Schaubild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʊ̯ˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schaubild
Mehrzahl:Schaubilder

Definition bzw. Bedeutung

Grafische, übersichtliche Darstellung von einem bestimmten Sachverhalt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schauen und dem Substantiv Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schaubilddie Schaubilder
Genitivdes Schaubilds/​Schaubildesder Schaubilder
Dativdem Schaubild/​Schaubildeden Schaubildern
Akkusativdas Schaubilddie Schaubilder

Anderes Wort für Schau­bild (Synonyme)

Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Diagramm:
grafische Darstellung eines Sachverhalts, der zahlenmäßig erfasst ist
Stellungsbild beim Schach
grafische Darstellung
Kurvenblatt
Tabelle:
geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten in Zeilen und Spalten
kurz für Datenbanktabelle

Sinnverwandte Wörter

Sche­ma:
auf das Wesentliche reduzierte, grafische, übersichtliche Darstellung einer komplexen Sache
ein Begriff aus der algebraischen Geometrie

Beispielsätze

  • Das Schaubild zeigt, dass ungefähr zwei Drittel der Studienanfänger eine indifferente Einstellung zur Politik haben.

  • Lasst es mich mit Hilfe eines Schaubilds erklären.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Candlestick-Charts haben ihren Namen deshalb, weil die einzelnen Elemente des Schaubilds immer wie eine Kerze (engl. „candle“) aussehen.

  • Einen Pokal und einen Kasten Bier nahm Göran Eger von der Firma Elektrofrosch für das beste Schaubild des Festumzugs entgegen.

  • Das nachfolgende Schaubild stellt die zeitliche Streckung von der Bemessung bis zum Ende des Clawback-Zeitraums dar.

  • Das Schaubild fasst für jeden Titel jeweils die Verkaufszahlen plattformübergreifend zusammen.

  • Eine Orientierung kann das Schaubild geben, das an Alexander Häuslers Gegenüberstellung angelehnt ist.

  • Ein anklickbares Schaubild von einer Wahl ermöglicht Besuchern, durch die üblichen Wahlprozesse zu navigieren.

  • Das Schaubild illustriert die deutlichen Preisschübe, die damit einhergingen.

  • Sascha Lobo, Blogger und Internet-Maskottchen aus Berlin, hat das gesamte Ausmaß des "vollen Vertrauens" in einem Schaubild dargestellt.

  • Zur demografischen Entwicklung in Deutschland kennen alle die Zahlen, Fakten und Schaubilder.

  • Drucken Twitter: Tweets sagen Börsenkurse voraus Methodik: Schaubild vom Kaffeesatz-Lesen per Twitter.

  • Ein Wiedersehen gibt es mit einigen ausgewählten Schaubildern auch in der Wernesgrüner Pferdenacht.

  • Der Veranstalter verspricht eindrucksvolle, attraktive und stimmungsvolle Schaubilder rund ums Pferd.

  • Der Fjordhof Hoppe sorgte mit seinem Schaubild "Max Moritz für Stimmung.

  • Insgesamt besteht ihr Schaubild namens "Zorro" aus 115 Menschen und 30 Pferden.

  • Seitdem werden alle zwei Jahre zumeist Künstler aus der Dritten Welt mit der Gestaltung eines ";Schaubildes des Glaubens“ beauftragt.

  • Pro Seite gelten folgende Richtwerte: Skizzen, Schaubilder, Diagramme: Zehn bis 20 Kilobyte.

  • Das Schaubild gibt auch Aufschluss darüber, in welchem Abschnitt der Prüfstrecke die undichte Stelle sein muss.

  • Auf dem von Ihrer Zeitung veröffentlichten Schaubild sind die Gründe für das Ausscheiden der Arbeit deutlich abzulesen.

  • Der Kollege mit dem Laptop klickt mit der Maus, ein Schaubild zeigt eine Tabelle mit Zahlenreihen und Städtenamen.

  • Das Schaubild zeigt die wirre Struktur des Babcock-Borsig-Konzerns.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schau­bild be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Schau­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Schau­bild lautet: ABCDHILSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schau­bild (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schau­bil­der (Plural).

Schaubild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schau­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Organuhr Schaubild DIN A2 Nirgun W. Loh, Sakina K. Sievers | ISBN: 978-3-94398-603-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaubild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaubild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2497967 & 845784. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gevestor.de, 25.01.2023
  2. nordkurier.de, 26.06.2022
  3. finanznachrichten.de, 08.04.2021
  4. gamestar.de, 17.01.2018
  5. hagalil.com, 28.11.2016
  6. nachrichten.finanztreff.de, 15.05.2014
  7. euractiv.de, 30.07.2013
  8. feedsportal.com, 22.05.2013
  9. presseportal.de, 04.10.2012
  10. chip.de, 19.10.2010
  11. presseportal.de, 20.01.2010
  12. szon.de, 26.08.2008
  13. rotenburger-rundschau.de, 30.07.2008
  14. usinger-anzeiger.de, 06.12.2007
  15. ovb-online.de, 03.03.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 03.05.2005
  18. lvz.de, 07.02.2004
  19. Die Zeit (17/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995