Schlachtruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaxtˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlachtruf
Mehrzahl:Schlachtrufe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schlacht und Ruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlachtrufdie Schlachtrufe
Genitivdes Schlachtrufs/​Schlachtrufesder Schlachtrufe
Dativdem Schlachtruf/​Schlachtrufeden Schlachtrufen
Akkusativden Schlachtrufdie Schlachtrufe

Anderes Wort für Schlacht­ruf (Synonyme)

Feldgeschrei (altertümlich)
Feldruf
Kampfesruf(e) (veraltet)
Kriegsgeschrei
Kriegsschrei
Panier:
Banner, Feldzeichen

Sinnverwandte Wörter

Ge­heul:
intensives, durchdringendes Geräusch
lautstarkes Jaulen, Schreien oder Weinen
Lo­sung:
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Mot­to:
eine – oft schlagwortartige – programmatische Aussage, die eine Person, Institution oder Veranstaltung charakterisieren oder prägen soll

Beispielsätze

Die Germanen hatten einen unheimlich klingenden, anschwellenden Schlachtruf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die „Gaga“-Anhänger kontern mit Schlachtrufen für den Saarländer.

  • Geben Sie einen speziellen Schlachtruf vor?

  • Der isländische Schlachtruf „Huh!“ der klatschenden Fans und Spieler klang lange nach.

  • "Drill, baby, drill!", mit diesem Schlachtruf für weitere Ölbohrungen, gingen die Republikaner 2008 in den Präsidentschaftswahlkampf.

  • Erstaunt vernahm sie dort den Schlachtruf der Dresden-Fans: „Ost-, Ost-, Ostdeutschland.

  • Der klassische Schlachtruf des weißen Mannes.

  • Kostja neben mir ruft leise: „Salo Ukrainu!“, eine Verballhornung des Schlachtrufs.

  • Der "Volksverräter" ist ein Schlachtruf der besorgten Bürger – er stammt aus der NS-Zeit.

  • Sprechchöre mit dem Schlachtruf „Unabhängigkeit, Unabhängigkeit“ verfolgten ihn.

  • "Jupp, Jupp, Jupp" wird zum Schlachtruf des Sommers für das Kind der Fußball-Bundesliga.

  • Denn die Partei mit dem Schlachtruf "Themen statt Köpfe" streitet um nichts lieber als ihre Köpfe.

  • Der Schlachtruf lautet: „Wir gehen erst, wenn die Schulden weg sind.

  • "Yes we can", war Obamas Schlachtruf bei der Präsidentenwahl vor zwei Jahren.

  • Der liberale Schlachtruf »mehr privat, weniger Staat« scheint ins Gegenteil verkehrt.

  • DAMME - Mit dem traditionellen Schlachtruf ";Helau Fastaubend!

  • Polen zieht mit dem Schlachtruf "Quadratwurzel oder Tod" in die Gipfelgespräche.

  • Die Götter sollten durch Schlachtrufe beschworen und milde gestimmt werden.

  • Jahrelang lautete der Schlachtruf vieler Reiseveranstalter "Billiger als im Vorjahr".

  • Mit dem Schlachtruf: Wer zehn Osseten tötet, ist ein Held", erinnert sich Ruslan Tebijew.

  • Und so verändern sie die alte Welt erneut, diesmal mit dem Schlachtruf: Trau keinem unter 50.

Häufige Wortkombinationen

  • den Schlachtruf ertönen lassen
  • ein Schlachtruf erhallt/verhallt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlacht­ruf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Schlacht­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Schlacht­ruf lautet: ACCFHHLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schlacht­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schlacht­ru­fe (Plural).

Schlachtruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlacht­ruf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlachtruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlachtruf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.01.2023
  2. tt.com, 04.03.2022
  3. aachener-zeitung.de, 07.09.2021
  4. wienerzeitung.at, 31.10.2020
  5. morgenpost.de, 01.11.2019
  6. merkur.de, 01.02.2018
  7. taz.de, 28.08.2017
  8. gamers.de, 07.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.09.2015
  10. stern.de, 24.12.2013
  11. spiegel.de, 29.10.2012
  12. welt.de, 22.06.2011
  13. n-tv.de, 06.09.2010
  14. jungewelt.de, 05.01.2009
  15. nwzonline.de, 26.01.2008
  16. dw-world.de, 21.06.2007
  17. sat1.de, 23.04.2006
  18. n-tv.de, 09.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  21. welt.de, 28.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995