Schiffchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɪfçən]

Silbentrennung

Schiffchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • die beiden unteren, verwachsenen Kronblätter der Hülsenfrüchtler

  • ein kleines Schiff

  • eine militärische Kopfbedeckung

  • katholische Liturgie: schiffförmiger Behälter zum Aufbewahren des Weihrauchs

  • Teil eines Webstuhls, der den Schussfaden enthält und zwischen den Kettfäden hin- und hergeschoben wird.

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Schiff mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen, die Bedeutungen wurden von der dem Schiffsrumpf ähnelnden Form abgeleitet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schiffchendie Schiffchen
Genitivdes Schiffchensder Schiffchen
Dativdem Schiffchenden Schiffchen
Akkusativdas Schiffchendie Schiffchen

Anderes Wort für Schiff­chen (Synonyme)

Jolle:
Joint (mit Haschisch oder Marihuana gedrehte Zigarette)
kleines formstabiles, offenes Segelboot; ursprünglich Beiboot von segelnden Arbeits- und Frachtschiffen, heute vorwiegend als Sport- und Trainingsboot im Einsatz
Käppi:
Baseballmütze oder andere kleine Kappe
längliche, bootsförmige Uniformmütze
Kiel:
unterster Längsbalken entlang der Mittellinie eines Schiffes; auch flossenähnlicher Aufbau an der Unterseite von Wasserfahrzeugen
Schiffchenmütze
Schifflein:
kleines Schiff
Weihrauchschiff:
katholische Liturgie: schiffförmiger Behälter zum Aufbewahren des Weihrauchs
Weihrauchschiffchen:
katholische Liturgie: schiffförmiger Behälter zum Aufbewahren des Weihrauchs
Weihrauchschifflein:
katholische Liturgie: schiffförmiger Behälter zum Aufbewahren des Weihrauchs

Sinnverwandte Wörter

Boot:
kleines Wasserfahrzeug
seegehende Einheit einer bestimmten Größenordnung bei der Marine
Kahn:
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis

Gegenteil von Schiff­chen (Antonyme)

Damp­fer:
Motorschiff, das von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Helm:
obere Spitze eines Turmes, als Turmhelm: oft bei einer gotischen Kirche/Kathedrale
vor allem vor mechanischen Einflüssen schützende Kopfbedeckung
Oze­an­rie­se:
sehr großes Schiff, das im Überseeverkehr verkehrt

Beispielsätze

  • Das Schiffchen umhüllt die Staubblätter und den Griffel.

  • Mein Segelboot ist kein Schiffchen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf vorgeschnittenen Schiffchen, konnten die Kinder mit den Vätern kleine Äste sammeln und diese mit dem Messer zuschneiden.

  • Die Fassade der ehemaligen Gaststätte „Im Schiffchen“ in Königswinter wird ein Kunstwerk.

  • Jetzt hat Michelin sein Restaurant „Im Schiffchen“ aus dem Restaurantführer entfernt.

  • Wie in den letzten Jahren half die Feuerwehr Schmidmühlen beim Einsetzen und Bergen der Schiffchen.

  • Mit Heiligen hat auch die Navette des Accoules zu tun. Das Schiffchen in Gebäckform symbolisiert die Ankunft der Apostel in der Stadt.

  • Die Kapitäne müssen ihre Schiffchen per Funkfernsteuerung vom Ufer aus so schnell wie möglich über den Kurs bringen.

  • Sie empfiehlt, dem Beispiel im "Schiffchen" zu folgen, den Autoverkehr weitgehend zu verbannen und den Altstadtcharme der Straße zu betonen.

  • Seitlich fallen gewaltige Reste ab, mehrere Tonnen schwer, unförmige, zufällig durch den Walzprozess gewölbte Schiffchen.

  • Während jeder 68. Schweizer Kapitän auf dem eigenen Schiffchen ist, ist es nur jeder 200.

  • Und es gab heftige Stürme mit neun bis zehn Windstärken, die mein Schiffchen im Eis hin- und herschleuderten.

  • Auf seiner Nasenwurzel fuhr sein animiertes Schiffchen von Erfurt nach Eisleben, die Musik war von "Indiana Jones".

  • Als Letzte ihrer Zunft wirft sie das Schiffchen eigenhändig.

  • Vor hohen Felsen zwei Schiffchen, die im Text noch als schwere Boote vorgestellt werden.

Wortbildungen

  • Schiffchenarbeit
  • Schiffchenspitze

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schiff­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Schiff­chen lautet: CCEFFHHINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Schiffchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schiff­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiffchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiffchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 05.07.2022
  2. ga.de, 13.06.2022
  3. ikz-online.de, 21.05.2020
  4. onetz.de, 02.11.2016
  5. salzburg.com, 27.01.2013
  6. berlinonline.de, 06.08.2005
  7. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  8. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  9. Die Welt 2001
  10. Welt 1999
  11. Die Zeit 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995