Schaltjahr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaltˌjaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schaltjahr
Mehrzahl:Schaltjahre

Definition bzw. Bedeutung

  • Jahr, das durch das Hinzukommen eines Schalttags 366 Tage zählt

  • seltenes Ereignis

Begriffsursprung

Entstammt dem Althochdeutschen scaltjār „Jahr mit einem eingestoßenem (geschaltenen) Tag“; ebenso im Mittelhochdeutschen schaltjār bezeugt, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schaltjahrdie Schaltjahre
Genitivdes Schaltjahres/​Schaltjahrsder Schaltjahre
Dativdem Schaltjahr/​Schaltjahreden Schaltjahren
Akkusativdas Schaltjahrdie Schaltjahre

Anderes Wort für Schalt­jahr (Synonyme)

Jubeljahr:
Jahr, in dem ein besonderes Jubiläum begangen wird
katholische Kirche: alle 25 Jahre begangenes Jahr, das der inneren Erneuerung der Gläubigen dienen soll – (in früheren Zeiten rief der Papst zu diesem Anlass zu einer Pilgerreise nach Rom auf, die zur Ablassgewinnung genutzt werden sollte)

Sinnverwandte Wörter

Schalt­se­kun­de:
Sekunde, die der koordinierten Weltzeit (UTC) hinzugefügt wird, um diese mit der Universellen Sonnenzeit zu synchronisieren
Schalt­tag:
einem Schaltjahr oder Schaltmonat zusätzlich eingefügter Tag

Beispielsätze

  • Dass er seiner Frau etwas zum Geburtstag schenkte, geschah nur alle Schaltjahre.

  • 2008 und 2012 sind Schaltjahre, da sie 366 Tage haben.

  • Das Jahr 1900 war kein Schaltjahr.

  • Das Jahr 2000 war ein Schaltjahr.

  • Dieses Jahr ist ein Schaltjahr.

  • Der Februar hat in Schaltjahren neunundzwanzig Tage.

  • Außer in Schaltjahren hat der Februar nur achtundzwanzig Tage.

  • Wie viel Tage hat ein Schaltjahr?

  • Wie viele Tage hat ein Schaltjahr?

  • Alle vier Jahre haben wir ein Schaltjahr.

  • Im Schaltjahr hat der Februar 29 Tage.

  • Das Schaltjahr hat 366 Tage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zweitens sind alle auch durch 100 teilbaren Jahre keine Schaltjahre.

  • Sie sind kein Schaltjahr, wie 2100 und 2200.

  • Wie zuletzt 2016 macht der 29. Februar das in Kürze beginnende Jahr zum Schaltjahr.

  • Darf man in einem Schaltjahr eigentlich auch Automatik fahren?

  • Das geschieht etwa einmal pro Schaltjahr.

  • Gemäss BfE hatte 2012 auch der zusätzliche Tag des Jahres (Schaltjahr) einen Einfluss auf den Stromverbrauch.

  • Wissenstest Was wissen Sie über Schaltjahre und Zeitrechnungen?

  • International fällt die Schweiz alle paar Schaltjahre mal mit einem Film auf.

  • Das hatten schon die Römer vor Christi Geburt bemerkt und das Schaltjahr für alle vier Jahre festgelegt.

  • Außerdem strich er im bis heute geltenden Gregorianischen Kalender einige Schaltjahre.

  • Wer clever ist, macht das in einem Schaltjahr.

  • Eine Bauernregel heißt,Schaltjahr ist ein Kaltjahr'.

  • 2004 ist ein Schaltjahr.

  • Alle durch 400 teilbaren Jahre sollen Schaltjahre sein, bestimmte dereinst Papst Gregor und 2000 ist ein solches Ausnahmejahr.

  • Während die Computer "normale" Schaltjahre problemlos erkennen, ist das Schaltjahr 2000 ungewöhnlich.

  • Erschwerend kommt hinzu, dass 2000 ein Schaltjahr ist und für den 29. Februar ebenfalls mit Problemen gerechnet wird.

  • Gleichzeitig mit dem Jahrtausendtest bereitet das Berliner Versorgungsunternehmen auch ein einen Probelauf für Schaltjahre vor.

  • Die Jahre 1700, 1800 und 1900 waren keine Schaltjahre - 2000 wird wieder eins sein.

  • Ein Schulterklopfen vom Chef, eine Gehaltserhöhung in jedem dritten Schaltjahr, und das wars dann schon.

Häufige Wortkombinationen

  • alle Schaltjahre - selten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schalt­jahr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Schalt­jah­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schalt­jahr lautet: AACHHJLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Jena
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Julius
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Juliett
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schalt­jahr (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schalt­jah­re (Plural).

Schaltjahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schalt­jahr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­ber:
(mitteldeutsch: vor allem rheinfränkisch; oberdeutsch: schwäbisch), seltener schweizerisch mundartlich, Italien (Südtirol regional), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch selten)}} zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Fe­b­ru­ar:
zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Pu­rim:
ein am 14. (oder/und mancherorts am 15.) Adar (in Schaltjahren: Veadar) begangenes jüdisches Freudenfest, bei dem an die im Buch Esther des Alten Testaments beschriebene Rettung der persischen Juden erinnert wird
Schalt­tag:
einem Schaltjahr oder Schaltmonat zusätzlich eingefügter Tag
Ve­a­dar:
nach dem jüdischen Kalender, ein in einem jüdischen Schaltjahr zusätzlich zum Differenzausgleich zwischen Mondjahr und Sonnenjahr eingeschalteter dreizehnter Monat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaltjahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaltjahr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12381249, 12381248, 12381247, 4906579, 2483558, 1453787, 1453783, 1291644, 1190268 & 1190267. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. rp-online.de, 27.12.2023
  4. mz-web.de, 29.02.2020
  5. sn.at, 30.12.2019
  6. stern.de, 13.04.2018
  7. blick.ch, 14.11.2018
  8. nzz.ch, 17.04.2013
  9. ftd.de, 06.03.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 09.03.2011
  11. hr-online.de, 29.02.2008
  12. morgenmagazin.zdf.de, 29.02.2008
  13. Neues Deutschland, 28.02.2004
  14. lvz.de, 13.08.2003
  15. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 05.11.1999
  19. Welt 1999
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996