Schüchternheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏçtɐnhaɪ̯t]

Silbentrennung

Schüchternheit

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft einer Person, sich gegenüber anderen verlegen/distanziert zu verhalten.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Adjektivs schüchtern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, in der Form Schüchterheit seit dem 17. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schüchternheit
Genitivdie Schüchternheit
Dativder Schüchternheit
Akkusativdie Schüchternheit

Anderes Wort für Schüch­tern­heit (Synonyme)

Befangenheit:
mangelnde Fähigkeit, ein objektives und unabhängiges Urteil zu bilden, insbesondere aufgrund einer persönlichen Verwicklung
Unsicherheit oder Zögern einer Sache gegenüber
Gehemmtheit
Hemmung:
Ablehnung oder Widerstand, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht
Auftreten von Hindernissen und Widerständen, die etwas erschwert oder verhindert
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Verklemmtheit
Anthropophobie (fachspr.):
psychische Störung: Angst vor Menschen
Sozialphobie
Scheu:
ängstliche, schüchterne Zurückhaltung
von Tieren: zurückweichendes Verhalten, Vermeidung des Kontakts mit Menschen

Beispielsätze

  • Immer wieder hat sich Johnson ohne jede Schüchternheit vor laufenden Kameras ausprobiert.

  • Ihre Schüchternheit konnte sie über die Jahre ablegen.

  • Der Konzern lässt keinen Zweifel daran, dass er den boomenden Streamingmarkt nicht nur ohne Schüchternheit betritt – er will ihn aufmischen.

  • Sie habe das als Selbsthilfekurs verstanden, der ihr geholfen habe, ihre Schüchternheit zu überwinden.

  • Den Grund für diese Schüchternheit sieht er in Mahdis Vergangenheit.

  • Die Schüchternheit seiner jugendlichen Söhne spricht Bände.

  • Und immer wenn ich merke, dass meine alte Schüchternheit zurückkommt, gebe ich mir selbst einen Push.

  • Der seine Schüchternheit abgelegt hat und seinem Landsmann Roger Federer, bei aller Freundschaft, mittlerweile erfolgreich die Stirn bietet.

  • »Die Schüchternheit der Pflaume« heißt der Debütroman von Fee Katrin Kanzler, erschienen bei der Frankfurter Verlagsanstalt.

  • Allerdings schaffte es die 21-Jährige nicht wirklich, bis zum Endspurt ihre Schüchternheit abzulegen.

  • Was es mit der Schüchternheit des Erzählers auf sich hat, erfahren wir nicht einmal fünf Seiten weiter.

  • Was Schüchternheit aber genau ist, ist nicht so einfach zu fassen.

  • Mehr Frauen als Männer leiden an akuter Schüchternheit.

  • Das, was viele für Abgeklärtheit halten, sei in Wirklichkeit Schüchternheit, sagt Peter.

  • Eine zunehmende Schüchternheit der Italiener hat Umfragen zufolge die ehemals stolze Anbaggerei abgelöst.

  • Gut, dass Jürgen Vogel gar kein übler Sänger ist und mit zunehmender Konzertdauer seine Schüchternheit ablegt.

  • Sie werden von einer natürlichen Schüchternheit ins unbarmherzige Rampenlicht geworfen.

  • Trotz der großen Schüchternheit bewarben sich mehr als tausend Sängerinnen und Sänger und 230 Kompositionen für den diesjährigen Wettbewerb.

  • Doch dazu muss sie erst einmal Laura die Schüchternheit austreiben und sie bühnen- und publikumsgerecht "aufbereiten".

  • Später hatte die chronische Schüchternheit den einstigen Torjäger von Blaubach-Didelkopf dann wieder.

  • Nichts weiter als ein Schutzschild gegen seine Scheu und Schüchternheit.

  • Nach 50 Jahren erzwungener Schüchternheit will Deutschland wieder Weltmacht werden.

  • Bei den Großeltern in Aschersleben aufgewachsen, näherte er sich Leipzig mit der Schüchternheit des Provinzlers.

  • Man sieht es ihnen an: Die Kleidung, die Gesichter, die Schüchternheit.

  • Sie sollten Ihre Schüchternheit endlich ablegen.

  • Es ist ein Lächeln, das irgendwo zwischen Schüchternheit und Selbstbewußtsein angesiedelt ist.

  • Viele Freiwillige wollen ihre Schüchternheit überwinden, Leidensgenossen finden oder auch nur hautnah erleben, wie Fernsehen gemacht wird.

  • Und sie jubelte ohne jedwede Schüchternheit zurück.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schüch­tern­heit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schüch­tern­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und N mög­lich.

Das Alphagramm von Schüch­tern­heit lautet: CCEEHHHINRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Schüchternheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schüch­tern­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wenn Schüchternheit krank macht Lydia Fehm, Hans-Ulrich Wittchen | ISBN: 978-3-80172-237-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schüchternheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schüchternheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 07.07.2022
  3. nordbayern.de, 06.06.2020
  4. landeszeitung.de, 26.03.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 30.03.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 05.08.2017
  7. tagesspiegel.de, 05.09.2016
  8. sportnet.at, 02.10.2016
  9. spiegel.de, 09.06.2015
  10. literaturcafe.de, 11.12.2012
  11. augsburger-allgemeine.de, 09.06.2010
  12. dradio.de, 11.03.2007
  13. sueddeutsche.de, 09.03.2007
  14. ngz-online.de, 03.03.2006
  15. spiegel.de, 13.09.2006
  16. spiegel.de, 05.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2005
  18. spiegel.de, 25.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  20. bz, 19.02.2002
  21. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 26.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995