Runge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Runge
Mehrzahl:Rungen

Definition bzw. Bedeutung

Seitlich an einer Ladefläche befestigte senkrechte Stange bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Lastfahrzeugen zur Sicherung von Ladegut und Halterung von Seitenwänden.

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch runge, mittelniederdeutsch runge in der ursprünglichen Bedeutung „Rundstab“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rungedie Rungen
Genitivdie Rungeder Rungen
Dativder Rungeden Rungen
Akkusativdie Rungedie Rungen

Beispielsätze

Er ist faul wie eine Runge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bürgermeisterin Antje Runge (SPD) eröffnet den Weihnachtsmarkt am Donnerstag, 30. November, um 17 Uhr auf dem Rathausplatz.

  • Dirk Runge stammt aus Solingen und ist dort auch aufgewachsen.

  • Doch Händlerin Valentina Runge ahnt, dass auch die Discounter und Online-Versender aufrüsten.

  • Julia Überhagen, Anja Runge und Alexander Tasch haben es sich zur Aufgabe gemacht die Region besser zu vernetzten.

  • Ausverkauftes Konzert in Wulfshagen: Das Duo “Baroque Blues” mit E Runge und J Ammon sorgte für jubelnde Gäste.

  • Vielmehr, so Runge, müsse man zurzeit in drei Schichten fliegen: zwischen 9 und 21 Uhr.

  • Linda Marlen Runge kämpft mit Kurzhaarfrisur!

  • Wolfgang Runge Mexiko will die extrem seltenen Kalifornischen Schweinswale vor dem Aussterben schützen.

  • Hier wird Johannes Runge (Mitte) von zwei Hawks attackiert.

  • Hauke Runge muss selbst ein wenig schmunzeln.

  • Christian Knappmann (31) unterschrieb nach dem 1:1 gegen Fortuna Köln den von Präsident Friedhelm Runge gegengezeichneten Auflösungsvertrag.

  • Da war er 21. Heute feiert Runge sein 40-jähriges Firmenjubiläum.

  • Am Donnerstag-Abend zog Friedhelm Runge die Reißleine.

  • Denn gute Ratschläge hat er wohl Runge nicht gegeben.

  • "Fünfmal ist er allein aufs Tor zugelaufen", sagte Runge, draußen an der Seitenlinie rauften sie sich die Haare.

  • Eine Eskalation wurde durch das rasche und entschiedene Eingreifen des Grünen-Landtagsabgeordneten Martin Runge verhindert.

  • Bernd Runge und Ulf Poschardt haben sich nicht wenig vorgenommen.

  • Zur Wahl stellen sich der PDS-Basis am 4. Februar also nur noch Monika Runge und Barbara Höll, wobei Letztere als Favoritin gilt.

  • Der Grünen-Abgeordnete Martin Runge warf Stoiber vor, "scheinheilig, doppelzüngig und unredlich" zu argumentieren.

  • Aus finanziellen Gründen werde in Kürze in kleinere, benachbarte Räume an der Oranienburger Straße 26 umgezogen, kündigte Runge an.

Häufige Wortkombinationen

  • eiserne, hölzerne, steckbare Rungen

Wortbildungen

  • Rungensystem
  • Rungenwagen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Steckrunge

Übersetzungen

Was reimt sich auf Run­ge?

Anagramme

  • Ergun

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Run­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Run­gen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Run­ge lautet: EGNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Run­ge (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Run­gen (Plural).

Runge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Run­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Philipp Otto Runge Frank Büttner | ISBN: 978-3-40660-092-0

Film- & Serientitel

  • Kosmos Runge (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Runge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5083286. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. fr.de, 14.11.2023
  3. rga.de, 17.03.2022
  4. nordkurier.de, 06.02.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.02.2020
  6. shz.de, 18.08.2019
  7. shz.de, 13.10.2017
  8. klatsch-tratsch.de, 25.06.2016
  9. main-netz.de, 18.04.2015
  10. nordbayern.de, 22.11.2014
  11. neues-deutschland.de, 02.08.2013
  12. kicker.de, 17.12.2012
  13. ln-online.de, 02.07.2011
  14. reviersport.de, 02.04.2010
  15. bbv-net.de, 24.02.2009
  16. abendblatt.de, 22.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 15.03.2007
  18. welt.de, 06.10.2006
  19. lvz.de, 25.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  21. welt.de, 12.05.2003
  22. welt.de, 14.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995