Rheinland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯nˌlant ]

Silbentrennung

Rheinland

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: Landschaft, die hauptsächlich dem Gebiet der ehemaligen preußischen Rheinprovinz entspricht und sich auf Teilgebiete von Nordrhein-Westfalen und von Rheinland-Pfalz erstreckt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Toponym Rhein und dem Substantiv Land.

Abkürzung

  • Rhld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rheinland
Genitivdes Rheinlandes/​Rheinlands
Dativdem Rheinland/​Rheinlande
Akkusativdas Rheinland

Beispielsätze

  • Ich stamme aus dem Rheinland.

  • Deutsche Truppen wurden ins Rheinland geschickt.

  • Ich habe lange Jahre im Rheinland gewohnt.

  • Anrainer gibt es nicht nur im Rheinland.

  • Das Alt-Bier ist ein dunkel-bernsteinfarbenes, obergäriges Bier aus dem Rheinland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bericht zu Bahnhöfen im Rheinland spricht von „Häufung von Vandalismusschwerpunkten

  • An ihre Kindheit im Rheinland denkt sie immer noch gerne zurück.

  • Auf einzelnen Autobahnabschnitten im Rheinland wird es noch lange dauern, bis die Schäden nach der Unwetterkatastrophe repariert sind.

  • Bei Razzien im Rheinland wurden mehrere große Cannabis-Plantagen gefunden.

  • Am 14. Oktober reist das Paar von Berlin aus im „Literaturzug“ in Richtung Rheinland und dann nach Hessen.

  • Beim 1:4 (1:1) des 1. FC Köln beim VfL Wolfsburg am Samstag haben Fans aus dem Rheinland randaliert, 50 FC-Anhänger wurden festgenommen.

  • Beispielsweise musste eine Familie aus dem Rheinland nachträglich 78.000 Euro pro Jahr versteuern.

  • Auf zuletzt etwas mehr als 14 400 Hektar wurde Raps im Rheinland angebaut.

  • Auch fühlen sie sich körperlich und geistig wesentlich schneller erschöpft", sagt Dr. Wiete Schramm, Ärztin bei TÜV Rheinland.

  • Anschließend setzte die Mannschaft ihre Fahrt ins Rheinland fort.

  • 207 Betriebe zählt das Hamburger Franchise-Unternehmen mittlerweile, 32 mehr als sein stärkster Konkurrent Hallo Pizza aus dem Rheinland.

  • Im Rheinland wurden parallel zur Inbetriebnahme des neuen Kraftwerks mehrere Altanlagen vom Netz genommen.

  • Außerdem möchte ich mal an die ganzen Braunkohleabbaugebiete im Rheinland erinnern.

  • Er wurde gemeinsam vom TV Rheinland und dem Studienkreis entwickelt.

  • Mainz liegt in Rheinhessen und weder in der Pfalz noch im Rheinland oder in Hessen.

  • Die Antwort aus dem Rheinland ließ nicht lange auf sich warten.

  • Zuletzt hatten fünf Verlage im Rheinland im April das Kleinanzeigen-Portal Kalaydo.de gegründet.

  • Darauf weist der TÜV Rheinland hin.

  • Vorsitzende des neuen Vereins mit Sitz in Koblenz sind die Verbandspräsidenten Walter Desch (Rheinland) und Georg Adolf Schnarr (Südwest).

  • Solche Pakete aus dem Rheinland kamen auch in Dublin regelmäßig an.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rhein­land be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Rhein­land lautet: ADEHILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Rheinland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhein­land kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fas­te­lo­vend:
kölsch: die an den Karnevalstagen stattfindenden Feierlichkeiten im Rheinland
kölsch: die Karnevalstage im nördlichen Rheinland (Köln und Umgebung)
Fuchs:
vor allem im Rheinland: Rothaariger
Mehl­bruch:
Ortsteil der Stadt Langenfeld im Rheinland (PLZ 40764)
rhei­nisch:
auf den Rhein, das Rheinland, die Rheinländer und das Rheinische bezogen
rhein­län­disch:
auf das Rheinland und die Rheinländer bezogen
Rhein­län­der:
Bewohner des Rheinlandes, jemand, der aus dem Rheinland stammt
Schän­gel:
koblenzisch: Diminutivform von Schang, dem im Rheinland weit verbreiteten Rufnamen für den französischen Vornamen Jean bzw. die entsprechenden deutschen Vornamen Johann, Johannes, Hans, Hannes
Schän­gel­che:
koblenzisch, historisch: ein in Koblenz am Rhein während der französischen Besatzungszeit des Rheinlandes von 1794 bis 1814 aus einer deutsch französischen Liaison hervorgegangenes Kind
Stub­bi:
Rheinland: volkstümliche Bezeichnung für eine kleine, gedrungene, stabil stehende Flasche Bier
Wei­ber­fast­nacht:
die Bräuche an diesem Tag, bei denen die Frauen symbolisch die Macht im Rheinland für die Zeit des Straßenkarnevals übernehmen

Buchtitel

  • Autofreie Radrouten – Rheinland und westliches Ruhrgebiet Matthias Thomes | ISBN: 978-3-83752-374-4
  • Rheinland Grapefruit. Mein Leben Rainald Grebe | ISBN: 978-3-86391-314-4
  • Rheinlands Wunderhorn C. Trog | ISBN: 978-3-96058-449-0
  • Schlösser und Burgen im Rheinland Ingrid Retterath | ISBN: 978-3-83133-307-3
  • Zur Geschichte und Topographie der Rheinlande in römischer Zeit Theodor Bergk | ISBN: 978-3-38650-290-0

Film- & Serientitel

  • ZeitReise Rheinland (Dokuserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rheinland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11777972, 2796511, 1242769 & 1098411. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 28.03.2023
  2. ga.de, 20.05.2022
  3. azonline.de, 21.07.2021
  4. t-online.de, 18.11.2020
  5. ksta.de, 04.10.2019
  6. rp-online.de, 12.05.2018
  7. nieuwsblad.be, 25.03.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 26.04.2016
  9. presseportal.de, 25.03.2015
  10. abendblatt.de, 07.03.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.09.2013
  12. presseportal.de, 10.05.2012
  13. derwesten.de, 23.09.2011
  14. oberberg-aktuell.de, 09.07.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 08.12.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 29.11.2008
  17. handelsblatt.com, 18.04.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2004
  21. svz.de, 24.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.07.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995