Rollbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔlˌbaːn]

Silbentrennung

Rollbahn (Mehrzahl:Rollbahnen)

Definition bzw. Bedeutung

Von Flugzeugen befahrbarer Weg, der das Vorfeld eines Flugplatzes mit den Start- und Landebahnen verbindet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rollbahndie Rollbahnen
Genitivdie Rollbahnder Rollbahnen
Dativder Rollbahnden Rollbahnen
Akkusativdie Rollbahndie Rollbahnen

Anderes Wort für Roll­bahn (Synonyme)

Piste:
abendliche Ausgehmeile; unterwegs zu oder auf einer Party
abfallender Geländestreifen zur Ausübung des Wintersports
Rollfeld:
alle Bereiche auf einem Flugplatz, die von Flugzeugen befahren werden können
Rollweg
Feldbahn:
mit relativ wenig Aufwand errichtete Schmalspurbahn, die in der Regel für betriebliche Zwecke eingesetzt wird
Lorenbahn
Taxiway

Beispielsätze

  • Auf dem Weg zur Rollbahn erhielt sie dann die Mail mit der Hiobsbotschaft!

  • Ein tragischer Unfall hat sich auf der Rollbahn des internationalen Flughafens Don Mueang in Bangkok ereignet.

  • Das Flugzeug der Fluggesellschaft UTair liegt nach einer Bruchlandung neben der Rollbahn.

  • Er walzt wie ein zu groß geratenes Kind durch das Leben und zieht Rollbahnen der Verwüstung.

  • Die Landung in Miami wurde eingeleitet, aber es erfolgte zunächst kein Aufsetzen, sondern ein niedriger Flug über die Rollbahn.

  • Ein Milizionär, der seinen Namen als Iwan angab, sagte, sie würden den Kontrollturm und die Rollbahn blockieren.

  • Es dient dazu, das Flugzeug zur Rollbahn zu fahren.

  • Die Maschine fühle sich 'in der Luft eindeutig besser an als auf der Rollbahn'.

  • Die Rollbahnen wurden dabei immer mit gefällten Fichten gegen Luftaufklärer der Allierten getarnt.

  • Mit der Landung von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnete Betreiber Fraport am Freitag die vierte Rollbahn in Frankfurt.

  • Die Sichtweite auf den Rollbahnen betrug laut Berichten russischer Nachrichtenagenturen nur noch 400 Meter, halb so weit wie normal.

  • Die Maschine prallte offenbar auf der Rollbahn auf, wodurch das Fahrgestell zerstört wurde.

  • Die beiden anderen stürzten in ein Waldstück beziehungsweise auf die Rollbahn.

  • Er ließ nun an der äußersten Südwestspitze der Insel nahe der Punta Pesebre zwei Rollbahnen anlegen.

  • Die Männer trugen erst ihre Kinder an Land und dann mit Hilfe von fleißigen Helfern ihre Flöße über die Rollbahn.

  • Rollbahn war schlecht beleuchtet - Jumbo mit Familie Blair an Bord über Landebahn hinausgerast MIAMI.

  • Die so genannten kleinen Leute fuhren zu dieser Zeit eher mit der Trambahn als auf der Rollbahn.

  • Dafür benötige man die längere Rollbahn.

  • Die bewirken, dass sich der Reifen beim Landeanflug nicht erst auf der Rollbahn dreht.

  • Sie alle wohnen für ein paar Nächte bei Renate Streil, der Inhaberin des "Chalet", das gut einen Kilometer von der Rollbahn entfernt liegt.

  • Er zeigt die Rollbahnen, auf denen sich in den Jahren manche Betonblöcke handbreithoch gehoben haben.

  • Die Landung ein Albtraum für den Flugängstlichen, der statt einer Rollbahn nur Gestrüpp erkennen konnte.

  • Das Flugzeug sei in dem Unwetter auf der Rollbahn seitlich abgetrieben, berichtete die Luftverkehrsbehörde in Taipeh.

  • Danach geht es mit dem Bus raus auf die Rollbahn, genauer zur Flughafenfeuerwehr.

  • Die zweite Rollbahn wird zum Grünstreifen mit Bäumen und Beeten.

  • Sie rutschte von der Rollbahn, durchbrach einen Zaun und kam erst knapp vor einer Häuserzeile zum Stehen.

  • Die Rollbahn für Regional- und Güterzüge wird nur östlich von Wustermark und westlich von Oebisfelde zweigleisig sein.

  • Die Rollbahn des Flughafens liegt offen im Schußfeld der Serben, so daß Radovan Karadzic auch sie ohne Mühe kontrollieren kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Roll­bahn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Roll­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Roll­bahn lautet: ABHLLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Roll­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Roll­bah­nen (Plural).

Rollbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roll­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lauf­flä­che:
äußerste Belagschicht eines Reifens eines Automobils, Motorrads, Fahrrads oder Flugzeugs, der mit der Fahrbahn bzw. Rollbahn in Berührung kommt

Film- & Serientitel

  • Die Rollbahn (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rollbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rollbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 22.08.2020
  2. de.sputniknews.com, 07.02.2020
  3. landeszeitung.de, 01.09.2018
  4. derstandard.at, 21.06.2018
  5. welt.de, 19.10.2017
  6. rp-online.de, 11.03.2014
  7. golem.de, 21.05.2014
  8. nachrichten.finanztreff.de, 14.06.2013
  9. barth-engelbart.de, 22.11.2013
  10. manager-magazin.de, 21.10.2011
  11. wlz-fz.de, 06.08.2010
  12. freiepresse.de, 31.07.2010
  13. net-tribune.de, 27.08.2008
  14. jungewelt.de, 20.07.2007
  15. solinger-tageblatt.de, 10.09.2007
  16. handelsblatt.com, 28.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2005
  18. Die Zeit (44/2004)
  19. Die Zeit (39/2002)
  20. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  21. bz, 29.11.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995