Restmülltonne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛstmʏlˌtɔnə]

Silbentrennung

Restmülltonne (Mehrzahl:Restmülltonnen)

Definition bzw. Bedeutung

Abfallbehälter, der zur Aufnahme von Restmüll bestimmt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Restmüll und Tonne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Restmülltonnedie Restmülltonnen
Genitivdie Restmülltonneder Restmülltonnen
Dativder Restmülltonneden Restmülltonnen
Akkusativdie Restmülltonnedie Restmülltonnen

Sinnverwandte Wörter

Hausmülltonne
Restmüllbehälter
Restmüllcontainer

Gegenteil von Rest­müll­ton­ne (Antonyme)

Alt­glas­be­häl­ter:
ein Sammelbehälter für Altglas
Alt­glas­con­tai­ner:
ein Sammelbehälter für Altglas
Altmetallcontainer
Alt­pa­pier­con­tai­ner:
ein Sammelbehälter für Altpapier
Alt­pa­pier­ton­ne:
ein Sammelbehälter für Papiermüll
Biomülltonne
Papiertonne
Problemstoffcontainer
Wertstoffbehälter
Wert­stoff­ton­ne:
großes Behältnis, um wiederverwertbaren Abfall zu lagern, bis er von der Müllabfuhr abgeholt wird

Beispielsätze

  • Die Leerung der Bio- und Restmülltonnen kostet im kommenden Jahr etwas mehr als noch 2022.

  • Die benutzten Schnelltests sollten am besten in einem reißfesten, dichten Folienbeutel in die Restmülltonne gegeben werden.

  • Geben Sie die ausgerissenen Ambrosia-Pflanzen anschließend in einen Plastikbeutel und entsorgen Sie diesen über die Restmülltonne.

  • In diesem Bereich stand die abgebrannte Restmülltonne, in die am Montag noch Aschereste aus dem genannten Ofen entsorgt wurde.

  • Sie empfiehlt das Mitnehmen von Kotbeuteln und die Entsorgung in der heimischen Restmülltonne.

  • Es kann passieren, dass der Landkreis gezwungen wird, die Restmülltonnen dann auf Biomüll zu kontrollieren", sagte Meier.

  • Richtig entsorgt werden abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente in Baden-Württemberg über die Restmülltonne.

  • Wer allerdings noch alte Glühbirnen zu Hause hat und diese entsorgen möchte, kann sie zu Hause in die Restmülltonne schmeißen.

  • Auch den Spruch „Ich habe gar nichts mehr in meiner Restmülltonne“ widerlegten die Studenten in einer ersten Auswertung.

  • Die Papier- und Restmülltonne waren völlig abgebrannt.

  • Das Zeug gehört in die Restmülltonne.

  • Wir mussten uns erst mal eine größere Restmülltonne anschaffen, sagt Michael Mense. 18 Windeln wollen entsorgt werden.

  • Ausgediente Elektrogeräte dürfen von heute an nicht mehr in die graue Restmülltonne.

  • Nach dem neuen Gesetz dürfen Verbraucher ihre alten Toaster, Staubsauger und Rasierapparate nicht mehr in die Restmülltonne werfen.

  • Die Restmülltonnen sollen künftig mit elektronischen Chips ausgestattet werden.

  • Die "Rechtslage" lasse die Kombination von blauem Sack und Restmülltonne nicht zu, sagte Kreß.

  • Bislang liegt die Entsorgung des Hausmülls sowie der Restmülltonne von Gewerbe in kommunaler Hand.

  • Probleme gebe es nur, wenn die Restmülltonnen voll sind.

  • Da das "unentgeltlich aber nicht kostenfrei" ist, werden die Kosten von 50 Millionen Mark auf die graue Restmülltonnen umgelegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • residual waste container
    • dustbin
    • garbage can
  • Italienisch:
    • contenitore per rifiuti non riciclabili (männlich)
    • container per rifiuti non riciclabili (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rest­müll­ton­ne be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten L und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Rest­müll­ton­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rest­müll­ton­ne lautet: EELLMNNORSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Unna
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Über­mut
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Novem­ber
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Rest­müll­ton­ne (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Rest­müll­ton­nen (Plural).

Restmülltonne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rest­müll­ton­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Restmülltonne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 17.12.2022
  2. merkur.de, 12.08.2021
  3. op-online.de, 21.08.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 31.10.2018
  5. shz.de, 10.03.2018
  6. onetz.de, 01.07.2016
  7. tagblatt.de, 21.03.2015
  8. www1.wdr.de, 08.10.2015
  9. ln-online.de, 24.06.2011
  10. polizeipresse.de, 05.03.2010
  11. donaukurier.de, 08.04.2008
  12. muensterschezeitung.de, 29.02.2008
  13. morgenweb.de, 24.03.2006
  14. welt.de, 25.03.2006
  15. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  16. f-r.de, 27.06.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1996