Nitroglyzerin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːtʁoɡlyt͡səˌʁiːn]

Silbentrennung

Nitroglyzerin

Definition bzw. Bedeutung

Explosible Flüssigkeit, die als Sprengstoff und Arzneimittel Verwendung findet.

Begriffsursprung

Neuwort, das aus den Wortbildungselement Nitro- „die Nitrogruppe enthaltend, betreffend“ und dem Substantiv Glyzerin zusammengesetzt ist.

Alternative Schreibweise

  • Nitroglycerin

Abkürzung

  • Nitro

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nitroglyzerin
Genitivdes Nitroglyzerins
Dativdem Nitroglyzerin
Akkusativdas Nitroglyzerin

Anderes Wort für Ni­t­ro­gly­ze­rin (Synonyme)

Glycerintrinitrat
Glyceroltrinitrat
Propantrioltrinitrat
Trisalpetersäureglycerinester

Beispielsätze

  • Vier Männer, einer gespielt von Yves Montand, müssen Nitroglyzerin durch den Urwald transportieren.

  • In Brasilien will die Regierungspartei PT ihren Kurs überprüfen - manche halten das für "Nitroglyzerin"

  • Der Erfinder Alfred Nobel bändigte 1867 das flüssige Nitroglyzerin durch Zugabe von festem Kieselgur.

  • Unklar war jedoch, wo im Körper Nitroglyzerin in NO umgewandelt wird.

  • Das ist pures Nitroglyzerin.

  • Ende der siebziger Jahre untersuchte er die Wirkung von Nitroglyzerin im Körper.

  • Nitroglyzerin öffnet die Safes, aber das Geld ist ebenso schnell ausgegeben wie es erbeutet wird.

  • Der Arzt senkt ihn mit einer Dosis Nitroglyzerin.

  • Das Nitroglyzerin sei im hinteren Teil der vor knapp sechs Wochen abgestürzten Maschine entdeckt worden, berichtete der Ermittler.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: nitroglicerin (männlich)
  • Englisch: nitroglycerine
  • Esperanto: nitroglicerino
  • Finnisch: nitroglyseriini
  • Französisch: nitroglycérine (weiblich)
  • Italienisch: nitroglicerina (weiblich)
  • Lettisch: nitroglicerīns
  • Litauisch: nitroglicerinas
  • Mazedonisch: нитроглицерин (nitroglicerin) (männlich)
  • Niedersorbisch: nitroglycerin (männlich)
  • Obersorbisch: nitroglycerin (männlich)
  • Polnisch: nitrogliceryna (weiblich)
  • Russisch: нитроглицерин (männlich)
  • Serbisch: нитроглицерин (nitroglicerin) (männlich)
  • Serbokroatisch: нитроглицерин (nitroglicerin) (männlich)
  • Slowakisch: nitroglycerín (männlich)
  • Slowenisch: gliceriltrinitrat (männlich)
  • Spanisch: nitroglicerina (weiblich)
  • Tschechisch: nitroglycerin (männlich)
  • Türkisch: nitrogliserin
  • Ukrainisch: нітрогліцерин (männlich)
  • Weißrussisch: нітрагліцэрын (männlich)

Was reimt sich auf Ni­t­ro­gly­ze­rin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ni­t­ro­gly­ze­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × T, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, T, O, Y und E mög­lich.

Das Alphagramm von Ni­t­ro­gly­ze­rin lautet: EGIILNNORRTYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Leip­zig
  8. Ypsi­lon
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Lud­wig
  8. Ysi­lon
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Lima
  8. Yan­kee
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Nitroglyzerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ni­t­ro­gly­ze­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Du­a­lin:
Sprengstoff aus Nitroglyzerin und nitrierten Sägespänen

Buchtitel

  • Nitroglyzerin Lo Hartog van Banda, Morris | ISBN: 978-3-77043-456-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nitroglyzerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nitroglyzerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  3. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  4. welt.de, 20.04.2004
  5. welt.de, 07.06.2002
  6. BILD 2000
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Welt 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996