Schickermoos

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈʃɪkɐˌmoːs ]

Silbentrennung

Schickermoos

Definition bzw. Bedeutung

Landschaftlich, salopp: Kleingeld, Geld, das jemand (heimlich) beiseite bringt, um es in einer Gaststätte auszugeben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv schicker und dem Substantiv Moos.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schickermoos
Genitivdes Schickermoos
Dativdem Schickermoos
Akkusativdas Schickermoos

Sinnverwandte Wörter

Asche:
feinkörniger Auswurf von Vulkanen
umgangssprachlich, soldatensprachlich Ex-DDR: Nationale Volksarmee
Bak­schisch:
zumeist auf den orientalischen Kulturkreis bezogen: (geringe) Geldsumme, die jemandem gegeben wird, zum Beispiel als Almosen bzw. Trinkgeld, oder auch für eine erwiesene Gefälligkeit
Flie­der:
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
stark duftender Blütenstrauch aus der Familie der Ölbaumgewächse: Syringa
Gerstl:
geschälte und polierte Gerstenkörner
kurz für Reibgerstl, geriebenes Gerstl; eine Suppeneinlage aus in kleine Stücke geriebenem festen Nudelteig
Kies:
Baustoff und Bauzuschlagstoff, Filtermaterial aus
lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm
Klotz:
ursprünglich hölzerner kantiger großer Gegenstand
Kne­te:
formbares, weiches Material zum Basteln und Modellieren; Spielzeug
Koh­le:
elektrische Schleifkontakte eines Elektromotors oder Generators
kurz für: Holzkohle
Koks:
ohne Plural; salopp scherzhaft: (bares) Geld (das jemandem verfügbar ist)
Plural selten: Brennstoff, der durch trockene Destillation von Stein- und Braunkohle hergestellt wird
Moos:
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet
Stutz:
schweizerisch Einfrankenstück
schweizerisch Franken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • bread
    • dosh
    • dough
    • lolly
    • loot
  • Französisch:
    • pépètes
    • bidou (bidous)
    • cenne (cennes)
    • piastre (piastres)
    • braise (weiblich)
    • galette (weiblich)
    • oseille (weiblich)
    • thune (weiblich)
    • tune (weiblich)
    • palette (weiblich)
    • tomate (weiblich)
    • blé (männlich)
    • flouze (männlich)
    • flouse (männlich)
    • fric (männlich)
    • grisbi (männlich)
    • jonc (männlich)
    • pèze (männlich)
    • picaillon (männlich)
    • pognon (männlich)
    • bacon (männlich)
    • foin (männlich)
    • grain (männlich)
    • motton (männlich)
    • moton (männlich)
    • moyen (männlich)
  • Portugiesisch:
    • cobre (cobres)
    • gaita (weiblich)
    • pataca (weiblich)
    • bufunfa (weiblich)
    • grana (weiblich)
    • pecúnia (weiblich)
    • verdinha (weiblich)
    • cheta (weiblich)
    • guita (weiblich)
    • massa (weiblich)
    • arame (männlich)
    • cascalho (männlich)
    • pataco (männlich)
    • tostão (männlich)
    • couro (männlich)
    • dindim (männlich)
    • mango (männlich)
    • tutu (männlich)
    • cacau (männlich)
    • cabedal (männlich)
    • carcanhol (männlich)
    • graveto (männlich)
    • milho (männlich)
    • papel (männlich)
    • pilim (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schi­cker­moos be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich.

Das Alphagramm von Schi­cker­moos lautet: CCEHIKMOORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Offen­bach
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Martha
  10. Otto
  11. Otto
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Oscar
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Schickermoos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schi­cker­moos kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schickermoos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0