Sackerl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzakɐl ]

Silbentrennung

Sackerl (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Beutel, welcher meist aus Plastik gefertigt ist, aber auch aus Papier oder Stoff bestehen kann.

Begriffsursprung

Diminutiv (Verkleinerungsform) aus dem Substantiv Sack mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erl.

Alternative Schreibweise

  • Sackel (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sackerldie Sackerl/​Sackerln
Genitivdes Sackerlsder Sackerl/​Sackerln
Dativdem Sackerlden Sackerln
Akkusativdas Sackerldie Sackerl/​Sackerln

Anderes Wort für Sa­ckerl (Synonyme)

Beutel:
elastischer Behälter, in den man etwas hineinpacken kann
Geldbeutel
Gugg (ugs., schwäbisch)
Sack:
das Skrotum, der Hodensack
Mann, Mensch, Kerl
Tragetasche:
Tasche, in welche Gegenstände gelegt und mit ihr getragen werden können
Tschuschenkoffer
Tüte:
Haschischzigarette
nicht genau definierte Mengeneinheit

Beispielsätze

  • Aus Geschenkpapier kann man schöne Sackerl falten.

  • Thomas kaufte sich ein Sackerl voll Zuckerln.

  • Was war das, was Tom ins Sackerl hineingetan hat?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Dehnen und Zupfen kommt man bei diesem Sackerl nicht weit.

  • Auch bei der Bäckerei Geier hat sie schon gute Erfahrungen mit den Sackerln gemacht.

  • Bis 2019 sollen pro Person höchstens 25 Sackerln pro Jahr verwenden werden.

  • Er verlangt im Supermarkt schon ein "Sackerl" statt einer Tüte.

  • Aber hier hetzt jeder nur mit Sackerln herum, soziale Interaktion kommt zwischen McDonald’s und H&M nicht zustande.

  • Das alte Logo des Centers - das lächelnde Sackerl - wird durch einen auffallenden Schriftzug in Knallgelb ersetzt.

  • Viel besser sei es, das Plastiksackerl mit der abgetrennten Gliedmaße zuzubinden und in ein Sackerl mit kaltem Wasser zu geben.

  • Hundebesitzerinnen und -besitzer haben oft keine Wahl, sie müssen täglich zu Plastik greifen: Zum "Sackerl für´s Gackerl".

  • In Wieselburg versucht man einstweilen, "gute" Sackerl aus natürlichem Kunststoff ("Naku") an die Konsumenten zu bringen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­ckerl?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sa­ckerl be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­ckerl lautet: ACEKLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Sackerl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­ckerl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sackerl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sackerl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8888060 & 3681971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 19.01.2023
  2. noen.at, 05.03.2021
  3. focus.de, 02.03.2017
  4. spiegel.de, 05.09.2016
  5. kurier.at, 16.11.2014
  6. kleinezeitung.at, 27.01.2013
  7. ooe.orf.at, 03.05.2012
  8. tv.orf.at, 04.10.2011
  9. derstandard.at, 07.04.2011