • Aber allein schon der Anblick all dieser Schwimmwesten und Schlauchboote am Strand macht dich traurig.

  • Das Schlauchboot wurde schliesslich an Land gefunden.

  • Ein Anrufer teilte mit, dass mitten auf der Mosel ein Schlauchboot treibe - von den Insassen gebe es keine Spur.

  • Das Unglück ereignete sich bei einer Explosion auf einem Schlauchboot, wie das Privatfernsehen bTV in Sofia berichtete.

  • Die Gruppe setzt mit einem Schlauchboot zur Insel Carcass über und späht auf dem einsamen Eiland die »Sehenswürdigkeiten« aus.

  • Auf der Bühne spielen zerfetzte Kopfkissen, Schlauchboote, Trampoline, Konfettiregen und "Zitze aka.

  • Um auf das Schiff der Wasserschutzpolizei Prien zu kommen, musste der Betrunkene das Schlauchboot der DLRG passieren.

  • Bürgermeister Berndt Heidrich und Gemeinderat Hans Reitermayer kommen im Schlauchboot ohne Kentern ins Ziel.

  • Einer der letzten Urwälder Europas lässt sich zum Beispiel per Schlauchboot oder Kanu erkunden - auf den Altarmen der Donau.

  • Boote von mehr als einem Meter Breite und 5,50 Meter Länge, Flöße, Schlauchboote oder Wasserfahrräder sind verboten.

  • Ebenso wie die Fahrt durch die Höhle in den wendigen Ein-Mann- Schlauchbooten.

  • Die Feuerwehr versuchte mit Schlauchbooten Menschen aus ihren Wohnungen zu holen, es gelang nicht immer, weil die Strömung stark war.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlauch­boot?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlauch­boot be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Schlauch­boo­te zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Schlauch­boot lautet: ABCCHHLOOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ber­lin
  10. Offen­bach
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Berta
  10. Otto
  11. Otto
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Bravo
  10. Oscar
  11. Oscar
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schlauch­boot (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schlauch­boo­te (Plural).

Schlauchboot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlauch­boot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Raf­ting:
Sportart, bei der Wildwasser mit einem Schlauchboot befahren wird
Ret­tungs­in­sel:
ein Floß ähnlich einem Schlauchboot mit Zeltdach, das sich bei Kontakt mit Wasser selbsttätig aufbläst, zur Rettung von Personen von einem in Seenot geratenen Schiff (=Schiffbrüchige)
Spie­gel:
Rückwärtige ebene oder leicht gewölbte Fläche etwa bei Segelschiffen (siehe auch Heckform) oder auch an Schlauchbooten (etwa für Bootsmotoren)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlauchboot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9018941, 5587988, 1931227 & 1931226. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rga.de, 10.04.2023
  3. faz.net, 24.02.2022
  4. pnp.de, 23.08.2021
  5. stern.de, 24.01.2020
  6. ots.at, 11.10.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.06.2018
  8. morgenpost.de, 29.04.2017
  9. pipeline.de, 17.06.2016
  10. bento.de, 25.11.2015
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.07.2014
  12. volksfreund.de, 12.08.2013
  13. cash.ch, 29.10.2011
  14. travel-one.net, 17.03.2010
  15. visions.de, 21.07.2008
  16. traunsteiner-tagblatt.de, 31.10.2007
  17. gea.de, 18.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  19. abendblatt.de, 27.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  21. berlinonline.de, 16.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995