Schaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Schaum
Mehrzahl:Schäume

Definition bzw. Bedeutung

  • Gasbläschen, die von festen Wänden eingeschlossen sind

  • Gasbläschen, die von flüssigen Wänden eingeschlossen sind

  • steif geschlagene Masse

  • unrealistische Vorstellungen, die sich auch schnell verflüchtigen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schūm, schoum, althochdeutsch scūm, belegt seit dem 11. Jahrhundert, weitere Herkunft unbekannt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schaumdie Schäume
Genitivdes Schaums/​Schaumesder Schäume
Dativdem Schaum/​Schaumeden Schäumen
Akkusativden Schaumdie Schäume

Anderes Wort für Schaum (Synonyme)

Mousse
Schnee:
das zufällige, elektrische Rauschen in Fernsehbildern
Eischnee; geschlagenes Eiweiß

Sinnverwandte Wörter

Gei­fer:
figurativ: in bösen Worten ausgedrückte Wut
herausfließender Speichel
Gischt:
Chemie: Gärschaum bei der Alkoholproduktion
das durch mechanische Verwirbelung entstandene Gemisch aus Wasser und Luft
Il­lu­si­on:
etwas Vorgetäuschtes; Täuschung

Redensarten & Redewendungen

  • Schaum vorm Mund haben
  • Träume sind Schäume
  • Schaum schlagen

Beispielsätze

  • Wenn man im Seifenwasser planscht, entsteht Schaum.

  • Vorsichtig das Fruchtpüree unterheben und den Schaum in die vorbereiteten Portionsgläser füllen.

  • Alles nur Schäume? Alles nur Potemkinsche Dörfer?

  • Bei der Montage des Fensters wurde zu wenig Schaum verwendet.

  • Der Schaum war sofort verschwunden.

  • Den ersten Morgen, nachdem er eine andere geheiratet hat, da muss dein Herz brechen, und du wirst Schaum auf dem Meer.

  • Wo viel Schaum geschlagen wird, sind Wichtigtuer in ihrem Element.

  • Liebessehnsüchtig begrüßt dich das Meer, während der weiche Schaum der Wellen deine Beine streichelt.

  • Das Wasser in der Badewanne war mit weichem Schaum bedeckt.

  • Pass auf, Schaum ist kein Bier.

  • Schaum kann der Speichel oder der Schweiß eines erregten Tieres oder eines Wahnsinnigen sein.

  • Schlage ein Eiweiß zu Schaum und füge danach Zucker hinzu!

  • Auf welche Weise bringt man Champagner zum Schäumen?

  • Perlender Schaum umspritzt des Ufers Steine​​, welche die Brandung peitscht mit wuchtigem Tosen.

  • Es donnerte und blitzte, und die See ging in so hohen schwarzen Wellen wie Kirchtürme und wie Berge und sie hatten oben alle eine weiße Krone von Schaum auf.

  • Es donnerte und blitzte, und die See schwang sich auf in schwarze Wellen, so hoch wie Türme oder Berge, und eine jede trug eine weiße Krone von Schaum.

  • Maria quirlt den Inhalt der Schüssel, bis Schaum entsteht.

  • Schaum ist weiß.

  • Nach einem langen und geschwinden Lauf war mein Pferd von Schaum bedeckt.

  • Träume sind Schäume.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alarmierte Feuerwehrleute aus Glauchau löschten das brennende Auto mit Wasser und Schaum.

  • Kreistag Offenbach: Diskussionen mit „Schaum vorm Mund

  • Der Schaum ist weder für Wasserlebewesen noch für Menschen und Tiere eine Gefahr.

  • Auf dem Wasser schwamm teilweise gelblicher Schaum.

  • Ahnungslose Kinder tummeln sich im Schaum und lassen sich von oben bis unten eingeschäumt fotografieren.

  • Er mag oft als übertrieben laut und aggressiv scheinen und zum Schluss auch ekelhaft, als er vor Wut wie ein Hund Schaum vor dem Mund hat.

  • Das Feuer kann nur mit Schaum, nicht mit Wasser bekämpft werden.

  • Bei Nina Karow in der Wohnung sind Ex-Mann und Söhne um den weißen Hund versammelt, der röchelnd mit Schaum vor der Schnauze am Boden liegt.

  • Leser fragen – Experten antworten Schäumen, spritzen, abledern: Vor Jahrzehnten war es üblich am Samstag das Auto vor der Garage zu waschen.

  • Bei der WM in Brasilien hatte der Schaum aus der Dose seine Feuerprobe erfolgreich bestanden.

  • Auf Twitter postete Beckham eine Tasse Kaffee, dessen Schaum von ihrem Gesicht geziert wird.

  • Ich muss nicht dauernd Schaum schlagen.

  • Die Kinder greifen in den Schaum, kneten und matschen, verteilen ihn auf dem Tisch.

  • Spült das Meer das Wasser um meine Füße oder ist es nur Schaum der Elektronen.

  • Angereicherte Milchshakes und Schäume zum Trinken, "nett und appetitlich" soll es aussehen und schmecken.

Häufige Wortkombinationen

  • Schaum schlagen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schaum?

Wortaufbau

Das Isogramm Schaum be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Das Alphagramm von Schaum lautet: ACHMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Schaum (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schäu­me (Plural).

Schaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schaum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schaum:
beim Kochen entstehender Schaum auf der Oberfläche von Flüssigkeiten, der mit einem Schaumlöffel entfernt wird
Ba­de­schaum:
durch verschiedene Zusätze im Badewasser entstandener Schaum
Frei­stoß­spray:
Flüssigkeit, die in einer Dose aufgeschäumt wird, um mit dem Schaum anlässlich eines Freistoßes eine Grenze auf dem Rasen des Fußballplatzes zu kennzeichnen
sau­sen:
Hilfsverb haben, landschaftlich (besonders in der Schweiz), in Bezug auf Getränke wie Most oder Federweißer: sehr stark gären, viel Schaum entwickeln
Schaum­bad:
Badezusatz, der viel Schaum erzeugt
schäu­men:
Schaum entwickeln
schaum­be­deckt:
mit Schaum bedeckt
schau­mig:
mit Luftblasen angefüllt; zu einem Schaum machend
Schaum­kel­le:
durchlöcherter Schöpflöffel, mit dem man den Schaum von Flüssigkeiten entfernen oder Speisen aus heißer Flüssigkeit entnehmen kann
Tanz­sucht:
Medizin, historisch: epidemische Volkskrankheit des 14. und 15. Jahrhunderts, bei der Menschen tanzten, bis ihnen Schaum aus dem Mund quoll, Wunden auftraten und sie erschöpft zusammenbrachen

Buchtitel

  • Schaum & Glas Jose Marechal | ISBN: 978-3-95961-591-4

Film- & Serientitel

  • Der Schaum der Tage (Fernsehfilm, 1993)
  • Schaum Und Sand (Ramel o Zabad) (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12184433, 8100574, 6309676, 4834586, 4829891, 3062702, 2898044, 2890470, 2802002, 2798582, 2626622, 2626613, 2597492, 2315095, 2147600 & 1934172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saechsische.de, 27.11.2023
  3. op-online.de, 10.02.2022
  4. bielertagblatt.ch, 15.10.2021
  5. stern.de, 14.10.2020
  6. bild.de, 03.12.2019
  7. hermannstaedter.ro, 19.04.2018
  8. bernerzeitung.ch, 28.03.2017
  9. fr-online.de, 17.06.2016
  10. welt.de, 24.04.2015
  11. focus.de, 09.08.2014
  12. focus.de, 24.09.2013
  13. bernerzeitung.ch, 25.01.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 23.11.2011
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 03.07.2010
  16. wdr.de, 22.09.2009
  17. aachener-zeitung.de, 26.10.2008
  18. abendblatt.de, 30.10.2007
  19. spiegel.de, 19.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2004
  22. spiegel.de, 25.08.2003
  23. berlinonline.de, 14.09.2002
  24. Die Zeit (42/2001)
  25. Die Zeit (41/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995