Safran

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzafʁan ]

Silbentrennung

Einzahl:Safran
Mehrzahl:Safrane

Definition bzw. Bedeutung

eine Krokusart (Crocus sativus)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch saf(f)rān, im 13. Jahrhundert von altfranzösisch safran entlehnt, das über spanisch azafrán auf arabisch zaˁfarān „Krokus“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Safrandie Safrane
Genitivdes Safransder Safrane
Dativdem Safranden Safranen
Akkusativden Safrandie Safrane

Beispielsätze

  • Safran wird vor allem im Mittelmeerraum und in Persien angebaut.

  • Safran ist eines der teuersten und exklusivsten Gewürze.

  • Safran ist ein sehr begehrtes Gewürz, das bis zu 10 000 Dollar pro Kilogramm kosten kann.

  • Dieser Reis schmeckt zu sehr nach Safran.

  • Mein Pfeffer ist so gut wie dein Safran.

  • Kannst du für mich etwas Safran kaufen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktie von Safran legt um 0,61 Prozent zu An der Börse liegt die Aktie von Safran aktuell im Plus.

  • Üblicherweise verwendet man in einem Gericht eine geringe Menge an Safran.

  • Das Wertpapier von Safran läuft prima: Große Kursgewinne!

  • Inzwischen ist der Konzern ähnlich bewertet wie Safran oder - Konzerne aus der Vergleichsgruppe, der sogenannten Peer Group.

  • Der Safran Riesenschirmling: Er ist ebenso wie der Parasol gegart genießbar.

  • Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Safran nach Halbjahreszahlen von Zodiac auf "Hold" mit einem Kursziel von 94 Euro belassen.

  • Die Farbpalette reicht von knalligem Zitronen- über warmes Buttergelb bis zu gedecktem Safran.

  • Darüber kommen Popcorn-Streusel, die ebenfalls Möhrenschalen enthalten und der heiße Möhrensaft, abgeschmeckt mit Wermut und Safran.

  • Von den alten Ägyptern ist bekannt, dass sie Nahrungsmittel mit Safran gelb färbten.

  • Literatur Jonathan Safran Foer über "Tree of Codes"

  • Gut 50 Helfer füllten am Mittwoch in den Räumen des Biocaterers »Safran« in Hüttenberg die wiederverwendbaren gelben Boxen.

  • Der Sterne-Koch, von Kollegen im Le Touessrok nur Mallik genannt, hat das Safran bereits seit seiner Eröffnung im November 2002 geprägt.

  • Safran und Sellerie, deren Wirkstoffe zurzeit Gegenstand der pharmazeutischen Forschung sind, halfen damals schon bei Rheumatismus.

  • Aber die berühmte Fischsuppe Bouillabaisse ist für ihre Verehrer ohne Safran noch immer nicht denkbar.

  • Gleiches gilt für das im Ofen gegarte Seeteufel-Kotelette auf Cassoulet von Artischocken, Strauchtomaten, Chorizzo, Fenchel und Safran.

  • Jonathan Safran Foer geht deutlich weniger bedeutungsschwer mit dem Thema um als McEwan.

  • Safran ist heute immer noch das teuerste Gewürz der Welt.

  • Das kann Safran und Chili sein, gemahlener Kümmel oder Senf.

  • Deshalb sollte man Safran nie als pulverisierte Ware, sondern nur als intakte Fäden kaufen, die man selbst im Porzellanmörser zerstößt.

  • Mit einer avisierten Verkaufszahl von 50000 Fahrzeugen pro Jahr liegt man nicht weit über dem Niveau des Vorgängers Safrane.

Wortbildungen

  • safrangelb

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Saf­ran be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Saf­ra­ne zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Saf­ran lautet: AAFNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Saf­ran (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Saf­ra­ne (Plural).

Safran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Saf­ran ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gelb­wurst:
Gastronomie, bayrische Küche: helle Brühwurst, meist aus Schweinefleisch und Speck (früher auch mit Hirn) sowie verschiedenen Gewürzen in einem gelben Kunstdarm oder mit Safran gelb gefärbten Schweinedarm
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Safran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11432477, 6892814, 1533321 & 773622. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. finanznachrichten.de, 14.02.2023
  3. nordbayern.de, 24.11.2022
  4. finanznachrichten.de, 11.10.2021
  5. boerse-online.de, 08.02.2020
  6. praxistipps.focus.de, 23.07.2019
  7. finanznachrichten.de, 25.04.2018
  8. spiegel.de, 14.03.2016
  9. faz.net, 31.03.2013
  10. geo.de, 13.09.2012
  11. video.zeit.de, 09.03.2011
  12. giessener-allgemeine.de, 19.08.2010
  13. gourmet-report.de, 26.08.2008
  14. sueddeutsche.de, 16.05.2007
  15. welt.de, 17.11.2006
  16. welt.de, 18.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.12.2004
  19. Die Zeit (28/2003)
  20. f-r.de, 26.04.2003
  21. sz, 28.01.2002
  22. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  23. fr, 29.11.2001
  24. fr, 20.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (37/1999)
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit (51/1996)