Rollator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɔˈlaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rollator
Mehrzahl:Rollatoren

Definition bzw. Bedeutung

Gehhilfe in Form einer auf Rädern angebrachten fahrbaren Konstruktion, auf die man sich aufstützen kann.

Begriffsursprung

Latinisierende Bildung zu Rolle, rollen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rollatordie Rollatoren
Genitivdes Rollatorsder Rollatoren
Dativdem Rollatorden Rollatoren
Akkusativden Rollatordie Rollatoren

Anderes Wort für Rol­la­tor (Synonyme)

Gehwagen
Rentnerporsche (ugs.):
zweirädriger Einkaufswagen, der an einem meist ausziehbaren Griff gezogen wird. Er dient meist dazu, Einkäufe vom Markt oder Supermarkt nach Hause zu transportieren
Rolli (ugs.):
Person, die in einem Rollstuhl sitzt (und damit unterwegs ist)
Pullover mit Rollkragen
Wägelchen (ugs.):
kleiner Wagen (Fahrzeug)
Zwiebelporsche (ugs., ironisch)

Gegenteil von Rol­la­tor (Antonyme)

Krücke:
ein Hilfsmittel
ein langsamer Mensch
Roll­stuhl:
Fahrzeug für Menschen, die aufgrund körperlicher Behinderung oder Verletzung nicht oder nur schlecht gehen können

Beispielsätze

  • Mein Vater geht mit einem Rollator.

  • Eine Abwrackprämie für Fahrräder und Rollatoren würde ich nicht empfehlen.

  • Sie bewegt sich mit Hilfe eines Rollators fort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darum gehe ich mit meinem Rollator überall hin.

  • Außerdem sollte der Eingang ebenerdig sein, wegen der Kunden, die mit Rollator oder Rollstuhl unterwegs waren.

  • Bis vor Kurzem war auch ein Rollator, weil er nicht selbstständig gehen konnte, sein ständiger Begleiter.

  • Dann plaudert sie weiter, erzählt, sie sei erst kürzlich alleine mit dem Rollator bis ins Dorf gelaufen.

  • Die Leute stehen nicht auf oder sagen, setz dich auf deinen Rollator!

  • Eine Holztafel verweist auf die Geburt von Tochter Livia (4 Monate), ein paar Meter weiter ist ein Rollator vor der Eingangstür parkiert.

  • Die meisten kamen im barrierefreien Wiprecht-Gymnasium unter – einige konnten mit dem Rollator selbst dorthin laufen.

  • Bedenkt man, dass Phettberg nur noch mit dem Rollator unterwegs ist, weiß man, was das bedeutet.

  • Da haben Bewohner im Rollstuhl oder mit Rollator schon wenig Platz.

  • Auch als er den Beutel einer alten Frau vom Rollator baumeln sah, griff er zu.

  • B. Windeln bei Inkontinenz oder Rollatoren), Haushaltshilfe und Fahrkosten, wenn die Krankenkasse die Fahrten vorab genehmigt hat.

  • Am Ufer stand noch der Rollator der Rentnerin.

  • Die Brandbekämpfer wollen ihr Anliegen mit Rollstuhl, Rollator und Krücken unterstützen.

  • Aber auch mit Rollatoren oder Krückstöcken wird der Spalt zur Gefahr.

  • Am Montag um 10:15 Uhr war eine 84-jährige Frau mit ihrem Rollator zu Fuß in der Breitenwiesestraße unterwegs.

  • Das Opfer - eine 63-jährgie Hernerin - war in der Mittagszeit in der Wanne-Eickler Fußgängerzone (Hauptstraße) mit ihrem Rollator unterwegs.

  • Die Frau war an einem Rollator gehend in Begleitung einer anderen Seniorin am Strassenrand unterwegs gewesen.

  • Auch gehbehinderte Friedhofsbesucher mit Gehstöcken oder Rollatoren könnten Schwierigkeiten haben.

  • Denn mit Rollator sind viele Schritte anders.

  • Insbesondere interessiert die Ermittler, wer hat die beiden Frauen mit dem Rollator in das Taxi ein-. oder aus diesem aussteigen gesehen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rol­la­tor?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rol­la­tor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 2 × R, 1 × A & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und A mög­lich. Im Plu­ral Rol­la­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Rol­la­tor lautet: ALLOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Rol­la­tor (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Rol­la­to­ren (Plural).

Rollator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rol­la­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sie haben Ihren Rollator beim Zumba vertauscht Sybille Bullatschek | ISBN: 978-3-36500-597-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rollator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rollator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10145817 & 1835649. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. tagblatt.ch, 03.03.2023
  3. nordkurier.de, 27.05.2022
  4. ksta.de, 28.09.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 05.09.2020
  6. general-anzeiger-bonn.de, 20.09.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.01.2018
  8. lvz.de, 16.10.2017
  9. derstandard.at, 20.04.2016
  10. wz.de, 20.07.2016
  11. stern.de, 01.10.2015
  12. krankenkassen-direkt.de, 08.01.2015
  13. mopo.de, 07.12.2014
  14. mz-web.de, 17.09.2014
  15. l-iz.de, 05.05.2013
  16. main-netz.de, 09.07.2013
  17. presseportal.de, 20.04.2012
  18. tagesanzeiger.ch, 28.02.2012
  19. pz-news.de, 29.10.2011
  20. general-anzeiger-bonn.de, 12.11.2011
  21. polizeipresse.de, 06.10.2010
  22. noz.de, 23.09.2010
  23. giessener-allgemeine.de, 24.08.2009
  24. wormser-zeitung.de, 20.11.2009
  25. leipzig-seiten.de, 11.04.2008
  26. polizeipresse.de, 25.06.2008
  27. landeszeitung.de, 29.11.2007
  28. berlinonline.de, 10.09.2005
  29. Berliner Zeitung 1995